Benutzerhandbuch Satellite Radius 15 P50W-C
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 TOSHIBA-Informationen zu Recht, Zulassung und Sicherheit Copyright, Haftungsausschluss und Marken ..................................... 1-1 Zulassungsbestimmungen ................................................................... 1-2 Videostandardhinweis .......................................................................... 1-8 ENERGY STAR® Programm ................................................................. 1-9 Entsorgung des Computers und der Akkus ................
Soundsystem und Videomodus ......................................................... 4-19 Kapitel 5 Utilitys und erweiterte Verwendung Utilitys und Anwendungen ................................................................... 5-1 Sonderfunktionen .................................................................................. 5-5 TOSHIBA Kennwort-Dienstprogramm ................................................. 5-8 TOSHIBA System Settings .................................................................
Kapitel 1 TOSHIBA-Informationen zu Recht, Zulassung und Sicherheit In diesem Kapitel werden rechtliche sowie zulassungs- und sicherheitsrelevante Hinweise, die für TOSHIBA-Computer gelten, aufgeführt. Copyright, Haftungsausschluss und Marken Copyright © 2015 TOSHIBA Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Copyright erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens TOSHIBA unzulässig.
Marken Intel, Intel SpeedStep, Intel Core und Centrino sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation. Windows, Microsoft und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Die Bluetooth®-Marke und -Logos sind eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc., und die Verwendung dieser Marken durch die Toshiba Corporation und deren Tochterunternehmen erfolgt unter Lizenz.
An dieses Gerät dürfen nur Peripheriegeräte angeschlossen werden, die den FCC-Bestimmungen der Klasse B entsprechen. Beim Betrieb mit nicht konformen oder nicht von TOSHIBA empfohlenen Peripheriegeräten kommt es wahrscheinlich zu Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs. Zwischen den externen Geräten und den USBAnschlüssen (USB 2.0 und 3.0), dem HDMI-Anschluss und der Kopfhörer/ Mikrofon-Kombibuchse müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Erfüllung von CE-Normen Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Direktiven, speziell RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG, Ökodesign-Richtlinie 2009/125/ EG (ErP) und mit den zugehörigen Implementierungsmaßnahmen. Dieses Produkt und die Originaloptionen (Zubehör/Erweiterungen) erfüllen die zur CE-Konformität herangezogenen Normen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Sicherheit.
ausdrücklich als geeignet bezeichneten Umgebung eingesetzt wird. Bei Fahrzeugen oder Flugzeugen ist für die Verwendung dieses Produkts die Erlaubnis des Herstellers bzw. der Fluggesellschaft erforderlich. Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.
Entsorgung von Batterien und/oder Akkus Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass Batterien und/oder Akkus getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen. Wenn die Batterie oder der Akku mehr als die in der europäischen Batterie-Richtlinie spezifizierten Wert für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) enthält, werden die chemischen Symbole für Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium unter dem Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne angezeigt.
Die folgenden Informationen gelten nur für die Türkei: Entsorgung von Produkten: Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden muss. Am Ende seiner Lebensdauer sollte das Produkt zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit beim nächsten Recyclingcenter oder Wertstoffhof abgegeben werden.
Diese Symbole sind bei Ihrem Modell möglicherweise nicht vorhanden; dies richtet sich nach dem Land/Gebiet, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Videostandardhinweis DIESES PRODUKT WIRD FÜR PERSÖNLICHEN, NICHTKOMMERZIELLEN GEBRAUCH UNTER DER AVC-, VC1- UND MPEG-4PATENTPORTFOLIOLIZENZ AN ENDKONSUMENTEN LIZENZIERT. HIERDURCH IST ES DIESEN MÖGLICH (I) VIDEOS UNTER EINHALTUNG DER OBEN GENANNTEN STANDARDS („VIDEO“) ZU CODIEREN BZW.
ENERGY STAR® Programm Ihr Computermodell erfüllt möglicherweise die ENERGY STAR®-Bestimmungen. Falls dies auf Ihr Modell zutrifft, ist es mit dem Energy Star-Logo gekennzeichnet, und es gelten die folgenden Informationen. TOSHIBA ist Partner im ENERGY STAR Program und hat diesen Computer so entwickelt, dass die ENERGY STARRichtlinien für die Energieeffizienz eingehalten werden.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden. Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden allgemeinen Hinweise und die mit „Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.
Rasche Temperaturwechsel oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und deren Verursacher (z. B. Lüftungsschlitze von Klimaanlagen oder Heizungen). Extreme Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit. Flüssigkeiten und korrosive Chemikalien Verletzungen durch Überlastung Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten aufmerksam durch. Es enthält Informationen zur Vermeidung von Überlastungserscheinungen an Ihren Handgelenken durch längere Verwendung der Tastatur.
