Operation Manual

DE 8
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTP 1 E / TTP 2 E
2. Entleeren Sie den Kondensatbehälter über einem Abfluss
oder Spülstein.
3. Spülen Sie den Behälter mit klarem Wasser aus. Reinigen
Sie den Behälter regelmäßig mit einem milden
Reinigungsmittel (kein Spülmittel!).
4. Setzen Sie den Kondensatbehälter wieder in das Gerät ein.
Beschädigen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des
Kondensatbehälters nicht den Schwimmer.
Achten Sie dabei darauf, dass der Schwimmer richtig
positioniert ist.
Achten Sie dabei darauf, dass der Kondensatbehälter
richtig eingesetzt wird, sonst schaltet sich das Gerät nicht
wieder ein.
Tätigkeiten nach der Wartung
Wenn Sie das Gerät weiter verwenden möchten:
Schließen Sie das Gerät wieder an, indem Sie den
Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
Technischer Anhang
Technische Daten
Parameter Wert
Modell TTP 1 E / TTP 2 E
max. Entfeuchtungsleistung 220 ml / 24 h
Umgebungstemperatur 16°C bis 35°C
Netzanschluss
Eingang
Ausgang
Netzteil
100 V – 240 V / 50 – 60 Hz
DC 9 V / 2,5 A
Leistungsaufnahme 22 W
Nennstrom 2,5 A
Füllmenge Kondensatbehälter 500 ml
Schalldruckpegel
(1m Abstand)
35 dB(A)
Abmessungen
(Tiefe x Breite x Höhe)
95 x 150 x 220 mm
Mindestabstand zu Wänden
und Gegenständen
oben (A):
hinten (B):
seitlich (C):
vorne (D):
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Gewicht 1 kg
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene
Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.