Operation Manual
A - 3 Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTR 5000
D
Gefahren durch elektrische Energie
• Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer Elektro-
Fachkraft ausführen lassen.
• Die elektrische Ausrüstung des Luftentfeuchters regelmäßig über-
prüfen. Lose Verbindungen und beschädigte Kabel sofort beseitigen.
• Der Schaltschrank ist stets verschlossen zu halten. Der Zugang ist
nur autorisiertem Personal mit Schlüssel oder Werkzeug erlaubt.
• Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, ist eine zweite
Person hinzuzuziehen, die notfalls den Hauptschalter ausschaltet.
Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
• Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs-, und Inspektionsarbeiten frist-
gerecht durchführen.
• Bedienungspersonal vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungs-
arbeiten informieren.
• Alle dem Luftentfeuchter vor- und nachgeschalteten Anlagenteile
und Betriebsmedien wie z.B. Dampf gegen unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme absichern.
• Bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten Luftent-
feuchter spannungsfrei schalten und Hautpschalter gegen unerwarte-
tes Wiedereinschalten sichern.
• Ein Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
• Größere Baugruppen beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen be-
festigen und sichern.
• Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
• Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Sicherheitseinrichtungen
auf Funktion überprüfen.
Bauliche Veränderungen an der Luftentfeuchungszentrale
• Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- oder
Umbauten an dem Luftentfeuchter vornehmen. Dies gilt auch für
das Schweißen an tragenden Teilen.
• Alle Umbau-Maßnahmen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung
der Firma Trotec GmbH.
• Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
• Nur Original Ersatz- und Verschleißteile verwenden.
• Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, daß sie bean-
spruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Reinigen des Luftentfeuchters und Entsorgung
• Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und ent-
sorgen, insbesondere
- bei Arbeiten an Schmiersystemen und -Einrichtungen
- beim Reinigen mit Lösungsmitteln.
02. Transport und Installation
Transport
Der Luftentfeuchter darf beim Transport nicht mehr als geringfügig
gekippt werden. Bei Ankunft auf der Baustelle ist das Gerät auf Voll-
ständigkeit und Übereinstimmung mit dem Lieferschein sowie auf
eventuelle Transportschäden zu untersuchen.
Handhabung mit dem Gabelstapler
Darauf achten, daß die Gabeln lang genug sind, um die gesamte Ge-
rätelänge aufzunehmen, da sonst das Gerätegehäuse beschädigt wer-
den könnte.
Handhabung mit dem Kran
Das Gerät sollte an den Hebeösen angehoben werden. Als Hebepunkte
dürfen nicht die Rohrstutzen oder die Klappen verwendet werden.
Aufstellung des Luftentfeuchters
Bei der Aufstellung des Luftentfeuchters sind folgende Punkte zu be-
achten:
• Das Gerät darf nicht direkt der Witterung ausgesetzt werden.
• Darauf achten, daß die Hebevorrichtungen das Gerätegewicht auf-
nehmen können.
• Darauf achten, daß die vorgesehene Aufstellungsfläche eben ist und
das Betriebsgewicht des Entfeuchters aufnehmen kann. Ein Funda-
ment ist für den Luftentfeuchter nicht erforderlich.
• Vor der Bedienungsseite und den Revisionspanelen des Luftent-
feuchters muß ein Freiraum von mindestens 800 mm für eventuelle
Wartungsarbeiten eingehalten werden. Ferner ist auf der Bedienseite
im Bereich des Rotors für den Austausch mindestens eine Geräte-
breite Freiraum vorzusehen.
• Der Luftentfeuchter ist eine kompakte Einheit. Bauseits sind noch
die Luft-, (Dampf-) und elektroseitigen Anschlüsse herzustellen.
• Abmessungen und Gewicht des Luftentfeuchters siehe Technisches
Datenblatt.
• Die Anschlußkabel werden durch die Kabelverschraubungen in den
Schaltkasten eingeführt und mit den entsprechenden Reihenklemmen
verbunden.
• Der elektrische Anschluß muß bestehen aus L1, L2, L3, N und
Schutzleiter. Anschluß siehe Schaltplan im Technischen Anhang dieser
Betriebsanleitung. Örtliche Vorschriften sind dabei zu berücksichtigen.
• Der Luftentfeuchter ist so ausgeführt, daß sowohl Luftkanäle als auch
die elektrischen Verbindungen einfach installiert werden können.
• Folgende Aufstellungsarten sind möglich:
A. In dem zu entfeuchtenden Raum: Gerät arbeitet in Umluft, Regene-
rationsluft - Austritt sind nach außen zu führen.
B. Außerhalb des zu entfeuchtenden Raumes: Gerät kann in Umluft
oder Durchluftbetrieb angeschlossen werden. Dabei ist eine Verbin-
dung der Trockenluft zu dem zu entfeuchtenden Raum herzustellen.
In beiden Fällen ist es wichtig, darauf zu achten, daß der Feuchtluft-
Austritt möglichst weit weg von dem Prozeßluft-Eintritt installiert wird.
Das Rohrleitungssystem muß selbstverständlich auf die verfügbare
statische Pressung der Ventilatoren ausgelegt sein. Einstellklappen
am Austritt der Prozeß- und Regenerationsluft erlauben einen opti-