Verschütten Sie keine Flüssigkeit über den Computer. Sollte der Computer nass werden, schalten Sie ihn sofort aus, und lassen Sie ihn vollständig trocknen. In einem solchen Fall sollten Sie den Computer durch einen autorisierten Service-Anbieter untersuchen lassen, um den Umfang möglicher Schäden zu beurteilen. Reinigen Sie die Plastikteile des Computers mit einem Tuch, das Sie leicht mit Wasser angefeuchtet haben.
Mobiltelefone Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem Audiosystem führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch nicht beeinträchtigt, dennoch sollte ein Mindestabstand von 30 cm zwischen dem Computer und einem Mobiltelefon, das gerade verwendet wird, eingehalten werden. Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten Alle wichtigen Informationen zur sicheren und richtigen Verwendung des Computers finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
Kapitel 2 Erste Schritte In diesem Kapitel finden Sie eine Teileprüfliste sowie grundlegende Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen. Wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde, funktionieren einige der in diesem Handbuch beschriebenen Merkmale möglicherweise nicht korrekt. Teileprüfliste Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
Rechtsklick Klicken Sie einmal mit der rechten Touchpad-Steuerungstaste. Klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste. Berühren Sie den Touchscreen. Doppelklicken Tippen Sie zweimal auf das Touchpad oder klicken Sie zweimal mit der linken Touchpad-Klicktaste. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste. Tippen Sie zweimal kurz auf den Touchscreen. Start Der Begriff „Start“ bezieht sich auf die Schaltfläche „ “ unten links auf dem Bildschirm.
Es ist empfehlenswert, den Inhalt des eingebauten Festplattenlaufwerks oder anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig auf externen Medien zu sichern. Die allgemein verwendeten Speichermedien sind nicht dauerhaft stabil; unter bestimmten Umständen können Daten verloren gehen. Speichern Sie den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium, bevor Sie ein Gerät oder eine Anwendung installieren. Wenn Sie keine Sicherungskopien erstellen, könnten Sie Daten verlieren.
Buchmodus Standmodus Zeltmodus Tabletmodus Wenn Sie den Computer im Stand-, Zelt- oder Tabletmodus verwenden, sind die Tastatur und das Touchpad vorübergehend deaktiviert. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn langsam mit einer Hand an der Mitte des Bildschirmrands auf (wie in der folgenden Abbildung gezeigt), während Sie mit der anderen Hand die Handballenauflage nach unten drücken, damit der Computer nicht mit dem Bildschirm angehoben wird.
Abbildung 2-2 Bildschirm öffnen 1 1. Bildschirm Gehen Sie beim Öffnen und Schließen des Bildschirms mit Vorsicht vor. Öffnen Sie ihn nicht ruckartig und lassen Sie ihn nicht heftig zufallen, um Schäden am Computer zu vermeiden. Es wird empfohlen, den Bildschirm mittig am Rand anzufassen, während Sie ihn umklappen. Heben Sie den Computer nicht am Bildschirm hoch. Schließen Sie den Computer nicht, wenn sich Stifte oder andere Gegenstände zwischen dem Bildschirm und der Tastatur befinden.
auf der Welt eingesetzt werden. Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung. Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Akkus finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter. Abbildung 2-3 Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen Abbildung 2-4 Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-Kontakt-Stecker/Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert. 2.
Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben, dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das Betriebssystem vollständig eingerichtet und gestartet wurde. Die Lautstärke kann während des Windows-Setups nicht eingestellt werden. 1. 2. Öffnen Sie den Bildschirm. Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Abbildung 2-6 Einschalten 1 1. Ein/Aus-Taste Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche ( ) unten links auf dem Bildschirm. ) auf der Tastatur. Drücken Sie die Windows®-Taste ( ) auf der linken Seite des Drücken Sie die Windows®-Taste ( Computers. Mit Meistverwendet haben Sie schnell Zugriff auf Apps, die Sie häufig verwenden, während unter Zuletzt hinzugefügt die zuletzt installierten Apps hervorgehoben sind. Sie können Ihre bevorzugten Apps in einem kachelähnlichen Muster an das Startmenü anheften und gruppieren.
