Operation Manual
D
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTR 5000 A - 6
05. Bedienung mit Elektro-Heizregister
Einschalten
1. Schaltschranktüren schließen und verriegeln.
2. Hauptschalter und Schalter „Reg. Heizung“ in Stellung 1 drehen.
„Störung Phasen“ leuchtet auf. „Drehfeld Umschaltung“ schalten.
3. Meldeleuchte „Betriebsbereit“ leuchtet auf.
4. Taster „EIN“ betätigen.
5. Meldeleuchte „Betriebsbereit“ erlischt und Meldeleuchte „Betrieb“
leuchtet auf. Bei Bedarf „Regelstufenabschaltung“ (Zusatzheizung)
einschalten.
Alle Antriebe, einschließlich der Heizung sind nun eingeschaltet, der
Luftentfeuchter ist in Betrieb.
ACHTUNG!
OHNE „SCHALTER REG-HEIZUNG“ IN STELLUNG 1 LÄUFT DAS GE-
RÄT NICHT AN
.
Ausschalten
1. Taster „AUS“ betätigen
2. Meldeleuchte „Betrieb“ erlischt und
- der Erhitzer und der Prozeßluftventilator schalten ab. Der Regene-
rationsluftventilator läuft noch ca. 3-5 Minuten weiter, um die
Speicherwärme aus dem Erhitzer abzuführen. Die Beendigung
des Nachlaufs erfolgt selbsttätig.
- ein Wiedereinschalten des Trockners während des Nachlaufs ist
möglich.
- das Ausschalten des Trockners mit dem in der Netzleitung instal-
lierten Hauptschalter sollte nur im Notfall erfolgen, weil dadurch
auch die Nachlaufsteuerung unterbrochen wird und eine Stör-
meldung der Thermostate auftreten kann.
Funktion des Elektro-Lufterhitzers
Der Erhitzer besteht aus 3 einzelnen Stufen. Dies ergibt eine für die
Regeneration des Trockners notwendige Temperaturerhöhung der Re-
generationsluft auf ca. 120°C. Zwei Heizstufen sind als Grundlaststu-
fen immer eingeschaltet.
Wird für den Trocknungsvorgang nicht die volle Regenerationsenergie
benötigt, so schaltet der Regel-Thermostat (5B1) in Abhängigkeit von
der Regenerations-Ablufttemperatur die Regelstufe ab.Die Regenera-
tions-Temperatur reduziert sich dann.
Die Thermostate sind einzeln gekennzeichnet und durch Öffnen der
Bedienungstüren zugänglich.
Werkseitige Thermostaten-Einstellung
Siehe Technisches Datenblatt im Anhang dieser Betriebsanleitung.
06. Ansprechen der Sicherheitsorgane und Meldungen
Störung Motoren
Löst der Motorschutzschalter vom Reg.-Luftventilator infolge Überlastung
aus, wird der Luftentfeuchter automatisch ausgeschaltet. Lösen die
Motorschutzschalter vom Prozeßluftventilator und Rotorantrieb infolge
Überlastung aus, läuft der Luftentfeuchter im Nachlauf. Die Meldeleuchte
Störung Motore leuchtet auf. Nach Störungsbehebung muß der schwarze
Reset-Taster am Motorschutzschalter wieder gedrückt werden und
die Störung mit dem Resetknopf 4S1entriegelt werden.
Störung Thermostate
Schaltet der Sicherheits- oder Maximalthermostat durch Übertem-
peratur ab, leuchtet die Lampe „Störung Thermostate“ auf. Um
die Einschaltbereitschaft des Luftentfeuchters nach Abkühlung des
Thermostatenfühlers wieder herzustellen, ist wie folgt zu verfahren:
- Am Maximal-Temperaturbegrenzer 4F2 und Sicherheitsthermostat
4F1 den roten Reset-Knopf betätigen. Anschließend am Schalt-
schrank mit dem Resettaster 4S2 quittieren.
Störung Elektro-Heizung
Die einzelnen Heizstufen des Regenerationsluft-Erhitzers sind duch
Überstromauslöser abgesichert. Bei Kurzschluß oder Überlastung
wird die betreffende Heizstufe abgeschaltet und die „Störung Hei-
zung“ gemeldet. Nach Ursachenbehebung muß der schwarze Reset-
Taster am Überstromauslöser wieder betätigt werden (Entriegelung)
Betriebsbereit
Am Luftentfeuchter ist die Kraftstromversorgung angeschlossen, das
Drehfeld des Stromnetzes ist richtig, es liegt keine Störung vor. Der
Luftentfeuchter kann durch den Taster 5S1 eingeschaltet werden.