User manual

3
Betriebsart 4 - Steuerung über 1 Magnetartikeladresse und 2 Haltepositionen (nur DCC-Format)
Über eine Magnetartikeladresse kann das Servo zwei pro-
grammierbare Haltepositionen in einem Gesamtwinkel von
maximal 180° anfahren.
Wird die Magnetartikeladresse „abzweig/rot“ geschaltet,
wird die Halteposition 1 aus der CV 261 angefahren. Wird
die Magnetartikeladresse „gerade/grün“ geschaltet, so wird
die Halteposition 2 aus der CV 262 angefahren.
P os. 2P os. 2P os.1 P os. 1
C V 2 9 B it 0 = 1
D rehrichtun g ge taus ch t
C V 2 9 B it 0 = 0
D rehrichtun g nich t g etau sc ht
Die Magnetartikeladresse wird in die CVs 17 (höherwertiges Byte) und 18 (niederwertiges Byte) folgender-
maßen programmiert:
Magnetartikeladresse = höherwertiges Byte
*
256 + niederwertiges Byte
Beispiel
Die Magnetartikeladresse 300 soll das Servo steuern.
Teilen Sie die Magnetartikeladresse durch 256 (300:256 = 1, Rest 44)
Tragen Sie das Ganzzahlergebnis (1) als Wert in die CV 17 ein.
Tragen Sie den Rest (44) als Wert in die CV 18 ein.
Folgende CVs sind zu programmieren:
CV 17 = 1, CV 18 = 44
Betriebsart 5 - Steuerung über 2 Magnetartikeladressen und 4 Haltepositionen (nur DCC-Format)
Über zwei aufeinander folgende Magnetartikeladressen kann
das Servo bis zu vier programmierbare Haltepositionen in
einem Gesamtwinkel von maximal 180° anfahren.
Wird die erste Magnetartikeladresse „abzweig/rot“ geschaltet,
wird die Halteposition 1 aus der CV 261 angefahren, wird sie
„gerade/grün“ geschaltet, so wird die Halteposition 2 aus der
CV 262 angefahren. Wird die zweite Magnetartikeladresse
„abzweig/rot“ geschaltet, wird die Halteposition 3 aus der
CV 263 angefahren, wird sie „gerade/grün“ geschaltet, so
wird die Halteposition 4 aus der CV 264 angefahren.
P
o
s
.
3
P
o
s
.
4
P os. 2P os . 1
P
o
s
.
3
P
o
s
.
4
P os. 2 P os. 1
C V 2 9 B it 0 = 1
D rehrichtun g ge taus ch t
C V 2 9 B it 0 = 0
D rehrichtun g nich t g etau sc ht
Die erste Magnetartikeladresse wird in die CVs 17 (höherwertiges Byte) und 18 (niederwertiges Byte) fol-
gendermaßen programmiert:
Magnetartikeladresse = höherwertiges Byte
*
256 + niederwertiges Byte
Die
zweite Magnetartikeladresse entspricht der ersten Adresse plus 1.
Beispiel
Die Magnetartikeladressen 300 und 301 sollen das Servo steuern.
Teilen Sie die Magnetartikeladresse durch 256 (300:256 = 1, Rest 44)
Tragen Sie das Ganzzahlergebnis (1) als Wert in die CV 17 ein.
Tragen Sie den Rest (44) als Wert in die CV 18 ein.
Folgende CVs sind zu programmieren:
CV 17 = 1, CV 18 = 44
Da in der CV 257 die Betriebsart 5 (Steuerung über zwei Magnetartikeladressen mit 4 Haltepositionen) gewählt
ist, steuert die direkte Nachfolgeadresse (hier 301) das Servo in die Haltepositionen 3 und 4.
Auswahl von Digitalformat und Betriebsart
Über die CV 257 lassen sich verschiedene Einstellungen am Digitalservo vornehmen, z.B. welches Datenformat
genutzt werden soll und in welcher Betriebsart das Digitalservo arbeiten soll.
Hinweis: Es kann nur eine der fünf Betriebsarten ausgewählt werden.
Wert für die Kongurationsvariable 257 errechnen
Der einzugebende Wert errechnet sich aus der CV-Tabelle, indem die Werte der gewünschten Funktionen
addiert werden.
Beispiel
Das Servo soll über eine Magnetartikelad-
resse gesteuert und nur das DCC-Format
decodiert werden.
Eine Magnetartikeladresse Wert = 4
Nur DCC-Betrieb Wert = 64
Die Summe der Werte ist 68.
Der Wert 68 wird in die CV 257 program-
miert.
Funktion CV 257 Wert
Betriebsart 1 - Lokadresse und Sonderfunktion
1
Betriebsart 2 - Lokadresse und Fahrstufe
2
Betriebsart 3 - Lokadresse, Fahrstufe und Richtung
3
Betriebsart 4 - Eine Magnetartikeladresse mit 2 Haltepositionen
4*
Betriebsart 5 - Zwei Magnetartikeladressen mit 4 Haltepositionen
5
Nur DCC-Betrieb
64*
Nur Motorola-Betrieb 128
Hinweis: Werden die Funktionen „nur DCC-Betrieb“ und „nur Motorola-Betrieb“ gleichzeitig programmiert, so
ist das Digitalservo ohne Funktion und kann nur noch programmiert werden.