User manual

Funktionen im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden permanent zwei Schaltbedin-gungen abgefragt:
1. die Mindesttemperatur an Fühler 1 sowie 2. die Differenztemperatur
von Fühler 1 zu Fühler 2 (T1 > T2). Sind beide Bedingungen erfüllt, wird
das Relais eingeschaltet.
Schaltbedingung: 'Mindesttemperatur an Fühler 1'
Am oberen Drehregler kann für diese Schaltbedingung ein Wert von
0...100°C eingestellt werden. Im Normalbetrieb ist erkennbar, ob die
Schaltbedingung erfüllt ist oder nicht:
Schaltbedingung:
'Mindesttemperatur an Fühler 1'
LED-Anzeige
Temperatur an Fühler 1 ist kleiner als Sollwert gelb blinkt
Temperatur an Fühler 1 ist größer als Sollwert gelb aus
Schaltbedingung: 'Differenztemperatur zwischen
Fühler 1 und Fühler 2'
Am unteren Drehregler kann für diese Schaltbedingung ein Wert von
0...20°C eingestellt werden. Im Normalbetrieb ist erkennbar, ob die
Schaltbedingung erfüllt ist oder nicht:
Schaltbedingung: 'Differenztemperatur
Fühler 1 zu Fühler 2'
LED-Anzeige
Temperaturdifferenz ist kleiner als Sollwert rot blinkt
Temperaturdifferenz ist größer als Sollwert rot aus und gelb blinkt, da
Bedingung nicht erfüllt
ODER
rot an, gelb aus und Relais
kontakt an da beide
Bedingungen erfüllt sind.
Deaktivieren von Schaltbedingungen
Für beide Schaltbedingungen gilt, daß keine Prüfung durchgeführt wird,
wenn sich der jeweilige Regler komplett auf Linksanschlag (0°C) befindet.
Es gilt in diesem Fall nicht der Sollwert 0°C sondern die jeweilige
Schaltbedingung gilt ohne tatsächliche Prüfung der Fühlerwerte als erfüllt.
Werden beide Regler auf Linksanschlag gedreht, gelten beide
Schaltbedingungen als erfüllt und das Relais schaltet ein.
Montagehinweise
Einsetzen der Steckachsen-Drehknöpfe
Um die Steckachsen-Drehknöpfe richtig einzusetzen empfiehlt es sich,
beide Drehregler zunächst mit den Steckachsen auf Linksanschlag zu
drehen, die Achsen dann abzuziehen und mit Pfeil in Richtung
Nullposition auf der Einstellskala wieder einzusetzen.
Das Differenztemperatur-Steuermodul ist für den Einbau in das TowiTek
Universal-Modulgehäuse geeignet, das unter Bestellnummer 19 12 92
erhältlich ist. Passend gedruckte und gestanzte Frontfolien liegen bei.
Abb. Modul im optionalen Gehäuse 19 12 92
Für den Einsatz des Bausteins im Universalgehäuse liegt eine passende
Aufsteckkappe für den Taster auf der Leiterplatte bei.
Das Universal-Modulgehäuse ermöglicht den für Betrieb mit
Netzspannung zwingend vorgeschriebenen berührungssicheren Einbau
des Bausteins. Das Universal-Modulgehäuse kann mit den dem Gehäuse
beiligenden Halteklammern auf DIN-Montageschinen (30mm) befestigt
werden.
Die Zuleitungen zu den Messfühlern können nach Bedarf verlängert
werden – die maximale Kabellänge sollte 15 Meter nicht überschreiten.
Die Anschlüsse für die Messfühler dürfen nicht mit
Fremdpsannungen verbunden werden!
VIEL FREUDE MIT DIESEM
PRODUKT WÜNSCHT IHNEN
WEITERE PRODUKTE
SIND ERHÄLTLICH BEI
www.conrad.com
19 12 53 GER - REV 1.00 / 06.07
EU-Konformitätserklärung
Die Firma
TowiTek GmbH
Helenenstr. 21a
81825 München
erklärt in alleiniger Verantwortung, daß folgendes Produkt
Differenztemperatur-Steuermodul 19 12 53
den Normen
EN 55022 (EMV-Störemissionen)
EN 61000-6-1 (EMV Störfestigkeit)
entspricht
Die oben genannte Firma hält Dokumentationen
als Nachweis der Erfüllung der Anforderungen bereit.
Tobias Wieler München, der 11.05.2007