Operation Manual
11
Elektrischer Anschluss 12 V / 24 V
Elektrische Leitungen, Schalt- und Steuergeräte für Heizgeräte
müssen im Fahrzeug so angeordnet sein, dass ihre einwand-
freie Funktion unter normalen Betriebsbedin gungen nicht
beeinträchtigt werden kann. Alle nach außen führenden Lei-
tungen müssen am Durchbruch spritzwasserdicht verlegt sein.
Vor Beginn der Arbeit an elektrischen Teilen muss das
Gerät von der Stromversorgung abgeklemmt werden.
Ausschal ten am Bedienteil reicht nicht!
Bei Elektro-Schweißarbeiten an der Karosserie muss der
Geräteanschluss vom Bordnetz getrennt werden.
Bei Verpolung der Anschlüsse besteht Gefahr von
Kabelbrand. Außerdem erlischt jeder Garantie- oder
Haftungs anspruch!
Das rote Kabel ist Plus, das blaue Minus!
Gerät am abgesicherten Bord netz (Zentralelektrik 5 – 10 A) mit
Kabel 2 x 1,5 mm
²
, bei Längen über 6 m mit Kabel 2 x 2,5 mm²
anschließen. Minusleitung an Zentral mas se. Bei direktem
An schluss an die Batterie ist die Plus- und Minusleitung ab-
zusichern. Anschlüsse in Faston, voll isoliert (Kfz-Flach steck-
system 6,3 mm) ausführen.
An die Zuleitung dürfen keine weiteren Verbraucher
angeschlossen werden!
Bei Verwendung von Netzteilen ist zu beachten, dass die
Ausgangsspannung zwischen 11 V und 15 V liegt und
die Wechselspannungswelligkeit < 1,2 Vss beträgt.
Für den Anschluss mehrerer 12 V-Geräte empfehlen wir das
Truma Batterie-Ladegerät NT 12/ 3-18 (Art.-Nr. 39901-01).
Dieses Ladegerät (18 A Ladestrom) ist für das Laden von
Blei-Säure- oder Blei-Gel-Batterien geeignet. Andere Ladege-
räte sind nur mit einer Batterie 12 V als Puffer zu verwenden.
Netz- bzw. Stromversorgungsgeräte müssen einen geregelten
12 V-Ausgang besitzen (Wechselspannungsanteil kleiner als
1,2 Vss).
Um die Batteriekapazität zu schonen, empfehlen wir
Sonnenkollektoren. Bitte informieren sie sich darüber im
Fachhandel.
Gasanschluss
Der Betriebsdruck der Gasversorgung 50 mbar muss
mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Fabrikschild)
über einstimmen.
Das Gaszuleitungsrohr Ø 8 mm muss mit einer Schneidring-
verschraubung am Anschlussstutzen angeschlossen werden.
Beim Festziehen sorgfältig mit einem zweiten Schlüssel
gegenhalten!
Der Gasanschlussstutzen am Gerät darf nicht gekürzt oder
verbogen werden.
Vor dem Anschluss an das Gerät sicherstellen, dass die Gas-
leitungen frei von Schmutz, Spänen u. Ä. sind!
Die Rohrverlegung ist so zu wählen, dass für Service-Arbeiten
das Gerät wieder ausgebaut werden kann.
In der Gaszuleitung ist die Anzahl der Trennstellen in von
Personen benutzten Räumen auf die technisch unvermeidbare
Anzahl zu begrenzen.
Die Gasanlage muss ab dem Mitteldruckregler den tech-
nischen und administrativen Bestimmungen des jeweiligen
Verwendungslandes entsprechen. Nationale Vorschriften
und Regelungen (in Deutschland z. B. das DVGW-Arbeitsblatt
G 609 Entwurf für Fahrzeuge) müssen beachtet werden.
Nach der Montage der Gasanlage muss die Hochdrucksei-
te einmalig von einen Sachverständigen des TÜV überprüft
werden.
Funktionsprüfung
Nach dem Einbau muss die Dichtigkeit der Gaszuleitung
nach der Druckabfallmethode geprüft werden. Eine Prüfbe-
scheinigung (in Deutschland z. B. gemäß DVGW-Arbeitsblatt
G 609 Entwurf für Fahrzeuge) ist auszustellen.
Anschlie ßend gemäß der Gebrauchsanweisung sämtliche
Funktionen des Gerätes prüfen.
Die Gebrauchsanweisung mit ausgefüllter Garantiekarte ist
dem Fahrzeughalter auszu händigen.
Das Fabrikschild der Gebrauchs- und Einbauan weisung
entnehmen und an gut sichtbarer, gegen Beschädi-
gungen geschützter Stelle auf die Heizung kleben. Das Jahr
der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Fabrikschild ange-
kreuzt werden.
Warnhinweise
Der dem Gerät beigegebene gelbe Aufkleber mit den Warn-
hinweisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an
einer für jeden Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug
angebracht werden! Fehlende Aufkleber können bei Truma
angefordert werden.