TTK 75 S DE TRT-BA-TTK75S-TC-003-DE BEDIENUNGSANLEITUNG LUFTENTFEUCHTER
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ...................................... 1 Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die EUKonformitätserklärung können Sie unter folgendem Link herunterladen: Sicherheit............................................................................... 1 Informationen über das Gerät ............................................... 3 TTK 75 S Transport und Lagerung........................................................ 4 Montage und Installation ......
• • • • • • • • • • • • • • DE Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht. Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen. Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile. Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch Tiere) geschützt sind.
Restgefahren Informationen über das Gerät Warnung vor elektrischer Spannung Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden! Warnung vor elektrischer Spannung Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Gerätedarstellung 11 1 2 3 10 Nr. Bezeichnung 1 Luftauslass (oben) 2 Bedienfeld 3 Kondensatbehälter mit Füllstandanzeige 4 Ein-/Ausschalter 5 Lufteinlass mit Luftfilter 6 Anschluss Kondensatablassschlauch 7 Netzkabelaufwicklung 8 Transportrollen 9 Luftfilter 10 Luftauslass (seitlich) 11 Transportgriff Transport und Lagerung 4 5 6 7 8 9 Hinweis Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Lagerung Inbetriebnahme Beachten Sie folgende Hinweise vor jeder Lagerung: • Entleeren Sie das restliche Kondensat aus dem Gerät und dem Kondensatablassschlauch (siehe Kapitel Wartung). • Entleeren und reinigen Sie den Kondensatbehälter vor der Lagerung. • Lassen Sie eventuelle Kondenswasserreste ablaufen.
Luftfilter einsetzen • Bedienelemente Hinweis Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten Luftfilter! Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und das Gerät beschädigt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Luftfilter installiert ist. Kondensatbehälter einsetzen • Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmer im Kondensatbehälter richtig eingesetzt ist.
Entfeuchtung Das Gerät läuft bis zum Erreichen der gewünschten relativen Raumluftfeuchtigkeit. Dann schaltet sich der Kompressor ab und der Ventilator läuft weiter. Wird die gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit überschritten, schaltet sich der Kompressor wieder ein. Die gewünschte relative Raumluftfeuchtigkeit kann jederzeit eingestellt werden. Sie können zwischen niedriger und hoher Ventilatorgeschwindigkeit (Wäschetrocknungsfunktion) wählen. 3. Entnehmen Sie den Kondensatbehälter aus dem Gerät.
5. Setzen Sie den Kondensatbehälter wieder in das Gerät ein. Beschädigen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des Kondensatbehälters nicht den Schwimmer. Achten Sie dabei darauf, dass der Schwimmer richtig positioniert ist. Achten Sie dabei darauf, dass der Kondensatbehälter richtig eingesetzt wird, sonst schaltet sich das Gerät nicht wieder ein. 6. Führen Sie das andere Ende des Schlauches zu einem geeigneten Abfluss (z. B. Gully oder einem ausreichend großen Auffangbehälter).
Fehler und Störungen Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung. Das Gerät läuft nicht an: • Überprüfen Sie den Netzanschluss. • Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung. • Überprüfen Sie den Füllstand des Kondensatbehälters, ggf. leeren Sie diesen. Die Anzeige FULL (12) darf nicht aufleuchten.
Wartungsintervalle Wartung Wartungs- und Pflegeintervall Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen vor jeder Inbetriebnahme bei Bedarf mindestens mindestens mindestens mindestens alle 2 Wochen alle 4 Wochen alle 6 Monate jährlich X X Außenreinigung X X Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen X X Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw.
Wartungs- und Pflegeprotokoll Gerätenummer: .................................... Gerätetyp: ............................................. Wartungs- und Pflegeintervall 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Ansaug- und Ausblasöffnungen auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen Außenreinigung Sichtprüfung des Geräteinneren auf Verschmutzungen Luftfilter auf Verschmutzungen und Fremdkörper prüfen, ggf. reinigen bzw.
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn • • Kältemittelkreislauf Warnung vor elektrischer Spannung Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder nassen Händen. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen. Warnung vor elektrischer Spannung Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt werden.
3. Lassen Sie den Filter komplett trocknen. Setzen Sie keinen nassen Filter in das Gerät ein! 4. Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Gerät ein. 4. Setzen Sie den Kondensatbehälter wieder in das Gerät ein. Beschädigen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des Kondensatbehälters nicht den Schwimmer. Achten Sie dabei darauf, dass der Schwimmer richtig positioniert ist. Achten Sie auch darauf, dass der Kondensatbehälter richtig eingesetzt wird, sonst schaltet sich das Gerät nicht wieder ein.
Technischer Anhang Entsorgung Technische Daten Parameter Wert Modell TTK 75 S Entfeuchtungsleistung, max. 24 l / 24 h Luftmenge 180 m3/h Arbeitsbereich (Temperatur) 5 °C bis 35 °C Arbeitsbereich (relative Luftfeuchte) 30 % bis 90 % r.F. Druck Saugseite 1 MPa Druck Austrittsseite 2 MPa Netzanschluss 1/N/PE ~ 220 - 240 V / 50 Hz Leistungsaufnahme, max. 0,33 kW Nennstrom 1,5 A Kältemittel R-134a Kältemittelmenge 170 g GWP-Faktor 1.
Trotec GmbH & Co. KG Grebbener Str. 7 D-52525 Heinsberg +49 2452 962-400 +49 2452 962-200 info@trotec.com www.trotec.