Operation Manual

D
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTR 5000 A - 4
malen Betrieb. Gedrosselte Prozeßluft bringt niedrigeren Feuchte-
wert der Trockenluft. Drosselung der Reg.-Luft ist sinnvoll bei geringerer
Feuchtebelastung.
Die Leitung für austretende Feuchtluft muß mit kleinem Gefälle
vom Entfeuchter weg verlegt werden, damit sich bildendes Konden-
sat nicht ins Gerät läuft oder den Luftstrom behindert. Ist eine stei-
gende Luftleitung unvermeidlich, muß bewußt ein tiefster Punkt
mit Entwässerung hergestellt werden ( über Syphon, falls der Ent-
feuchter im Nutzraum steht). Das Rohr sollte isoliert werden.
Empfohlene Maßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme
1. Sind die Zuluft-und Abluftkanäle gereinigt? Sind die Luftein-und
austrittskammern am Rotor sauber?
2. Sind eventuell vorhandene Jalousieklappen in den Anschlußkalen
geöffnet und Verschlußdeckel für den Transport entfernt?
3. Kontrollieren, ob die Klappen richtig sitzen und einwandfrei funk-
tionieren.
4. Kontrollieren, ob die Transportsicherungen des Ventilatormotors
entfernt sind.
5. Ventilator von Hand drehen, um sicher zu gehen, daß er frei dreht.
Darauf achten, daß sich im Ventilatorgehäuse keine Fremdkörper
befinden.
6. Spannung und Ausrichtung der Riemen kontrollieren und gegebenen-
falls korrigieren.
7. Liegen alle Dichtungen an ?
8. Sind die zum Luftentfeuchter führenden Elektrokabel richtig ange-
schlossen (siehe Schaltplan)?
9. Liegt Netzspannung an, sind die Motorschutzschalter eingeschaltet?
10. Drehrichtung der Motoren prüfen. Die E-Motoren im Luftent-
feuchter sind werkseitig so angeschlossen, daß bei richtiger
Drehrichtung des Rotors auch die vorgesehene Drehrichtung der
Ventilator-Motoren sichergestellt ist.
Wenn Meldeleuchte „Phasen kontrollieren“ leuchtet, gegebenen-
falls richtige Drehrichtung durch Vertauschen zweier Phasen am
Netzanschluß herstellen oder sicherstellen, daß alle drei Phasen
Spannung führen!
11. Sind Bedienungstüren und Seitenwände dicht geschlossen?
12. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, kann
der Luftentfeuchter in Betrieb genommen werden. Danach
Spannung und Stromaufnahme messen und mit den Angaben
auf dem Typenschild vergleichen. Luftmengen und Drücke über-
prüfen und einstellen.
03. Gerätebeschreibung
Trotec - Luftentfeuchter nach dem Adsorptionsprinzip werden einge-
setzt zur Lösung von Trocknungsaufgaben in der Verfahrenstechnik,
in der Klimatechnik und zur Luftentfeuchtung von Produktions- und
Lagerräumen, in denen Produkte und Einrichtungen eine besonders
niedrige Luftfeuchte erfordern.
Die Adsorptionstechnik erlaubt tiefere Taupunkte und bei niedrigen
Lufttemperaturen eine betriebssichere Entfeuchtung, die bei Kälte-
Entfeuchtern aus physikalischen Gründen nicht mehr möglich ist. Da-
rüberhinaus sind die Trotec-Luftentfeuchter bei diesen Betriebsbedin-
gungen wesentlich wirtschaftlicher.
Die Luftentfeuchter sind komplett ausgerüstet mit Rotor, Ventilatoren,
Antriebsmotor, Erhitzer für Regeneration und elektrischer Ausstung.
Die Luftfeuchtigkeit wird mit dem Silicagel-Rotor adsorbiert.
Funktionsprinzip
Der Luftentfeuchter arbeitet kontinuierlich mit zwei Luftströmen (etwa
3:1). Der grössere Prozeßluftstrom wird im langsam drehenden Silica-
gel-Rotor entfeuchtet (=Adsorption) , der kleinere Regenerationsluft-
strom wird erwärmt und treibt so das im Silicagel adsorbierte Wasser
wieder aus (=Desorption).
Der Entfeuchter ist ein kontinuierlich arbeitendes Gerät mit integrierter Wärmerückgewinnung und kann sehr tiefe Taupunkte erreichen. Die Wärme-
energie der heißen Regenerationsluft-Zone wird durch den drehenden Rotor in die Spülzone transportiert, der Rotor kühlt ab und erwärmt gleichzeitig
die eintretende Regenerationsluft vor. Das Ergebnis ist eine weniger erwärmte Prozeßluft und ein tieferer Taupunkt.