Operation Manual
Funktionen nach der Umschaltung auf Tuner B (mit Taste A/B)
Dezimal-Punkt im Front-Display leuchtet, bei Aufruf der Info-Box erscheint Symbol f
ü
r Tuner B.
Tuner A: Kein Ausgangssignal, keine Bedienmöglichkeit.
Tuner B:
Bedienungsfunktionen: Programmwahl mit -Tasten, Lautst
ä
rke, Mute, Info-Box,
REC, STOP, A/B (Tuner-Wahl)
.
TV SCART: Video-Signal von Tuner B (nur CVBS, kein RGB verfügbar !)
VCR SCART: Video-Signal von Tuner B
D
Tuner A unterscheidet sich von Tuner B in einigen Funktionen, denn die beiden
Empfangseinheiten haben in diesem Gerät unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen.
Die Ausgangssignale von Tuner A sind zum Anschluss an Fernsehgeräte und Monitore bestimmt.
Sie stehen über die TV-SCART- Buchse, die Video-Ausgangsbuchse (Cinch) und über den S-
VHS Anschluss zur Verfügung. Die TV-SCART Buchse stellt neben dem CVBS- Signal wahlweise
auch ein RGB- Signal bereit.
Tuner A ist als Haupt-Empfangseinheit konfiguriert. Damit übernimmt er eine Art Master- oder
Referenz-Funktion beim Bedienen und Programmieren des Gerätes.
Die Ausgangssignale von Tuner B sind vorrangig für den Anschluss an einen konventionellen
Video-Recorder oder ein sonstiges AV-Aufnahmemedium ausgelegt. Sie stehen deshalb an der
VCR-SCART- Buchse im CVBS- Format zur Verfügung. Allerdings lassen sich ebenso auch hier
Fernsehgeräte, Monitore oder ein drahtloses AV-Übertragungssystem anschlie
ß
en, um beliebige
TV-Programme auf einem zweiten Bildschirm zu sehen. Die Steuerung erfolgt in einem solchen
Falle vom Haupt-Bildschirm aus, auf dem sich das Programm von Tuner B per Tastendruck
darstellen und umschalten lässt.
Man kann ein Fernsehprogramm sehen und ein beliebiges anderes gleichzeitig auf einem
herkömmlichen Video-Recorder (VCR) oder einem digitalen Medium (z.B. DVD-Recorder)
aufzeichnen.
Auch während einer laufenden Aufnahme sind alle Bedienungsfunktionen des Gerätes voll
nutzbar (z.B. EPG -Informationen abrufen, weitere Aufnahmen programmieren, zu beliebigen
anderen Programmen umschalten und Videotext-Informationen lesen).
Mit seinen zwei Empfangseinheiten gestattet dieses Gerät auch das gleichzeitige Sehen zweier
verschiedener DVB-T Programme auf zwei verschiedenen Fernsehgeräten. Unter Verwendung
eines handelsüblichen drahtlosen AV-Übertragungssystems kann das zweite TV-Gerät auch in
anderen Räumen stehen.
Mit seinen zwei voneinander weitgehend unabhängigen Empfangseinheiten (Tuner) verfügt dieses
Gerät über wesentlich mehr Einsatzmöglichkeiten und Bedienungskomfort als herkömmliche DVB-
T Empfänger, die mit nur einem Tuner ausgestattet sind.
8.2 Die Funktionen der beiden Empfangseinheiten (Tuner A und B)
8.1 Allgemeine Informationen
8. Zwei unabhängige Empfangseinheiten (Twin Tuner)
Funktionen bei Normalbetrieb:
Tuner A: Alle Funktionen sind über die Fernbedienung verfügbar.
Tuner B: Nur Empfang des zuvor gewählten Programms. Keine Bedienungsfunktionen.
TV SCART: Video-Signal von Tuner A
VCR SCART: Video-Signal von Tuner B
Der Dezimalpunkt im Front-Display leuchtet und zeigt an, dass
Tuner B aktiv ist.
DVB T1 TWIN