öffnen zu müssen. Außerdem stehen hier Aktionsschaltflächen zur Verfügung, um die am häufigsten verwendeten Einstellungen direkt aufzurufen. Wählen Sie das Wartungscentersymbol auf der WindowsTaskleiste, um Ihre Benachrichtigungen und Direktaktionen anzuzeigen. Einstellungen Über Einstellungen haben Sie Zugriff auf Systemeinstellungen einschließlich erweiterter Einstellungen in der Systemsteuerung. Sie sind in Kategorien aufgeteilt, sodass Sie Windows konfigurieren, optimieren oder personalisieren können.
Ausschalten Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden: Beenden-Modus, Energiesparmodus oder Ruhezustand. Beenden-Modus Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine Daten gespeichert und es wird beim nächsten Start der Hauptbildschirm des Betriebssystems angezeigt. 1. 2. Sichern Sie eingegebene Daten auf der Festplatte oder auf einem anderen Speichermedium. Wenn der Computer auf keines der Laufwerke mehr zugreift, nehmen Sie die Disc aus dem entsprechenden Laufwerk.
den Energiesparmodus versetzen. In diesem Modus bleiben die Daten im Arbeitsspeicher des Computers erhalten. Wenn Sie den Computer wieder einschalten, können Sie direkt dort mit der Arbeit fortfahren, wo Sie sie unterbrochen haben. Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in Umgebungen, in denen elektronische Geräte gesteuert oder reguliert werden, ausschalten müssen, fahren Sie den Computer immer herunter.
Vorteile des Energiesparmodus Der Energiesparmodus bietet die folgenden Vorteile: Die zuletzt verwendete Arbeitsumgebung wird schneller als im Ruhezustand wiederhergestellt. Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Funktion „System-Energiesparmodus“ festgelegt wird, keine Eingaben oder Hardwarezugriffe erfolgen. Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Speichern Sie Ihre Arbeit. Wird der Ruhezustand aktiviert, speichert der Computer den Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten jedoch auch selbst speichern. Wenn Sie den Netzadapter trennen, bevor der Speichervorgang abgeschlossen ist, gehen Daten verloren. Zur Vermeidung von Datenverlusten sollten Sie nicht in den Ruhezustand wechseln, während Daten auf externe Medien wie USBGeräten, Speichermedien oder andere externe Speichergeräte übertragen werden.
Bildschirm zuklappen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Einstellungen zu definieren: 1. 2. 3. Klicken Sie auf Energieoptionen und dann auf Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll oder Auswählen, was beim Zuklappen des Computers geschehen soll. Aktivieren Sie die gewünschten Ruhezustand-Einstellungen für Beim Drücken des Netzschalters und Beim Zuklappen. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Erstellen von Wiederherstellungsmedien In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Wiederherstellungsmedien erstellen können. Schließen Sie den Netzadapter an, wenn Sie Wiederherstellungsmedien erstellen. Schließen Sie alle Softwareprogramme mit Ausnahme von Recovery Media Creator. Deaktivieren Sie Programme (zum Beispiel Bildschirmschoner), die die CPU stark beanspruchen. Betreiben Sie den Computer mit voller Leistung. Verwenden Sie keine Energiesparfunktionen.
3. 4. 5. Legen Sie die erste leere Disc in das optische Laufwerk ein oder schließen Sie den USB-Stick an einen freien USB-Anschluss an. Klicken Sie auf Recovery Media Creator in der Gruppe TOSHIBA in Alle Apps. Nachdem Recovery Media Creator gestartet wurde, wählen Sie den Medientyp sowie den zu kopierenden Titel aus und klicken auf die Schaltfläche Erstellen. Erstellen Sie Wiederherstellungsmedien mit Recovery Media Creator statt mit der Option zum Erstellen eines Wiederherstellungslaufwerks in Windows.
3. Wählen Sie UEFI Boot (Standardeinstellung). Wenn Sie für „Boot Mode“ die Einstellung CSM Boot wählen, kann mit den Wiederherstellungsmedien, die mit Recovery Media Creator erstellt wurden, keine Wiederherstellung ausgeführt werden. Wenn Sie ein Wiederherstellungsabbild mit erweiterten Wiederherstellungstools aus der Systemsteuerung erstellen, denken Sie bitte ebenfalls daran, die Standardbootmodusoption (UEFI Boot) im TOSHIBA Setup Utility zu verwenden, bevor Sie die Wiederherstellung ausführen. 1. 2.
hinzufügen oder löschen, andernfalls ist möglicherweise nicht genügend Platz für die Software vorhanden. Wenn Sie ein Partitionierungsprogramm eines Drittanbieters verwenden, um die Partitionen des internen Speichers neu zu konfigurieren, kann der Computer möglicherweise nicht mehr eingerichtet werden. Achten Sie darauf, dass während der Wiederherstellung der Netzadapter angeschlossen ist.
