Operation Manual

6
Füllen des Boilers
Prüfen, ob das Sicherheits-/Ablassventil geschlossen ist (siehe
jeweils „Schließen des Sicherheits-/Ablassventils“).
Bei Temperaturen unter ca. 7 °C am FrostControl erst die
Heizung einschalten, um den Einbauraum und das
FrostControl zu erwärmen. Nach einigen Minuten, wenn die
Temperatur am FrostControl über 7 °C liegt, lässt sich das
Sicherheits-/Ablassventil schließen.
Strom für die Wasserpumpe einschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen (Vorwahl-
mischer oder Einhebelarmaturen auf „warm“ stellen). Die
Armaturen so lange geöffnet lassen, bis der Boiler durch
Verdrängen der Luft gefüllt ist und das Wasser unterbre-
chungsfrei fließt.
Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben,
füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um
Frostschäden zu vermeiden, muss der Boiler über das Sicher-
heits-/Ablassventil entleert werden, auch wenn er nicht betrie-
ben wurde.
Bei Frost kann das Füllen durch eingefrorenes Restwasser
verhindert sein. Durch eine kurze Inbetriebnahme (max.
2 Minuten) kann der Boiler aufgetaut werden. Eingefrorene
Leitungen können durch Aufheizen des Innenraums aufgetaut
werden.
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw. City-Anschluss) muss ein Druckminderer
eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere Drücke als
2,8 bar im Boiler auftreten können.
Entleeren des Boilers
Wird der Motorcaravan / Caravan während der Frostpe-
riode nicht benutzt, muss der Boiler auf alle Fälle ent-
leert werden!
Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter).
Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen.
Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entsprechen-
des Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungsstutzen (d) des
Sicherheits-/Ablassventils stellen.
Sicherheits-/Ablassventil öffnen
(siehe jeweils „Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils“).
Der Boiler wird jetzt über das Sicherheits-/Ablassventil direkt
nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt des Boilers
(10 Liter) vollständig über das Sicherheits-/Ablassventil in das
Gefäß entleert wurde.
Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
Inbetriebnahme
Der Gebrauch der installierten Bedienelemente (analog/
digital) ist jeweils in einer separaten Gebrauchsanwei-
sung beschrieben.
Combi CP plus ready
Das Heizen des Innenraums ist, je nach Betriebsstellung,
sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich.
Combi E CP plus ready
Das Heizen des Innenraums ist im Gas-, Elektro- und Misch-
betrieb, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne
Wasserinhalt möglich.
Prüfen, ob die Absicherung der Stromversorgung auf dem
Campingplatz für die am Energiewahlschalter eingestellte
Leistung 900 W (3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) ausreicht.
Um eine Überhitzung des Stromeinspeisungskabels zu vermei-
den, muss die Kabeltrommel vollständig abgewickelt sein.
Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Abdeckungen unbe-
dingt entfernen.
Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen.
Gegebenenfalls Boiler mit Wasser füllen (siehe „Füllen des
Boilers“).
Gerät am Bedienelement einschalten.
Ausschalten
Heizung am Bedienelement ausschalten.
Der Ausschaltvorgang kann sich wegen interner Nachläufe
der Heizung um einige Minuten verzögern.
Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren!
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschlussven-
til in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen.
Wartung
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Truma
Originalteile verwendet werden.
Das Gerät muss regelmäßig (mind. 2 mal jährlich) entkalkt
werden.
Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers emp-
fehlen wir die Systempflege von Truma. Andere Produkte
–insbesondere chlorhaltige – sind ungeeignet.
Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganis-
men im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das
Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird.
Combi E
Betriebsart „Gasbetrieb“ wählen.
Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen.
Das Gerät einschalten.
Hat das Wasser im Boiler eine Temperatur von 60 °C er-
reicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät muss für
mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein
Warmwasser entnommen werden. Die Restwärme im Wär-
metauscher heizt das Wasser auf bis zu 70 °C.
Sicherungen
Sicherung 12 V
Die Sicherung befindet sich auf der Elektronik unter der An-
schlussabdeckung. Gerätesicherung nur gegen eine bauglei-
che Sicherung austauschen.