Operation Manual
Table Of Contents
- Verpackungsinhalte
- Kapitel 1 Einführung
- Kapitel 2 Anschließen des Modemrouters
- Kapitel 3 Schnellinstallationsanleitung
- Kapitel 4 Gerätekonfiguration
- 4.1 Login
- 4.2 Status
- 4.3 Schnellinstallation
- 4.4 Betriebsart
- 4.5 Netz
- 4.6 DHCP-Server
- 4.7 Dualband-Auswahl
- 4.8 2,4GHz-WLAN
- 4.9 5GHz-WLAN
- 4.10 Gast-WLAN
- 4.11 USB-Einstellungen
- 4.12 Route-Einstellungen
- 4.13 Weiterleitung
- 4.14 Zugriffskontrolle
- 4.15 IPv4-Firewall
- 4.16 IPv6-Firewall
- 4.17 IPv6-Tunnel
- 4.18 Datenratenkontorlle
- 4.19 IP-&MAC-Adress-Bindung
- 4.20 Dynamisches DNS
- 4.21 Diagnose
- 4.22 System-Tools
- 4.23 Ausloggen
- Anhang A: Spezifikationen
- Anhang B: Fehlerbehebung
- Anhang C: Technischer Support

TD-W9980B
Handbuch für den N600 Dualband-Gigabit-WLAN-VDSL2/ADSL2+-Modemrouter
86
Bild 4-78
UPnP-Status: UPnP kann Aktiviert oder Deaktiviert werden. Da UPnP ein Sicherheitsrisiko
darstellen kann, sollte es bei Nichtbenutzung deaktiviert werden.
Listge der aktuellen UPnP-Einstellungen: Diese Tabelle zeigt Informationen über die
aktuell verbundenen UPnP-Geräte.
Anwendungsbeschreibung: Beschreibung der Applikation, die die UPnP-Anfrage
gestellt hat.
Externer Port: Externer Port, den der Router dieser Applikation geöffnet hat.
Protokoll: Das benutzte Protokoll.
Interner Port: Interner Port, den der Router für den lokalen Host geöffnet hat.
IP-Adresse: Das gerade auf den Router zugreifende UPnP-Gerät.
Status: Entweder Aktiviert oder Deaktiviert. Aktiviert bedeutet, dass der Port noch
aktiv ist, ansonsten ist der Port inaktiv.
Klicken Sie Aktivieren, um UPnP zu aktivieren.
Klicken Sie Deaktivieren, um UPnP zu deaktivieren.
Klicken Sie Aktualisieren, um die Ansicht der UPnP-Einstellungen zu aktualisieren.
4.14 Zugriffskontrolle
Öffnen Sie das Menü Zugriffskontrolle, können Sie die Zugriffskontrolle konfigurieren (Bild 4-79).
Damit sind Sie in der Lage, den Internetzugang auf bestimmte Websites und Uhrzeiten zu
begrenzen.