Operation Manual
A - 5 Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTR 5000
D
04. Aufbau des Luftentfeuchters
Gehäuserahmen aus geschweißten Stahlprofilen, in verzinkter Aus-
führung. Wandelemente doppelschalig mit schall- bzw. wärmedäm-
mender Isolierung, ca. 30 mm dick. Die Wandelemente sind luftdicht
in die Rahmenkonstruktion eingesetzt und auf der Bedienungsseite
abnehmbar. Alle Gehäuseteile sind temperatur- und feuchtigkeitsbe-
ständig ausgeführt. Die Bedienungsseite ist so gestaltet, daß alle War-
tungsarbeiten problemlos ausgeführt werden können.
Rotor (Trockenrad; Sorptionskörper)
Der Luftentfeuchter ist mit dem patentierten Silikat-Rotor ausgerüs-
tet. Der Rotor ist aus Schichten von flachen und gewelltem Faservlies
aus chemisch gebundenen Silicagel und Metallsilikat aufgebaut. So
entsteht eine Vielzahl von axial verlaufenden Luftkanälen mit großer
Oberfläche und direkter Verbindung zu der inneren Porenstruktur des
Silikat. Dies ermöglicht den guten Übergang des Wasserdampfes und
bietet die außergewöhnlich hohe Adsorbtionsfähigkeit des Silikat-
Rotors.
Der besondere Herstellungsprozess des Materials bewirkt, daß das
Silikat durch gesättigte Luft nicht zerstört wird. Der Luftentfeuchter
kann dadurch mit Vorkühlung betrieben werden. Auch ein Ausfall der
Heizung oder des Luftstroms zur Regeneration verursacht keine Schä-
digung.
Auf der Rotor-Oberfläche abgelagerter Staub kann mit Wasser entfernt
werden, wenn der Rotor gesättigt ist. Ölhaltige Ablagerungen können
mittels Lösemittel oder nicht-basischem Waschmittel gereinigt wer-
den. Durch die feste Verbindung des Silicagel mit dem Trägermaterial
wird kein Sorptionsmittel in den Luftstrom ausgetragen. Auch bei Still-
stand des Rotors tritt keine Übersättigung auf; deshalb sind keine be-
sonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Der Rotor besitzt eine
hohe mechanische Festigkeit und ist nicht brennbar.
Der Antrieb des Rotors erfolgt durch ein Getriebemotor über einen
Zahnriemen. Eine Spannfeder verhindert das Rutschen des Zahnrie-
mens, sowie eine Überlastung des Motors. Die Funktion und korrekte
Drehrichtung kann jederzeit durch das Schauglas kontrolliert werden.
Die Rotorlagerung erfolgt mittels Edelstahlachse und Gleitlager in
druckfester und temperaturbeständiger Ausführung.
Die Rotorabdichtung ist als Gleitdichtung ausgeführt, mit selbst-
tätigem Ausgleich.
Prozeß- und Regenerationsluftfilter sind jeweils als Flach- oder Ta-
schenfilter ausgeführt.
Prozeßluftventilator und Regenerationsventilator ausgeführt als
einseitig saugender Radialventilator, mit direkt auf der Motorwelle
montiertem Laufrad. Drehstrom-Normmotor in IP54, ISO F.
Regenerationslufterhitzer ausgeführt als Elektroheizregister. Aufge-
baut aus einzelnen Chromnickel-Heizelementen. Die einzelnen Heiz-
elemente sind zu 3 Heizstufen elektrisch verschaltet.
alternativ:
ausgeführt als Dampferhitzer, Stahl verzinkt. Die Dampf- und Konden-
satanschlüsse sind luftdicht aus dem Gehäuse herausgeführt und mit
Flansch und Gegenflansch versehen.
Thermostate als Überhitzungsschutz und Sicherheits-Temperaturbe-
grenzer. Zum Schutz gegen unzulässiges Überschreiten der Betriebs-
temperaturen sind am Luftaus- und Eintritt des Reg.- Lufterhitzers ein
Sicherheitsthermostat und Maximal- Temperaturbegrenzer angeord-
net. Als Drehüberwachung ist in der Regenerationsfortluft ein Tempe-
raturbegrenzer angeordnet.
Der Schaltschrank ist oben angeordnet. Die Meldeleuchten und
Schalter sind in den Bedienungstüren eingebaut. Die einzelnen elektri-
schen Funktionen siehe Schaltplan im Anhang.
1. Schaltschrank
2. Reg.-Luft-Austritt
3. Reg.-Luft-Eintritt
4. Prozeßluft-Eintritt
5. Prozeßluft-Austritt