Operation Manual
10
Umluft-Rückführung
Durch die Öffnung (U) muss die Heizung ausreichend
Umluft ansaugen können. Erfolgt die Umluft-Rückführung
innerhalb eines Staukastens, in diesem zwei Bohrungen
(13) mit je Ø 75 mm oder eine entsprechend große Öffnung
anbringen.
Luftwege zur Heizung nicht zustauen
Soll der Stauraum voll nutzbar bleiben, kann die Rückluft über
eine Schwenkdüse SCW 2 und ein Rohrstück VR 80 ange-
saugt werden. Hierzu über der Öffnung (U) ein Anschluss-
stück anschrauben. Gesamtlänge bis zur Heizung max. 2 m!
Montage des Bedienteils
Bei Verwendung von fahrzeug- bzw. herstellerspezi-
fischen Bedienteilen, muss der elektrische Anschluss
gemäß den Truma Schnittstellenbeschreibungen erfolgen.
Jede Veränderung der dazugehörigen Truma Teile führt zum
Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs-
ansprüchen. Der Einbauer (Hersteller) ist für eine Gebrauchs -
anweisung für den Benutzer sowie für die Bedruckung der
Bedienteile verantwortlich!
Bei der Platzwahl beachten, dass die Bedienteile nicht di-
rekter Wärmeabstrahlung ausgesetzt sein dürfen. Länge des
Anschluss kabels 4 m oder 10 m.
Ist eine Montage nur hinter Vor hängen oder ähnlichen Plätzen
mit Temperaturschwankungen möglich, so muss ein Fernfüh-
ler für die Raumtemperatur verwendet werden (Zubehör).
Montage des Bedienteils mit Drehschalter
Ist eine Unterputzmontage des Bedienteils nicht möglich,
liefert Truma auf Wunsch einen Aufputzrahmen (1 – Art.-
Nr. 40000-52600) als Zubehör.
Loch Ø 55 mm bohren.
Das Bedienteilkabel (2) am Bedienteil (3) anstecken und an-
schließend die hintere Abdeckkappe (4) als Zugentlastung
aufstecken.
Das Kabel nach hinten durchschieben und zur elektronischen
Steuereinheit verlegen.
Bedienteil mit 4 Schrauben (5) befestigen und Abdeckrahmen
(6) aufstecken.
Als Abschluss zu den Abdeckrahmen liefert Truma als
Zubehör Seitenteile (7) in 8 verschiedenen Farben (bitte
fragen Sie Ihren Händler).
Ø 55 mm
2
7
7
6
1
3
5
4
Montage des Bedienteils mit Schiebeschalter
Für vorhandene Einbauausschnitte.
Abdeckblende aus dem Einbauausschnitt entfernen.
Bedienteilkabel (12) am Bedienteil (14) anstecken, durch den
Einbauausschnitt nach hinten durchführen und zur elektro-
nischen Steuereinheit verlegen.
Bedienteil (14) eindrücken, bis Frontfläche bündig ist.
Wenn kein Einbauausschnitt vorhanden ist, kann das
Bedienteil mit dem mitgelieferten Unterputzrahmen
montiert werden.
Ist eine Unterputzmontage nicht möglich, liefert Truma auf
Wunsch einen Aufputzrahmen (Art.-Nr. 39050-11600) als
Zubehör.
Montage der elektronischen Steuereinheit
Deckel der Steuer einheit abschrauben.
Die Stecker an der elektronischen Steuereinheit dürfen
nur abgezogen oder aufgesteckt werden, wenn zuvor
die Versorgungsspannung abgeklemmt wurde. Stecker
gerade abziehen!
Stecker vom Bedienteilkabel (1) gemäß Bild auf die rote
Stiftenleiste der Steuereinheit aufstecken.
Wird eine Zeitschaltuhr oder ein Fernfühler eingebaut, ist
deren Stecker an der schwarzen Stiftenleiste anzustecken.
Bei gleichzeitiger Verwendung von mehreren Zubehörteilen
erfolgt der Anschluss über die Multisteckdose (Zubehör).
Unterteil an gut zugänglicher, vor Nässe geschützter Stelle
mit 2 Schrauben befestigen (darf nicht über 65° C erwärmt
werden).
Deckel der Steuereinheit aufschrauben.
Bei außerhalb des Fahrzeuges montierten Heizungen muss
die elektronische Steuerein heit im Fahrzeug-Innenraum gegen
Feuchtigkeit und Be schädigung geschützt montiert werden.
Im Boden bzw. in der Wand eine Öffnung von Ø 25 mm boh-
ren, Stecker (2) des 20-poligen Kabels von der Steuereinheit
abziehen und durch die Öffnung führen. Mit Kabeltülle abdich-
ten. Stecker wieder aufstecken.
In Ausnahmefällen kann die elektronische Steuereinheit mit
Schutzkasten für außenliegende Elektronik (Zubehör Art.-Nr.
39950-00) außerhalb des Fahrzeuges montiert werden.