Operation Manual
Table Of Contents
- Verpackungsinhalte
- Kapitel 1 Einführung
- Kapitel 2 Anschließen des Modemrouters
- Kapitel 3 Schnellinstallationsanleitung
- Kapitel 4 Gerätekonfiguration
- 4.1 Login
- 4.2 Status
- 4.3 Schnellinstallation
- 4.4 Betriebsart
- 4.5 Netz
- 4.6 DHCP-Server
- 4.7 Dualband-Auswahl
- 4.8 2,4GHz-WLAN
- 4.9 5GHz-WLAN
- 4.10 Gast-WLAN
- 4.11 USB-Einstellungen
- 4.12 Route-Einstellungen
- 4.13 Weiterleitung
- 4.14 Zugriffskontrolle
- 4.15 IPv4-Firewall
- 4.16 IPv6-Firewall
- 4.17 IPv6-Tunnel
- 4.18 Datenratenkontorlle
- 4.19 IP-&MAC-Adress-Bindung
- 4.20 Dynamisches DNS
- 4.21 Diagnose
- 4.22 System-Tools
- 4.23 Ausloggen
- Anhang A: Spezifikationen
- Anhang B: Fehlerbehebung
- Anhang C: Technischer Support

TD-W9980B
Handbuch für den N600 Dualband-Gigabit-WLAN-VDSL2/ADSL2+-Modemrouter
84
1. Klicken Sie Neu hinzufügen. Sie sehen Bild 4-75.
2.
Wählen Sie die gewünschte Applikation, falls vorhanden, aus der Drop-Down-Liste
Typischer Dienstport aus. Dann werden Trigger-Port und Port öffnen automatisch
eingestellt. Ist Ihre Applikation nicht gelistet, geben Sie Trigger-Port und Port öffnen
einfach von Hand ein.
3. Wählen Sie das für den Trigger-Port verwendete Protokoll als Trigger-Protokoll aus: TCP,
UDP oder ALLE.
4. Wählen Sie das für den Open Port verwendete Protokoll als Port öffnen aus: TCP, UDP
oder ALLE.
5. Setzen Sie den Status auf Aktiviert.
6. Klicken Sie Speichern, um die neue Regel zu speichern.
Bild 4-76
Schnittstelle: Der unter 4.5.1 WAN-Einstellungen gesetzte Gateway.
Trigger-Port: Der Port für die ausgehende Triggerverbindung (diese Verbindung sorgt dafür,
dass diese Regel aktiviert wird.
Trigger-Protokoll: Das für den Trigger-Port verwendete Protokoll: TCP, UDP oder ALLE
(alle unterstützten Protokolle).
Port öffnen: Der Port(bereich), der von der Gegenseite verwendet wird und vom Router
geöffnet sowie an den lokalen PC, der die Triggerverbindung geöffnet hat, weitergeleitet wird.
Hier können maximal fünf Ports/Portgruppen, durch Kommata voneinander getrennt,
angegeben werden. Beispiel: 2000-2038, 2046, 2050-2051, 2085, 3010-3030.
Protokoll öffnen: Das auf dem zu öffnenden Port verwendete Protokoll: TCP, UDP oder
ALLE (alle unterstützten Protokolle).
Status: Der Status dieses Eintrags, Aktiviert oder Deaktiviert.
Typischer Dienstport: In dieser Liste finden Sie einige gebräuchliche Applikationen.
So bearbeiten Sie einen Eintrag:
1. Klicken Sie in der entsprechenden Zeile Bearbeiten.
2. Bearbeiten Sie die Informationen wie gewünscht.
Klicken Sie Ausgewählte aktivieren/ deaktivieren, um die ausgewählten Einträge zu
aktivieren/deaktivieren.