Instructions
27
10Einstellungen prüfen
Um die vorhandenen Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl:
TEST TEMPERATURE #1513
11Hysterese Funktion:
Es gibt für jede analoge Messung (ADC, TEMPERATURE, VOLTAGE) eine Hysterese, um eine mehrfache Alarmie-
rung bei Messwertschwankungen um den Alarmwert herum zu verhindern. Bitte beachten Sie dazu das entsprechen-
deKapitel„Hysterese“.
1212.4 Analoger Eingang vom Temperatursensor (TEMP)
Die Temperatur kann auf dem ADC –Eingang gemessen werden, aber das Gerät Gx107 LTE hat auch einen sepa-
raten Eingang mit einem Molex-Stecker. Es ist möglich, gleichzeitig die beiden Temperatursensoren zu benutzen, sie
funktionieren unabhängig voneinander. Der Temperaturfühler wird entsprechend ausgewertet.
DerTemperaturbereichdesFühlersreichtvon-40°Cbis+125°C.WennkeinFühlerangeschlossenist,wird„--
°C“ausgegeben.FürdenTemperaturfühlerkanneinMAX-undeinMIN-Temperaturwertgesetztwerden.Wennder
MIN-WertunterschrittenoderderMAX-Wertüberschrittenwird,sowirdeineAlarmmeldunganallegespeicherten
Telefonnummern und die Email gesendet.
Verwenden Sie zur Einstellung folgenden Befehl:
SET TEMP <temp1> <temp2> #1513
Temp1 = obere Grenze
Temp2 = untere Grenze
DerWertvon„Temp1“mussgrößerals„Temp2“sein!
Beispiel:
SET TEMP +250 -050 #1513
BeieinerTemperaturkleinerals-5,0°Codergrößerals+25,0°Clöstdas„GX107“Alarmaus.DerBereichderEin-
stellung ist von -400 bis +1250 möglich.
Wennals„Temp1“=+1250eingestelltwird,wirddieobereGrenzeausgeschaltet.Wennals„Temp2“=-400eingestellt
wird, wird die untere Grenze ausgeschaltet.
DieAngabederVorzeichen„+“und„-“vordenZahlenistzwingenderforderlich.Ohnedasentsprechende
Vorzeichen wird ein Fehler angezeigt.
EswirdebenfallseinFehlerausgegeben,wennderWertvon„Temp2“größerals„Temp1“ist.
13Löschen der eingestellten Grenzen
Für das Löschen der eingestellten Grenzen verwenden Sie den Befehl:
RESET TEMP #1513