Operation Manual

D
6
c) Ni-Cd-Akkus erst entladen
Nicht vollständig entladene Ni-Cd-Akkus sollten Sie vor
dem Aufladen erst entladen, um dem „Memory-Effekt“
vorzubeugen.
Wenn Sie 1...4 Ni-Cd-Akkus eingelegt haben, schieben
Sie den Schalter nach ganz rechts in die Positon mit
dem Symbol „Entladen“.
Lassen Sie die Ni-Cd-Akkus so lange entladen, bis die
Test-Lampe kaum mehr leuchtet – testen Sie also die
Akkus zwischendurch einige Male. Schieben Sie dazu
den Schalter nach ganz links in die Position mit dem
Symbol „Testen“.
Achtung: Lassen Sie die Ni-Cd-Akkus nicht tiefentladen,
dies kann Akkus zerstören. Sie sollten diese also nicht so
lange entladen lassen, bis die Test-Lampe gar nicht mehr
leuchtet. Die Entlade-Funktion ist nur in den vier Lade-
schächten für die 1,2 V Akkus vorhanden – nicht für die
9 V-Block-Akkus.
d) Akkus laden
Wenn Sie die Akkus richtig herum eingelegt haben, wie
unter a) beschrieben ...
schieben Sie den Schalter in die Mitte in die Positon
mit dem Symbol „Laden“
stecken Sie nun den Netzstecker in die Steckdose.
Bei allen richtig eingelegten Akkus leuchtet nun die
Ladekontroll-LED über jedem Ladeschacht.
Gefahr: Wenn die Ladekontroll-LED nicht leuchtet,
obwohl der Akku richtig eingelegt wurde, ist dieser defekt.
Versuchen Sie keinesfalls defekte Akkus zu laden,
diese können überhitzen und dadurch explodieren!
Laden Sie nur bei geschlossenem Deckel. Dies ist
ein ausreichender Schutz vor umherfliegenden Teilen,
falls ein Akku durch Überladen explodieren sollte.
KH967_IB_AkkuChar_neu_GN.qxd 21.04.2006 10:25 Uhr Seite 6