Data Sheet

UHU PLUS ENDFEST 300
UHU GmbH & Co. KG 77813 Bühl (Baden) Tel.: (+49) 7223/284-0 Fax (+49) 7223/284-500 Internet: www.uhu.de
Technisches Merkblatt
Beständigkeiten:
UHU PLUS-Verklebungen sind beständig gegen Feuchtigkeit, Öl, verdünnte Säuren und Laugen und viele
Lösungsmittel. Feuchtigkeit, verdünnte Säuren und verdünnte Laugen und Mineralöl beeinträchtigen die
Bindefestigkeiten auch bei längerer Einwirkung kaum. Allgemeingültige Angaben können nicht gemacht
werden, da stets eine Vielzahl von Faktoren, wie Angriffsmöglichkeiten, Einwirkungsdauer und Temperatur,
das Verhalten der Klebekonstruktion beeinflussen.
UHU PLUS ist alterungs- und witterungsbeständig. Kälte, selbst sehr niedrige Temperaturen, beeinflussen den
Klebstoff nicht.
Bei Temperaturen unterhalb minus 60 °C erniedrigen sich die Zugscherfestigkeitswerte auf etwa 75 - 80 % der
bei Raumtemperatur gemessenen Werte; werden die Proben wieder auf Raumtemperatur erwärmt, so werden
auch die ursprünglichen Klebefestigkeiten wieder erreicht.
Physikalische Eigenschaften:
Gehärtetes UHU PLUS hat ausgezeichnete elektrisch isolierende Eigenschaften:
Spezifischer Widerstand: 5,6-5,8⋅10
13
Ω·cm, ermittelt bei 100 V und 21 °C.
Die Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52612 beträgt 0,249 W/m⋅K bei 28,3 °C.
Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient liegt bei 90⋅10
-6
K
-1
bei 20 °C.
Druckfestigkeiten
(nach DIN 53454 gemessen am 10 mm-Würfel): 100 : 50 GT ca. 69 N/mm²
100 : 80 GT ca. 45 N/mm²
GT = Gewichtsteile 100 : 100 GT ca. 16 N/mm²
Verarbeitung:
Vorbehandlung der Klebeflächen: Die Klebeflächen müssen vor dem Auftragen des Klebstoffs sehr
gründlich gereinigt werden.
Vorteilhafterweise schmirgelt man zunächst mit Schleifleinen, Körnung 100, danach entfettet man mit Zellstoff,
der mit einem Fettlösemittel (Aceton) befeuchtet ist. Spezielle Vorbehandlungen zur Erzielung höchster
Bindefestigkeiten sind in der DIN-Vorschrift 53281, Blatt 1, beschrieben. (Zu beziehen durch Beuth-Verlag
GmbH, Berlin)
Aluminium und seine Legierungen werden z.B. durch den sogenannten Pickling-Prozeß vorbehandelt: Die
gereinigten Teile werden 30 Minuten in die 60 – 65 °C warme Beizlösung getaucht.
Diese Lösung besteht aus:
27,5 Gewichtsteilen konz. Schwefelsäure (Dichte 1,82 g/cm³)
7,5 Gewichtsteilen Natriumdichromat (Na
2
Cr
2
O
7
⋅2H
2
0)
65,0 Gewichtsteilen Wasser
Nach den Beizen wird sehr gründlich gespült und in Warmluft getrocknet. Andere Metalle: siehe DIN 53 281,
Blatt 1.
Kautschuk: Die Klebefläche von Vulkanisaten aus Natur- oder Kunstkautschuk wird je nach Gummiqualität
zwischen 2 und 10 Minuten mit konz. Schwefelsäure (Dichte 1,82 g/cm³) behandelt. Danach wird sehr
gründlich gespült bis die Säurereste vollständig entfernt und getrocknet sind. Wenn beim Durchbiegen des
Gummis auf der vorbehandelten Fläche feine Haarrisse erkennbar werden, ist die Klebefläche ausreichend
vorbehandelt.






