Operation Manual
Table Of Contents
- Verpackungsinhalte
- Kapitel 1 Einführung
- Kapitel 2 Anschließen des Modemrouters
- Kapitel 3 Schnellinstallationsanleitung
- Kapitel 4 Gerätekonfiguration
- 4.1 Login
- 4.2 Status
- 4.3 Schnellinstallation
- 4.4 Betriebsart
- 4.5 Netz
- 4.6 DHCP-Server
- 4.7 Dualband-Auswahl
- 4.8 2,4GHz-WLAN
- 4.9 5GHz-WLAN
- 4.10 Gast-WLAN
- 4.11 USB-Einstellungen
- 4.12 Route-Einstellungen
- 4.13 Weiterleitung
- 4.14 Zugriffskontrolle
- 4.15 IPv4-Firewall
- 4.16 IPv6-Firewall
- 4.17 IPv6-Tunnel
- 4.18 Datenratenkontorlle
- 4.19 IP-&MAC-Adress-Bindung
- 4.20 Dynamisches DNS
- 4.21 Diagnose
- 4.22 System-Tools
- 4.23 Ausloggen
- Anhang A: Spezifikationen
- Anhang B: Fehlerbehebung
- Anhang C: Technischer Support

TD-W9980B
Handbuch für den N600 Dualband-Gigabit-WLAN-VDSL2/ADSL2+-Modemrouter
26
Modemroutern. Standardmäßig ist IGMP deaktiviert. Ihr Internetanbieter teilt Ihnen gern mit,
ob in Ihrem Modemrouter IGMP aktiviert werden muss.
DNS-Server manuell setzen: Mit dieser Option können Sie DNS-Serveradressen manuell
einsetzen. Ihr Modemrouter wird dann bevorzugt diese DNS-Server verwenden.
IPv6-Adresse mittels Unicast abfragen: Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, da sie
nur selten benötigt wird. Bekommen Sie ohne keine IPv6-Konfiguration, versuchen Sie es,
indem Sie sie aktivieren.
IPv6-DNS-Server manuell einstellen: Mit dieser Option können Sie
IPv6-DNS-Serveradressen manuell einsetzen. Ihr Modemrouter wird dann bevorzugt diese
IPv6-DNS-Server verwenden.
Hostname: Der Hostname Ihres Modemrouters entspricht standardmäßig seiner
Modellnummer.
Klicken Sie Speichern, um die Einstellungen zu ändern.
3) PPPoE
Benutzt Ihr Internetdiensteanbieter eine PPPoE-Verbindung, wählen Sie diesen Punkt in der
Drop-Down-Liste aus. Das folgende Bild erscheint.