Operation Manual

6
DE
Bedienungsanleitung – Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 400/400D/500D
Luftmengeneinstellung
Mit den Drehzahlstellern (7) und (8) haben Sie die Möglichkeit, die Dreh-
zahlen der Ventilatoren zu verstellen. Um die Luftmenge zu erhöhen, ist
jeweils der Knopf nach rechts zu drehen und um die Luftmenge zu ver-
ringern nach links.
10. Transport und Lagerung
Transport
Vorsicht!
Gerätebeschädigung durch Erschütterung.
Starke Erschütterungen können zu einer Beschädi-
gung des Gerätes führen.
Schützen sie es daher beim Transport vor übermäßi-
gen Erschütterungen, wie z.B. hartes Aufsetzen oder
Fallenlassen.
Sichern Sie das Gerät während des Transportes
stets gegen Verrutschen.
Heben bzw. Tragen sie das Gerät nur an den hierfür
vorgesehenen Vorrichtungen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt.
Wählen Sie einen staubfreien Lagerungsort.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtnutzung stets von der Stromversorgung.
Es können bis zu 4 Geräte platzsparend übereinander gestapelt werden.
Sichern sie gestapelte Geräte gegen Umfallen.
11. Pflege und Wartung
Pflege
Die Gehäuseoberfläche des Gerätes ist mit einer pflegeleichten Pulverbe-
schichtung überzogen. Daher können Verschmutzungen schlecht anhaf-
ten und mit einem feuchten Tuch leicht gereinigt werden.
Eine Reinigung des Innenraums und eingebauter Komponenten darf nur
von geschultem Personal bzw. vom Trotec-Kundendienst durchgeführt
werden.
Vorsicht!
Gerätebeschädigung durch unsachgemäße Reini-
gung.
Reinigen Sie den Innenraum nur mit einem feuchten
Tuch oder mit Druckluft. Bringen Sie keine Flüssig-
keiten in das Innere des Gerätes!
Wartung
Trotec-Luftentfeuchter sind für lange Betriebszeiten mit minimalem
Wartungsaufwand konzipiert. Für einen sicheren Betrieb des Gerätes
ist es erforderlich, alle eingebauten Komponenten spätestens nach 6
Monaten oder alle 4.000 Betriebsstunden zu überprüfen und ggf. von
Verschmutzungen zu reinigen bzw. beschädigte Bauteile auszutauschen.
In diesem Gerät sind für jeden Luftstrom je ein drehzahlverstellbarer
Hochleistungsventilator eingebaut, die bei maximaler Drehzahl trotz
angeschlossener Luftschläuche (je ca. 10m Länge) die Nennvolumen-
ströme der Trockenluft und Regenerationsluft liefern können.
Außerdem ist im Gerät ein Heizregister zur Erwärmung der Regenerati-
onsluft installiert, das seine Wärme mit keramischen PTC-Halbleiterele-
menten erzeugt. Diese haben eine maximale Oberflächentemperatur von
ca.240°C, die sie zu halten versuchen. Aufgrund des temperaturabhän-
gigen Widerstandswertes, der mit sinkender Wärmeabnahme ab einem
Wert (Curie-Temperatur) rapide ansteigt, kommt es zu Selbstregeleffek-
ten der Heizstromaufnahme, d.h. mit steigender Lufttemperatur und/oder
sinkender Luftmenge verringert sich die Stromaufnahme (und umge-
kehrt). Darüber hinaus ist eine Zerstörung infolge von Überhitzung, we-
gen beispielsweise fehlender Regenerationsluft, nahezu ausgeschlossen.
Um bei minimaler Trockenluftmenge eine möglichst niedrige Austritts-
feuchte oder bei maximaler Trockenluftmenge höchste Entfeuch-
tungsleistung zu erzielen, ist es wichtig, die Regenerationsluftmenge
richtig einzustellen. Dabei ist die Luftmenge soweit zu verstellen bis am
Amperemeter der als optimaler Heizstrom angegebene Wert angezeigt
wird.
Bei allen übrigen Anwendungen mit niedrigen Anforderungen an die Ent-
feuchtungsleistung und Trockenluftmenge ist die Drehzahl des Ventilators
reduzierbar, bis am Amperemeter der als minimaler Heizstrom angege-
bene Wert angezeigt wird. Damit erreicht man sehr gute Entfeuchtungs-
ergebnisse bei minimalem Energieaufwand.
9. Bedienung
Einschalten
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzschalter (6) betätigen. Die
integrierte Kontrollleuchte beginnt zu leuchten.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzschalter (6) betätigen. Die
integrierte Kontrollleuchte erlischt.
Fernbetrieb
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzschalter (6) betätigen. Die
integrierte Kontrollleuchte beginnt zu leuchten.
Schließen Sie an der Anschlussbuchse mit dem passenden Tuchelstecker
(optionales Zubehör) einen externen Schalter bzw. ein externes Schalt-
gerät, z.B. Hygrostat oder Zeitschaltuhr an. Beachten sie unbedingt die
Angaben im anhängigen Schaltplan!
Alle elektrischen Verbraucher werden nun vom externen Schalter je nach
Bedarf aus- bzw. eingeschaltet. Die Kontrollleuchte des Netzschalters
leuchtet unabhängig vom Schaltzustand weiter und signalisiert, dass die
Steuerung aktiv ist.
Im Hygrostatbetrieb kann es in einigen Fällen erforderlich sein, dass an
der Stelle der Feuchteerfassung eine Luftumwälzung stattfinden muss.
Für diesen Fall kann durch Umstecken eines Steckkontaktes am einge-
bauten Relais der Ventilator für Dauerbetrieb konfiguriert werden. Dieser
Eingriff darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Bei Bedarf nehmen
sie bitte Kontakt zum Trotec-Kundendienst auf.