User guide
16 
sind dafuer nuetzlich um den Dunstabzugshaube zu  
haengen waehrend die untere Loecher (im allgemeinen 
eins im Zentrum oder mehrere auf der Seite) sind dafuer 
nuetzlich um eine endgueltige Befestigung und Sicherheit 
zu haben. 
4.  Den Kaminhaltersteigbuegel „G“ an die an der Decke 
haftende Wand alla daraufmachen, den 
Kaminhaltersteigbuegel benutzen, den 
Kaminhaltersteigbuegel als Loecherscheema (wenn 
anwesend, die kleine Oese die aus dem Halter gezogen 
worden ist, sie muss mit der, vorher an die Wand 
gezeichnete Linee abstimmen) benutzen und sie 
muessen mit dem Bleistift zwei Loecher zeichnen ,die 
Loecher machen, die zwei Einsatzstueck hereinfuegen. 
5. Den Kaminhaltersteigbuegel an die Wand mit zwei 
Schrauben befestigen 
6.  Die Dunstabzugshaube an die zwei oberen Schrauben 
haengen (bitte die Installationphase 3 anschauen). 
7. Die Schrauben (und die Unterlegscheibe 
)Unterlegscheiben!) hereinfuegen und sie ins Loch oder 
in die Loecher befestigen um eine endgueltige 
Befestigung zu machen (PFLICHT!!) nach diesem, 
nachdem sie die Einrichtung der Dunstabzugshaube 
nachgeprueft haben, ALLE DIE SCHRAUBEN 
BEFESTIGEN , weder die untere noch die obere. 
  Hinweis: die untere Befestigungspunkte sind sichtbar 
wenn man die Fettfilter wegmacht und sie sind and den 
Seiten oder in der Mitte der Dunstabzugshaube 
posizioniert (in diesem laetztem Fall , nachdem man das 
Filtergeruest aus der Kohle weggemacht hat , sollte es 
dabei sein). 
  Auf jedem Fall, wird es empfohlen die seitlichen Loecher, 
wenn sie zur Verfuegung sind , zu benutzen um die 
Stabilitaet der Dunstabzugshaube zu steigern. 
8.  Einen Schauch verbinden (Schauch und Streifbaender 
fuer die Befestigung die nicht mitgeliefert sind, sonder 
man muss sie selber kaufen) fuer das Entladen der 
Rauchen an den Verbindungsring der auf der 
Abzugsmotoreinheit positioniert ist . 
  Das andere Ende des Schlauchs muss an eine 
Rauchauswerfvorrichtung verbunden werden in Richtung 
nach aussen wenn man die Dunstabzugshabe in Abzug 
Version benutzt. Wenn man die Dunstabzugshaube in 
Filterversion benutzen moechte, man muss an dem 
Kaminhaltersteigbuegel  G, den Deflektor F befestigen  
und das andere Ende des Schlauchs and den auf den 
Deflektor F positionierten Verbindungsring befestigen. 
9.  Die elektrische Verbindung erfuellen. 
10.  Die Kaminen darauftun und sie mit zwei Schrauben (10a 
) an den Kaminhaltersteigbuegel darauf „G“ (10b) 
befestigen . 
11. Den unteren Teil des Kamins ruetchen lassen damit 
die Abzuggruppe ganz bedeckt wird bis diese 
Abzugsgruppe in den richtigen Platz auf der 
Dunstabzugshaube eingefuegt wird. Das 
Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder 
einbauen und den ordnungsgemäßen Betrieb der 
Haube prüfen. 
Betrieb 
Bei starker Dampfentwicklung die höchste Betriebsstufe 
einschalten. Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon 
fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten 
und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten 
weiterlaufen zu lassen. 
Modell mit 4-Tasten-Bedienfeld 
a.  Lichtschalter  ON/OFF. 
b.  Schalter OFF/Geschwindlichkeit 1. 
c.  Geschwindlichkeitauswahl 2 . 
d.  Geschwindlichkeitauswahl 3 . 
Modelle mit der Druckknopftafel mit 5 Tasten. 
a.  Schalter ON/OFF Beleuchtung 
b.  Schalter OFF der Absaugfunktion 
c.  Schalter zum Einschalten der geringsten Saugstärke 
d.  Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke 
e.  Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke 
Wartung 
Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die 
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder 
Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen. 
Reinigung 
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen 
häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die 
Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem 
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte 
verwenden, die Scheuermittel enthalten. 
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN! 
Achtung: Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung 
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter 
kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt 
zu beachten! 
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche 
Schäden am Motor oder Brandschäden, die auf eine 
unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben 
angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind. 