Kapitel 3 Hardware-Überblick In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen. Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole) Weitere Informationen zu nicht zutreffenden Symbolen finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise. Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um, um Kratzer oder andere Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
Anzeige „Drahtlose Kommunikation“ Die Anzeige Drahtlose Kommunikation leuchtet gelb, wenn die Bluetooth- oder Wireless LANFunktionen aktiviert sind. Einige Modelle verfügen über Bluetooth und Wireless LAN-Funktionen. Linke Seite Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers. Abbildung 3-2 Linke Seite des Computers 1 2 3 1. 19-V-Gleichstromeingang (DC IN) 2. USB-Anschluss (USB 2.0) 3. Kopfhörer/Mikrofon-Kombibuchse 4 5 4. Lautstärkeregler 5.
Bevor Sie ein USB-Gerät vom USB-Anschluss des Computers trennen, klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen. Wählen Sie dann das USB-Gerät, das Sie entfernen möchten. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den USB-Anschluss gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in den Speichermediensteckplatz gelangen. Fremdkörper können einen Kurzschluss verursachen, wodurch Schäden verursacht werden könnten und ein Feuer ausbrechen könnte. USB-Anschlüsse (USB 3.0) Zwei USB-Anschlüsse, die dem USB 3.0Standard entsprechen, befinden sich auf der rechten Seite des Computers. Der USB-3.0-Anschluss entspricht dem Standard USB 3.0 und ist mit USB-2.0-Geräten abwärtskompatibel.
Rückseite Diese Abbildung zeigt die Rückseite des Computers. Abbildung 3-4 Rückseite des Computers 1 1 1. Lüftungsschlitze Darstellung kann je nach Modell abweichen. Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze verhindern das Überhitzen des Prozessors. Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, z. B. Schrauben, Heftklammern und Büroklammern in die Lüftungsschlitze gelangen.
Vorderseite mit geöffnetem Bildschirm Diese Abbildung zeigt den Computer mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Neigungswinkel ein. Abbildung 3-6 Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm 1 2 3 4 6 5 7 7 9 9 8 10 11 1. Mikrofon 2. Webcam-LED 3. Webcam 4. Mikrofon* 5. Antennen für die drahtlose Kommunikation (nicht abgebildet) 6. Bildschirm 7. Bildschirmscharniere 8. Tastatur 9. Stereolautsprecher 10. Touchpad 11.
Berühren Sie nicht die Linse der Webcam und drücken Sie nicht darauf. Andernfalls kann sich die Bildqualität verschlechtern. Verwenden Sie ein Brillenputztuch oder ein anderes weiches Tuch, falls die Linse gereinigt werden muss. Antennen für die drahtlose Kommunikation Je nach Konfiguration des Computers ist eine bzw.
Stereolautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben. Touchpad Das Touchpad befindet sich in der Handballenauflage und wird zur Steuerung des Bildschirmzeigers verwendet. Legen Sie Ihren Finger auf das Touchpad und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung. Der Bildschirmzeiger folgt Ihren Bewegungen.
Abbildung 3-7 Position der Magnete Der Computer enthält Magnete, die möglicherweise zu Störungen bei Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder anderen medizinischen Geräten führen können. Wenn Sie einen Herzschrittmacher haben, halten Sie mindestens 13 cm Abstand zwischen dem medizinischen Gerät und dem Computer. Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Computer zu Störungen bei Ihrem medizinischen Gerät führt, beenden Sie die Verwendung des Tablets und suchen Sie Ihren Arzt auf, um sich informieren zu lassen.
Die tatsächliche Konfiguration richtet sich nach dem Modell, das Sie erworben haben. Akku Dieser Computer enthält einen Akku. Versuchen Sie nicht, den Akku selbst herauszunehmen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich bei Bedarf an einen autorisierten TOSHIBA Service Provider. Der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku versorgt den Computer mit Strom, wenn kein Netzadapter angeschlossen ist. Nähere Informationen zur Verwendung und zum Betrieb des Akkus finden Sie im Abschnitt Akku.
Eine SSD ist ein Speichergerät mit großer Kapazität, das statt der Magnetplatte einer Festplatte einen Festkörperspeicher verwendet. Bei bestimmten, selten auftretenden Bedingungen, beispielsweise längerer Nichtgebrauch und/oder hohe Temperaturen, kann es bei der SSD zu Datenspeicherungsfehlern kommen. Rechtliche Hinweise (Kapazität des Festplattenlaufwerks) Weitere Informationen zur Kapazität des Festplattenlaufwerks finden Sie im Abschnitt Rechtliche Hinweise.
