User Manual
Anleitung für Programmierkarte 
Vielen Dank für  den Kauf dieser Programmierkarte zum  einstellen elektronischer Drehzahlregler 
für bürstenlose  Elektromotoren. Mit diesem Gerät  können sie mühelos die  Einstellungen des 
Drehzahlreglers  ändern.  Somit  gehört  die  komplizierte  und  langsame  Methode  der 
Programmierung über den Gasknüppel des Senders  der  Vergangenheit an.  Diese Programmier 
Karte ist benutzerfreundlich und übersichtlich. Sie ist so kaum größer als eine Visitenkarte, daher 
passt sie in jede Hemd- oder Hosentasche und kann mühelos auch vor Ort mitgenommen werden. 
Technische Daten: 
1. Größe: 92mm x 52mm x 6mm 
2. Gewicht: 26g 
Bedienung: 
1. Hoch/Runter Taste zum auswählen der Einstellung, 
  Rechts/Links Taste um den jeweiligen Wert zu ändern. 
2. Brake(Bremse): Wenn Brake auf ON steht stoppt der 
  Motor unverzüglich sobald der Gasknüppel auf 
 „Leerlauf“ steht. 
3. Cut of Type(Unterspannungsschutzmodus): Wenn 
  Soft-Cut ausgewählt ist wird der Drehzahlregler den 
 Ausgangsstrom schrittweise reduzieren. 
 Wenn Cut-Off ausgewählt ist wird der Regler 
 unverzüglich den Motorstrom abschalten. 
4. Cut Off Voltage(Unterspannungsgrenzwert): 
 Bei Lithium Akkus: Die Summe der Einzelzellen 
 werden automatisch berechnet. Low, Middle 
 und High Abschaltspannungen entsprechen pro 
 Zelle: 2,6 Volt, 2,85 Volt und 3,1 Volt. 
  Zum Beispiel: Bei einem 3zelligen LiPo Akku wenn Middle ausgewählt wurde entspricht die 
  Abschaltspannung 2,85 Volt x 3 Zellen = 8,55 Volt. 
 Bei Nickel Akkus: Low, Middle und High Abschaltspannungen entsprechen 0%, 45% und 
  60% der Startspannung beim einschalten des Drehzahlreglers, wobei 0% gleich zusetzen ist 
  mit der Abschaltung der Funktion. Zum Beispiel: 10 Zellen NiMH Akku, vollständig geladen 
  sind 10 x 1,44 Volt = 14,4 Volt. Wenn Middle ausgewählt wurde beträgt die 
 Abschaltspannung 14,4 Volt, davon 45% = 6,5 Volt. 
5. Music/LiPo Cells(Musik oder Anzahl der Lithium Zellen): Die 4 LEDs habe verschiedene 
 Bedeutungen je nach verwendetem Drehzahlregler. 
 Bei Reglern ohne dem Zusatz „HV“ in der Modellbezeichnung, z.B. Pentium-60A, haben 
  die 4 LEDs insgesamt 16 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten was 16 verschiedene 
 Lieder entspricht. Für die genaue Bedeutung siehe Tabelle 1. 
 Bei Reglern mit dem Zusatz „HV“ in der Modellbezeichnung, z.B. Pentium-90A-HV, zeigen 
  die 4 LEDs die Anzahl der Zellen des Lithium Akkus an. Siehe Tabelle 2 
Übersetzt von SE 
Anschließen der Programmierkarte: 
A: Bei Drehzahlreglern mit eingebauter Empfänger Stromversorgung BEC 
1. Der Akku darf nicht mit dem Drehzahlregler verbunden sein. 
2. Stecken sie den Empfängeranschluss des Drehzahlreglers in die mit BEC gekennzeichnete 
Buchse oben rechts an der Programmierkarte. 
3. Schließen sie den Akku an den Drehzahlregler an. 
4. Die LEDs der Programmierkarte beginnen zu leuchten und zeigen ihnen die aktuellen 
  Einstellungen an. 
Achtung: Der Drehzahlregler muss unbedingt zuerst an die Karte angeschlossen werden und erst 
dann darf der Akku eingesteckt werden. Andernfalls kann die Programmierkarte nicht richtig 
funktionieren. 
B: Bei Drehzahlreglern ohne eingebauter Empfänger Stromversorgung BEC 
Falls der Drehzahlregler mit OPTO Zusatz bezeichnet ist hat dieser keine eingebaute Empfänger 
Stromversorgung. Sie benötigen einen zusätzlichen Empfängerakku mit 4,8-6Volt. 
1. Den Akku noch nicht an die Programmierkarte anschlißen. 
2. Stecken sie den Empfängeranschluss des Drehzahlreglers in die mit BEC gekennzeichnete 
 Buchse oben rechts an der Programmierkarte. 
3. Schließen sie den Empfängerakku an der mit Batt. gekennzeichneten Buchse der 
  Programmierkarte an. 
4. Schließen sie den Akkupack an den Drehzahlregler an. 
5. Die LEDs der Programmierkarte beginnen zu leuchten und zeigen ihnen die aktuellen 
  Einstellungen an. 
Achtung: Die Punkte 2, 3 und 4 genau in dieser Reihenfolge befolgen. Eine andere 
Anschlußreihenfolge kann dazu führen, daß die Programmierkarte nicht richtig funktioniert. 
Benutzen sie niemals einen Empfängerakku mit mehr als 6Volt. 


