Operation Manual
deutsch
deutsch
DE-8 DE-9
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
C
C
3. Anlegen der Manschette
• Oberarm freimachen.
• Schieben Sie die Manschette über den
Arm, bis die Unterkante der Manschet-
te 2-3 cm oberhalb der Armbeuge liegt
(Bild 1).
• Bei Anwendung am linken Arm läuft
der Luftschlauch in der Mitte der Arm-
beuge zum Gerät, damit ist die 4 cm
lange Arterienmarkierung mittig über
der Pulsstelle platziert (Bild 2).
• Bei Anwendung am rechten Arm muss
die Manschette so weit nach links
verdreht werden, bis die Arterienmar-
kierung auf der Pulsstelle liegt. Der
Luftschlauch verläuft dann an der
Innenseite des Oberarms.
• Die Manschette soll so fest anliegen,
dass noch 2 Finger zwischen Arm und
Manschette passen. Tipp:
– winkeln Sie den Arm leicht an
– der Oberarmmuskel wird leicht angespannt
– dadurch nimmt der Umfang des Armes leicht zu
• Ziehen Sie jetzt das freie Manschettenen-
de stra und schlagen Sie es fest über
den Klettverschluss.
Bild 1
Bild 2 Pulsstelle
• Legen Sie den Ohrbügel des Stethoskops
so an, dass die Ohroliven fest in den Oh-
ren sitzen. Für den einwandfreien Sitz des
Stethoskops lassen sich die Rohre des
Ohrbügels drehen. Drehen Sie am besten
die Ohroliven leicht nach vorn.
• Mittels Pumpball die Manschette aufpumpen, bis der Zeiger
auf der Skala einen Wert anzeigt, der etwa 30 mmHg oberhalb
des zu erwartenden systolischen Blutdruckwertes liegt.
5. Manschette aufpumpen
• Legen Sie den Arm mit der Manschette
locker ausgestreckt auf einen Esstisch
und halten Sie ihn während der Mes-
sung unbedingt ruhig, sprechen Sie
nicht. Die Handinnenäche weist nach
oben.
4. Anlegen des Stethoskops
• Verschließen Sie das Luftablassventil, indem Sie die Luftablass-
schraube zudrehen.
Markierung
für Armumfang
• Prüfen Sie, ob der Pfeil auf der Man-
schette innerhalb der weißen Markie-
rung für den Armumfang liegt. Falls das
nicht zutrit ist die Manschette zu klein
oder zu groß. In diesem Fall vergleichen
Sie Ihren Oberarmumfang mit der Man-
schettengröße. (siehe Seite 7 Wichtige
Anwendungshinweise)
• Blutdruck ist keine feste Größe. Dieser kann sich bei Patienten
innerhalb weniger Minuten um mehr als 20 mmHg nach oben
oder unten verändern.
• Um Seitendierenzen auszuschließen und vergleichbare Mes-
sergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, Blutdruckmessungen
immer am gleichen Arm durchzuführen. Besprechen Sie mit Ih-
rem Arzt, welche Seite er Ihnen für Ihre Messungen empehlt.