Operation Manual
4
Gebrauchsanweisung
Verwendungszweck
Dieses Gerät wurde für den Einbau in Kraftfahrzeugen mit Erd-
gasantrieb konstruiert. Der Einbau in Boote ist nicht zulässig.
Andere Anwendungen sind nach Rücksprache mit Truma
möglich.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanwei sung
und Wichtige Bedienungshinweise beachten! Der Fahr-
zeughalter ist dafür verantwortlich, dass die Be dienung des
Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann!
Der dem Gerät beigegebene gelbe Aufkleber mit den Warn-
hinweisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeug halter an
einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug
angebracht werden! Fehlende Aufkleber können bei Truma
angefordert werden.
Bedienteil mit Schiebeschalter
ab
a = Schiebeschalter
Heizen – Aus – Ventilation
b = Schiebeschalter für
Volllast (großes Flammensymbol)
Teillast (kleines Flammensymbol)
Bedienteil mit Drehschalter
Trumatic E
1
3
5
7
9
d
c
e
c = Drehschalter „Heizen“
Volllast (großes Flammensymbol)
Teillast (kleines Flammensymbol)
d = Drehschalter „Aus“
e = Drehschalter „Ventilation“
Volllast (großes Symbol)
Teillast (kleines Symbol)
Inbetriebnahme Heizen
– Kaminkappe abnehmen.
– Gasentnahmeventil öffnen.
– Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.
– Gewünschte Raumtem pe ratur am Drehknopf ein stellen.
– Einschalten der Heizung:
Bedienteil mit Schiebeschalter
Schalter (a) auf Heizen und Schalter (b) auf die gewünschte
Leistung stellen.
Bedienteil mit Drehschalter
Drehschalter auf die gewünschte Leistung (c) stellen.
Bei tiefen Außentempera turen Heizung auf voller Leis tung
anlaufen lassen.
Die Heizung Trumatic E ist geprüft und zugelassen zum
Betrieb auch während der Fahrt. Der gebläseunterstütz-
te Brenner garantiert eine einwandfreie Funktion, auch bei
extremen Windverhältnissen. Evtl. müssen nationale Ein-
schränkungen zum Betrieb von Gasgeräten während der Fahrt
berücksichtigt werden.
Inbetriebnahme Ventilation
Bedienteil mit Schiebeschalter
Schalter (a) auf Ventilation und Schalter (b) auf die gewünschte
Leistung stellen.
Bedienteil mit Drehschalter
Drehschalter auf die gewünschte Leistung (e) stellen.
Ausschalten
Schiebeschalter (a) bzw. Drehschalter (d) in die Mitte stellen.
Wird die Heizung nach einer Heizphase abgeschaltet, kann
das Gebläse zur Ausnutzung der Restwärme noch nachlaufen.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Kaminkappe aufset-
zen, Schnellschluss ventil in der Gaszuleitung schließen.
Grüne Kontrolllampe „Betrieb“
(unter Drehknopf)
Bei eingeschaltetem Gerät (Heizen oder Ventilation) muss
die grüne Kontrolllampe leuchten (das Gebläse ist in Betrieb).
Leuchtet die Kontrolllampe nicht, eventuelle (Haupt-) Schalter
kontrollieren. Hierzu die jeweilige Anleitung des Fahrzeugher-
stellers beachten.
Beim Heizen, während die Flamme brennt, verdoppelt sich
die Leuchtstärke der grünen Kontrolllampe. Damit kann auch
der momentane Schaltpunkt der Raumtemperatur ermittelt
werden.
Sicherungen
Die Gerätesicherung sowie die Sicherung des Bedienteils be-
finden sich auf der elektronischen Steuereinheit am Gerät.
Gerätesicherung (F1):
3,15 AT – träge – (EN 60127-2-3)
Bedienteilsicherung (F3):
1,6 AT – träge –
Die Feinsicherung darf nur gegen eine baugleiche Sicherung
ausgetauscht werden.
Rote Kontrolllampe „Störung“
Bei einer Störung leuchtet die rote Kontrolllampe ununter-
brochen auf. Ursachen sind z. B. Gasmangel, Verbrennungs-
luftmangel, stark verschmutztes Lüfterrad, Defekt einer Siche-
rung usw. Die Entriegelung der Störung erfolgt jeweils durch
Ausschalten und erneutes Einschalten.
Wird das Fenster geöffnet und wieder geschlossen, an
dem ein Fensterschalter montiert ist, entspricht dies
einem Aus / Ein am Bedienteil (z. B. bei Störungsreset)!
Blinken deutet auf eine zu geringe oder zu hohe Betriebs-
spannung für die Heizung hin (ggf. Batterie laden).
In Deutschland ist bei Störungen grundsätzlich das Truma
Servicezentrum zu benachrichtigen; in anderen Ländern ste-
hen die jeweiligen Servicepartner zur Verfügung (siehe Truma
Serviceheft oder www.truma.com).