User manual

4
Programmierung
Die Grundlage aller Einstellmöglichkeiten des Digitalservos bilden die Congurations-Variablen oder kurz CVs.
Das Digitalservo kann mit der Intellibox, DCC- und Motorolazentralen programmiert werden.
Hinweis: Beim Programmieren verfährt das Servo in die Mittelposition. Bei jedem Lese- und Schreibbefehl,
bewegt es sich leicht um diese Position herum.
Programmierung mit der Intellibox
Die Intellibox unterstützt die DCC-Programmierung mit einem komfortablen Eingabemenü. Lange Adressen 
müssen nicht mühsam ausgerechnet werden, sie können direkt eingegeben werden. Die Intellibox errechnet 
automatisch die Werte für CV 17 und CV 18 und setzt das Bit 5 in CV 29, damit die lange Adresse auch verwendet 
wird. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel im Intellibox Handbuch.
Programmierung mit DCC-Geräten
Benutzen Sie das Programmiermenü Ihrer DCC-Zentrale, um die Servo-CVs per Register-, CV direkt- oder 
Page-Programmierung auszulesen und zu programmieren. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte 
dem Handbuch der verwendeten Zentrale.
Hilfsregister für „kleine“ DCC-Zentralen mit max. 99 CVs
Um mit DCC-Zentralen, die max. 99 CVs programmieren können CVs größer 256 programmieren zu können, 
wird ein Hilfsregister benötigt. Werden in die CV 32 eine 1, 2, 3 oder 4 programmiert, können über die CVs 96, 
97, 98 und 99 die CVs oberhalb von 256 folgendermaßen programmiert werden:
CV 32 = 0 - Hilfsregister deaktiviert
CV 32 = 1 - die CVs 96-99 programmieren die CVs 257-260
CV 32 = 2 - die CVs 96-99 programmieren die CVs 261-264
CV 32 = 3 - die CVs 96-99 programmieren die CVs 265-268
CV 32 = 4 - die CVs 96-99 programmieren die CVs 269-272
Programmierung von langen Adressen ohne Programmiermenü
Wird die Programmierung mit Zentralen durchgeführt, die die Programmierung nicht mit einem Eingabemenü 
unterstützen, muss der Wert für CV 17 und CV 18 errechnet werden. Hier die Anleitung zur Programmierung 
der Adresse 2000.
Teilen Sie den Adresswert durch 256 (2000:256 = 7 Rest 208).
Nehmen Sie das Ganzzahlergebnis (7) und addieren Sie 192 hinzu.
Tragen Sie das Ergebnis (199) als Wert in CV 17 ein.
Tragen Sie den Rest (208) als Wert in CV 18 ein.
Wichtig: Setzen Sie Bit 5 von CV 29 auf 1, damit der Decoder die lange Adresse auch benutzt
Hauptgleisprogrammierung
Der Decoder kann in jeder Betriebsart mit der Hauptgleisprogrammierung (POM) für Lokdecoder programmiert 
werden. Ist der Decoder in der Betriebsart 4 oder 5 (Ansteuerung über Magnetartikeladressen), so muss als 
"Lokadresse" des POM-Befehls die Magnetartikeladresse aus den CVs 17 und 18 benutzt werden. Die beiden 
CVs können dann nicht geändert werden. 
Achtung: Bitte beachten Sie im Fall der Hauptgleisprogrammierung, dass bei der Programmierung von CVs
kleiner 257, bei einer unter Umständen vorhandenen Lokomotive gleicher Adresse, die zu programmierenden
CVs unbeabsichtigt mitgeändert werden. Nutzen Sie aus diesem Grund die Hauptgleisprogrammierung nur
dazu, um die Haltepositionen des Servos zu verändern (CV 261-264). In der Regel benutzen Lokdecoder
diese CVs nicht.
Wert für die CV 29 (DCC-Konguration) errechnen
Beispiel
Das Servo soll über eine Lokadresse im DCC-Format mit 
28 Fahrstufen gesteuert werden. Die genutzte Adresse 
ist eine Lange Adresse aus CV 17/18.
DCC 28 Fahrstufen  Wert =    2
Benutze lange Adresse  Wert =  32
Die Summe der Werte ist 34. 
Dieser Wert ist als Voreinstellung ab Werk in CV 29 
abgelegt.
Bit Funktion CV 29 Wert
0 Drehrichtung nicht tauschen 
Drehrichtung tauschen
0 
1
1 DCC 14 Fahrstufen 
DCC 28 Fahrstufen
0 
2*
2 Nur Digitalbetrieb 
Digital-/Analogbetrieb automatisch
0 
4
5 Benutze kurze Lokadresse aus CV 1 
Benutze lange Lokadresse aus CV 17/18
0 
32*
Programmierung mit einer Märklin-Zentrale
Mit einer Märklin Zentrale können alle CVs programmiert, aber nicht ausgelesen werden.
Es sind ausschließlich die Betriebsarten 1 bis 3 programmierbar.
1. Zentrale aus- und einschalten.
2. Lokadresse des Digitalservos anwählen.
3. Die Fahrtrichtungsumschaltung 5 mal hintereinander betätigen.
4. Fahrregler auf Position „Null“ bringen. Das Servo bewegt sich kurz.