Instructions

Programmierung
Die Grundlage aller Einstellungsmöglichkeiten des Decoders bilden die Congurations-Variablen (CV’s) gemäß
der DCC-Norm. Das Soundmodul kann mit der Software SUSIkomm über den Soundladeadapter, oder über
Lokdecoder programmiert werden. Bei der Programmierung über Lokdecoder sind alle Verfahren möglich,
die der Lokdecoder zur Verfügung stellt. Bei der Verwendung eines Uhlenbrock Lokdecoders kann mit der
Intellibox, DCC-Zentralen und Motorolazentralen programmiert werden.
Bei Fremdherstellern entnehmen Sie bitte die Programmieranweisung der Bedienungsanleitung des Lokdecoders.
Programmierung mit der Intellibox
Wir empfehlen, unabhängig davon in welchem Format der Lokdecoder später betrieben werden soll, das
Soundmodul, sofern es an einen Uhlenbrock Decoder angeschlossen ist, über das Programmiermenü für
DCC-Decoder zu programmieren. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel
im Intellibox Handbuch.
Programmierung mit DCC-Geräten
Benutzen Sie das Programmiermenü Ihrer DCC Zentrale, um das Soundmodul, sofern es an einen Uhlenbrock
Decoder angeschlossen ist, per CV direkt Programmierung auszulesen und zu programmieren. Die genaue
Vorgehensweise entnehmen Sie bitte dem Handbuch der verwendeten Zentrale.
Programmierung mit einer Märklin Zentrale
Sofern das Soundmodul an einen Uhlenbrock Decoder angeschlossen ist, können mit einer Märklin Zentrale
alle CV’s programmiert, aber nicht ausgelesen werden.
1. Zentrale aus- und einschalten.
2. Adresse des Lok-Decoders anwählen und Licht einschalten.
3. Die Fahrtrichtungsumschaltung mindestens 5x hintereinander betätigen, bis die Beleuchtung erlischt.
4. Fahrregler auf Position „Null“ bringen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
5. An der Zentrale die Nummer der zu programmierenden CV wie eine Lokadresse eingeben.
6. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x schnell.
7. Den gewünschten Wert für die CV wie eine Lokadresse an der Zentrale eingeben.
8. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
Falls weitere CV’s programmiert werden sollen, Punkt 5-8 wiederholen.
Wenn die Programmierung beendet werden soll, die Zentrale auf „STOP“ schalten oder die Adresse „80“
eingeben und kurz die Fahrtrichtungsumschaltung betätigen.
Da bei der Programmierung mit einer Motorola Digitalzentrale von Märklin nur Eingaben von 01 bis 80 möglich
sind, muß der Wert „0“ über die Adresse als „80“ eingegeben werden.
Page-Register zur Eingabe von CV-Nummern größer 79
CV-Adressen größer als 79 können nur mit Hilfe des Page-Registers programmiert werden. Dieses Page-
Register ist die CV 66. Wird die CV 66 mit einem Wert größer 0 beschrieben, so wird bei allen nachfolgenden
Programmiervorgängen der Inhalt der CV 66 mal 64 zu jedem folgenden eingegebenen Adresswert hinzu
addiert. Der eingegebene Wert muß im Bereich 1 bis 64 liegen.
Beispiel
Soll die CV 82 mit dem Wert 15 programmiert werden, so muß zuerst die CV 66 mit dem Wert 1 programmiert
werden. Anschließend kann die CV 18 mit dem Wert 15 programmiert werden. Im Decoder wird jetzt der Wert
15 in der CV Adresse 82 abgelegt, die sich aus der Addition des Inhalts der CV 66 (im Beispiel 1) multipliziert
mit 64 (also 64) und der eingegebenen CV Adresse an der Zentrale (18) ergibt. Anschließend sollte die CV 66
wieder auf Null gesetzt werden, damit nachfolgende Programmierungen wieder in den gewünschten CV’s
abgelegt werden.
Offset-Register zur Eingabe von CV-Werten größer 79
CV-Werte größer 79 können nur mit Hilfe des Offset-Registers programmiert werden. Dieses Offset Register
ist die CV 65. Wird die CV 65 mit einem Wert größer 0 beschrieben, so wird bei allen nachfolgenden Program-
miervorgängen der Inhalt der CV 65 mit 4 multipliziert und zu jedem im Folgenden programmierten CV-Wert
hinzu addiert und in der entsprechenden CV abgelegt.
Beispiel
Soll die CV 49 mit dem Wert 157 programmiert werden, so muß zuerst die CV 65 mit dem Wert 25 program-
miert werden. Anschließend kann die CV 49 mit dem Wert 57 programmiert werden. Im Decoder wird jetzt der
Wert 4 * 25 + 57 abgelegt. Anschließend sollte die CV 65 wieder auf Null gesetzt werden, damit nachfolgende
Programmierungen mit Werten kleiner als 79 nicht versehentlich verfälscht werden.
Hinweis: Bei der Programmierung der CV 65 und der CV 66 bleibt der Inhalt von Offset- und Page-Register
unberücksichtigt.
Programmierung mit der Mobile Station 1 (60652) (für Dec. 76560 und 76420 ab Vers. 25)
Das Programmiermenü steht im Lokmenü der Mobile Station nur für bestimmte Loks zur Verfügung. Aus der
Datenbank muss eine Lok ausgewählt werden, die über einen programmierbaren Decoder verfügt.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie vor der Programmierung unbedingt alle Loks vom Gleis, die nicht programmiert werden sollen!
2. Legen Sie eine neue Lok an und wählen Sie dazu die Art.Nr. 36330 aus. Auf dem Display ist die Lokomotive
Ee 3/3 zu sehen.
3. Drücken Sie die Taste „MENÜ/ESC“ und wählen die Rubrik „LOK ÄNDERN“. Hier nden Sie u.a. als letzte
Funktion die Register Programmierung mit der Bezeichnung „REG“. Benutzen Sie diese Funktion um die CV‘s
des Decoders zu ändern. Sie können mit dieser Funktion die CV‘s lediglich schreiben.