User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1572236_V1_0318_02_mxs_m_de
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Der Ein-/Aus-Schalter (1) muss auf
aus (0) stehen.
2. Für eine konstante positive Spannungsversorgung:
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Schraubanschluss (4) +5 V/1 A. Verbinden
Sie das andere Ende des Kabels mit der gewünschten Steckreihe (+).
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Anschluss Erde (3). Verbinden Sie das
andere Ende des Kabels mit der entsprechenden negativen Steckreihe (-).
3. Für eine variable positive Spannungsversorgung:
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Schraubanschluss (5) 0~ +15 V. Verbinden
Sie das andere Ende des Kabels mit der gewünschten Steckreihe (+).
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Anschluss Erde (3). Verbinden Sie das
andere Ende des Kabels mit der entsprechenden negativen Steckreihe (-).
- Sie können die Spannung mit dem Drehschalter V+ (8) einstellen. Messen Sie die
Spannungshöhe mit einem geeigneten Messgerät, um die benötigte Spannung zu
ermitteln.
4. Für eine variable negative Spannungsversorgung:
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Schraubanschluss Anschluss 0~ -15V (6).
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit der gewünschten negativen Steckreihe (-).
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Anschluss Erde (3). Verbinden Sie das
andere Ende des Kabels mit der entsprechenden positiven Steckreihe (+).
- Sie können die Spannung mit dem Drehschalter V- (7) einstellen. Messen Sie die
Spannungshöhe mit einem geeigneten Messgerät, um die benötigte Spannung zu
ermitteln.
5. Bauen Sie Ihre Schaltung auf.
6. Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Ein-/Aus-Schalter (1) ein.
Sollte die Schaltung nicht funktionieren, schalten Sie das Gerät sofort am Ein-/Aus-
Schalter aus und berichtigen Sie den Aufbau.
Sicherung austauschen
1. Das Sicherungsfach (9) bendet sich auf der Rückseite der Steckplatine neben dem
Netzkabelanschluss.
2. Benutzen Sie einen Kreuzschraubendreher, um das Sicherungsfach zu öffnen.
3. Ziehen Sie die alte Sicherung heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue des gleichen
Typs (230 V/ 500 mA träge).
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden können.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsspannung/-strom ........... +5 V/DC (x), 1 A
0 bis +15 V/DC (variabel), 500 mA
0 bis -15 V/DC (variabel), 500 mA
Anzahl Polklemmen ...................... 4
Polklemmen-Abmessungen .......... 4 x 4 mm
Anzahl Kontaktpunkte ................... 2390
Sicherungstyp ............................... 230 V/500 mA träge
Abmessungen (B x H x T) ............ 200 x 80 x 250 mm
Gewicht ......................................... ca. 2,43 kg