Instructions
Table Of Contents
- 1.4 Regulatory information
- 1.3 Hazards
- 1.2 General safety information
- 1.1 Safety messages
- 2.2 Specifications
- 2.1 Main components
- 3. Installation
- 4.6 Change the printer configuration
- 4.5 Remove the print
- 4.4 Printing with the Air Manager
- 4.3 Preparing a print with Ultimaker Cura
- 4.2 Materials
- 4.1 Touchscreen
- 5.4 Replace the Air Manager filter
- 5.3 Maintenance schedule
- 5.2 Material handling and storage
- 5.1 Update the firmware
- 6.4 Air Manager troubleshooting
- 6.3 Adhesion issues
- 6.2 Extrusion problems
- 6.1 Error messages
- 7. Warranty
Ultimaker 2+ Connect - Installations- und Benutzerhandbuch 20
4.2 Materialien
Materialkompatibilität
Das Ultimaker 2+ Connect unterstützt alle Ultimaker Druckmaterialien, die derzeit erhältlich sind und von denen die
meisten mit allen Größen (0,25, 0,4, 0,6 und 0,8 mm) gedruckt werden können.
Alle Ultimaker Materialien wurden umfassend getestet und verfügen über optimierte Prole in Ultimaker Cura, um
beste Druckergebnisse sicherzustellen. Es empehlt sich deshalb, eines der Standardprole in Ultimaker Cura zu
verwenden, um höchste Zuverlässigkeit zu erzielen.
Druckempfehlungen
Jedes Material erfordert eine eigene Einstellung, mit der optimale Ergebnisse erzielt werden können. Wenn
Sie Ultimaker Cura verwenden, um Ihr Modell vorzubereiten, werden diese Einstellungen automatisch richtig
eingestellt, wenn die richtige Düsengröße und das richtige Material ausgewählt wurden.
Es wird empfohlen, vor dem Start eines Drucks eine dünne Schicht Klebsto (mithilfe des Klebestifts aus der
Zubehörbox) oder eine Haftfolie auf dem Druckbett zu applizieren. So wird sichergestellt, dass Ihr Druck zuverlässig
am Druckbett haftet. Außerdem wird verhindert, dass das Druckbett splittert, wenn der Druck abgelöst wird.
Abgebrochene Teile der Glasplatte, die nach dem Entfernen am Druck haften bleiben, können Schnitte
verursachen. Verwenden Sie immer die empfohlene Haftmethode.
Das Warnsymbol auf der Glasplatte sollte nach oben zeigen. Diese Seite eignet sich am besten zum Drucken
und sorgt für eine optimale Haftung.
Für detaillierte Anweisungen zu den jeweiligen Einstellungen und Haftmethoden für die einzelnen Materialien lesen
Sie die Materialhandbücher auf der Website von Ultimaker.
3D-Druckthermoplaste können abhängig von den verwendeten Filamenten und Einstellungen des 3D-Druckers
zur Freisetzung ultrafeiner Partikel (UFPs) und üchtiger organischer Verbindungen (VOCs) führen. Falls die
UFP-Emissionen unbekannt sind oder wahrscheinlich erheblich sind, wird empfohlen, den Air Manager mit dem
Ultimaker 2+ Connect zu verwenden oder den Drucker in einem gut belüfteten Raum zu verwenden. Stellen Sie
sicher, dass die Filamente bei den empfohlenen Temperaturen gedruckt werden. Zu hohe Drucktemperaturen
verursachen zusätzliche Emissionen. Andere Maßnahmen zur weiteren Kontrolle der Emissionen hängen stark
von den spezischen Bedingungen ab, unter denen die Drucker verwendet werden.










