Operation Manual
3DE
Bedienungsanleitung – Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 400/400D/500D
• Bringen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes. Sollte dies
doch einmal geschehen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen das
Gerät vom Trotec-Kundendienst überprüfen bzw. reparieren.
• Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und ausreichend
geschultem Personal geöffnet, von innen gereinigt und repariert wer-
den.
Verletzungsgefahr!
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Ansaug- und die Ausblasöff-
nung des Gerätes.
• Entfernen sie keine Griff- bzw. Berührschutzeinrichtungen.
• Fassen Sie nicht in die vorhandenen Öffnungen.
• Lassen Sie Kinder oder Tiere in der Nähe des laufenden Gerätes nicht
unbeaufsichtigt!
• Tragen Sie ein Haarnetz, um das Einziehen von langen Haaren zu
verhindern.
• Legen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sämtlichen Schmuck
ab.
• Verwenden Sie stets eine Schutzbrille, um Verletzungen der Augen
zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät nach der Außerbetriebnahme 5 Minuten abküh-
len bevor Sie es berühren, um Verbrennungen zu vermeiden. Tragen
Sie Schutzhandschuhe.
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftentfeuchter darf ausschließlich dafür genutzt werden, atmosphä-
rische Luft zu entfeuchten. Jede andere Verwendung gilt als nichtbestim-
mungsgemäß. Jegliche Haftung für Schäden, die aus nichtbestimmungs-
gemäßer Verwendung resultieren, wird ausgeschlossen.
Die Luftentfeuchter dürfen nicht in Flüssigkeiten aufgestellt werden
und sie dürfen auch keine Flüssigkeiten einsaugen (z.B. aus Tanks,
Wannen oder überfluteten Bereichen).
Die bestimmungsgemäße Verwendung beeinhaltet ebenfalls:
• Alle Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
• Wartungs- und Instandhaltungsintervalle einhalten
Jegliche andere Verwendung als die oben beschriebene gilt als nicht ge-
nehmigt.
6. Allgemeine Beschreibung
Luftentfeuchter nach dem Adsorptionsprinzip werden eingesetzt zur Lö-
sung von Trocknungsaufgaben in der Verfahrenstechnik, in der Klima-
technik, auf Baustellen und zur Luftentfeuchtung von Produktions- und
Lagerräumen, in denen Produkte und Einrichtungen eine besonders nied-
rige Luftfeuchte erfordern.
Mit der Adsorptionstechnik sind niedrigere Taupunkte möglich als mit
Kondensations-Entfeuchtern. Adsorptions-Luftentfeuchter lassen sich bei
niedrigeren Betriebstemperaturen wesentlich wirtschaftlicher betreiben.
Bei Ansaugtemperaturen < 0 °C oder Ansaugtaupunkten < 5 °C ist eine
sichere Entfeuchtung mit Kondensations-Luftentfeuchtern nicht mehr
gegeben.
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise!
Ein Nichtbeachten kann schwerwiegende Folgen
für die Gesundheit von Personen sowie Sach-
und Umweltschäden zur Folge haben.
Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in feuer- und explosionsgefährdeter
Umgebung. Stellen Sie es auch dort nicht auf.
Der Betrieb in und/oder mit explosionsfähiger Atmosphäre ist
nur für entsprechend der RL 94/9/EG (Atex 95) gekennzeichnete
Geräte zulässig. Der Betreiber ist verpflichtet, die Einsatzfähig-
keit des Luftentfeuchters gemäß der RL 1999/92/EG (Atex 137)
zu prüfen!
• Stellen Sie das Gerät nicht auf brennbarem Untergrund ab.
• Entfernen Sie entzündliche Stoffe und Chemikalien aus der unmittel-
baren Betriebsumgebung.
Beeinträchtigung der Funktion und Beschädigung des
Gerätes!
• Stellen Sie das Gerät standsicher auf tragfähigem Untergrund auf.
• Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen.
• Halten Sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei.
• Bedecken Sie das Gerät nicht während des Betriebes.
• Nutzen Sie zur Reinigung des Gerätes keinerlei Chemikalien.
• Verwenden Sie das Gerät niemals als Ablage oder Trittstufe.
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch defekte Geräte!
• Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und
Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine
defekten Geräte oder Geräteteile.
• Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an Stecker und
Kabeln feststellen. Defekte Stromkabel stellen eine ernsthafte Gefahr
für die Gesundheit dar.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Schließen Sie das Gerät nur an technisch intakte Stromquellen an.
Nutzen Sie niemals beschädigte Steckdosen!
• Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Steckdose indem Sie am Ste-
cker anfassen.
• Fassen Sie elektrische Anschlusskabel niemals mit feuchten Händen
an!
• Schützen Sie elektrische Anschlusskabel vor Beschädigungen durch
z. B. Tiere.
• Nehmen Sie keinerlei Veränderungen und Reparaturen am Gerät vor!
• Setzen Sie das Gerät keinen Flüssigkeiten aus.