Operation Manual
ULG 3.8 B1 DE
│
AT
│
CH
│
55 ■
Anzeige erlischt.
Das Gerät wechselt nun automatisch in den
Erhaltungslademodus.
Automatische Batterieerkennung
Sobald das Ladegerät an das Versorgungsnetz
angeschlossen ist, leuchtet die LED-Anzeige
am Gerät.
Das Ladegerät erkennt die Batterie an Hand
folgender Kriterien:
Ist die Spannung der Batterie kleiner als 3,8 V oder
größer als 15 V, ist die Batterie nicht zum Laden
geeignet oder defekt. In diesen Fällen blinken die
LED-Anzeigen
,
,
und
. Das
Ladegerät bleibt im „Standby-Modus“ und lässt
sich nicht durch die Auswahltaste MODE in
einen anderen Lademodus umschalten.
Impulslademodus
Dieser Modus eignet sich zum Laden/Regenerieren
von leeren, verbrauchten und überladenen 12V-
Blei-Säure-Batterien.
Wenn das Batterieladegerät an eine Batterie ange-
schlossen wird und den Ladevorgang startet, erkennt
es die Batteriespannung automatisch. Es wechselt
in den Impulslademodus, wenn die Spannung im
Bereich von 7,5V ± 0,5V bis 10,5V ± 0,5V liegt.
Dieser Impulsladelauf wird fortgesetzt, bis die
Batteriespannung auf 10,5V ± 0,5V ansteigt.
Sobald dieser Zustand erreicht ist, wechselt das
Batterieladegerät in den normalen Lademodus,
den Sie zuvor ausgewählt haben.
Nun kann die Batterie schnell und sicher aufgela-
den werden. Mit diesem Verfahren lassen sich die
meisten leeren, verbrauchten, oder überladenen
Batterien regenerieren und können wieder verwen-
det werden.
HINWEIS
► Während des Impulsladevorgangs blinkt die
LED-Anzeige
.
Erhaltungsladung
Das Ladegerät verfügt über eine automatische
Erhaltungsladung. Abhängig vom Spannungsfall
der Batterie reagiert das Ladegerät mit unterschied-
lichem Ladestrom. Die Batterie kann über längere
Zeit an das Ladegerät angeschlossen bleiben.
Geräteschutzfunktion
Sobald eine abweichende Situation wie Kurzschluss,
kritischer Spannungsabfall während des Ladevor-
gangs, offener Stromkreis oder umgekehrter Anschluss
der Ausgangsklemmen auftritt, schaltet das Batterie-
ladegerät die Elektronik aus und stellt das System
unmittelbar in die Grundstellung zurück, um Schäden
zu vermeiden.
Sofern Sie keine andere Einstellung vornehmen,
bleibt das System im Standby-Modus. Bei umgekehr-
tem Anschluss der Ausgangsklemmen (Verpolung)
leuchtet zusätzlich die LED-Anzeige „Fehler“
.
Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu
heiß werden, wird automatisch die Ausgangsleistung
verringert. Dies schützt ebenfalls das Gerät vor
Beschädigung.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! Ziehen Sie den Netz-
stecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten am Batterielade-
gerät durchführen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
♦ Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder
andere aggressive Reinigungsmittel.
♦ Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes mit einem trockenen Tuch.