Intel® Display-Stromspartechnologie Modelle mit Intel-GPU sind mit der Display-Stromspartechnologie (DPST) ausgestattet, die den Energieverbrauch des Computers durch Optimierung des Bildkontrasts beim internen LCD verringern kann. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Computer im Akkubetrieb läuft nur das eingebaute LCD verwendet DPST ist werkseitig standardmäßig aktiviert.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Launch Game, um das Spiel zu starten. NVIDIA® GeForce ExperienceTM kann Sie über die neuesten Grafiktreiberupdates für NVIDIA-Grafikcontroller informieren. Toshiba kann die Kompatibilität dieser NVIDIA-Treiber mit Ihrem Gerät jedoch nicht garantieren. TOSHIBA ist nicht haftbar für Schäden, die sich durch NVIDIA-Treiber ergeben. Deshalb ist das Gerät dann nicht mehr von der eingeschränkten TOSHIBA-Garantie abgedeckt.
Wenn sich der Akku beim Aufladen überhitzt, wird der Ladevorgang unterbrochen und die Anzeige DC IN/Akku erlischt. Wenn die Temperatur des Akkus wieder im normalen Bereich liegt, wird der Akkuladevorgang fortgesetzt. Dies ist unabhängig davon, ob der Computer ein- oder ausgeschaltet ist. Anzeige „Power“ Anhand der Anzeige Power lässt sich der Status der Stromversorgung des Computers überprüfen. Die Anzeige zeigt die folgenden Zustände an: Weiß Der Computer wird mit Strom versorgt und ist eingeschaltet.
Kapitel 4 Grundlagen der Bedienung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen des Computers beschrieben. Hier finden Sie auch Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen. Betrieb im Tabletmodus Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Computer im Tabletmodus verwenden. Abbildung 4-1 Verwenden des Computers im Tabletmodus Entfernen Sie alle externen Peripheriegeräte und deren Verbindungskabel vom Computer, bevor Sie ihn transportieren. Halten Sie den Computer fest auf Ihrem Unterarm.
Abbildung 4-2 Computer seitlich drehen 1 1. Querformat 2 2. Hochformat So können Sie die automatische Bildschirmausrichtung deaktivieren: 1. 2. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WartungscenterSymbol . Klicken Sie auf Rotationssperre, um die automatische Bildschirmausrichtung zu deaktivieren. Wenn Sie den Computer im Laptop- oder Buchmodus verwenden, ist die automatische Bildschirmausrichtung jedoch gesperrt und es wird immer das Querformat verwendet.
Finger zusammenführen oder spreizen Berühren Sie den Bildschirm oder ein Element mit zwei oder mehr Fingern und führen Sie die Finger zusammen oder auseinander. Damit werden unterschiedliche Informationsmengen angezeigt oder ein Zoom-in (Vergrößern) oder Zoom-out (Verkleinern) ausgeführt. Drehen Berühren Sie ein Element mit zwei oder mehr Fingern und drehen Sie dann Ihre Hand, um das Element in dieselbe Richtung zu drehen. Nicht alle Elemente lassen sich drehen.
Verwenden des Touchpads Der Touchpad in der Handballenauflage kann die folgenden Gesten unterstützen: Tippen Tippen Sie einmal auf das Touchpad, um das ausgewählte Element zu aktivieren, zum Beispiel eine App. Zweifingertippen Tippen Sie einmal mit zwei Fingern auf das Touchpad, um je nach verwendeter Software ein Menü oder eine andere Funktion aufzurufen.
Tastaturanzeigen Die folgenden Abbildungen zeigen die Position der Anzeige CAPS LOCK und der Anzeige NUM LOCK, die folgende Bedingungen anzeigen: Wenn die Anzeige CAPS LOCK leuchtet, werden mit den Buchstabentasten der Tastatur Großbuchstaben erzeugt. Wenn die Anzeige NUM LOCK (Numerischer Modus) leuchtet, können Sie mit den entsprechenden 10 Tasten Ziffern eingeben. Abbildung 4-3 Tastaturanzeigen 2 1 1. Anzeige „CAPS LOCK“ 2. Anzeige „NUM LOCK“ Darstellung kann je nach Modell abweichen.
Sonderfunktionsmodus F1-F12 Standardmodus Funktion F1 FN+F1 Ermöglicht die Suche auf dem Computer, im Internet oder in einer App bzw. aktiviert Cortana (je nach Land). F2 FN+F2 Verringert schrittweise die Helligkeit des Bildschirms. F3 FN+F3 Erhöht schrittweise die Helligkeit des Bildschirms. F4 FN+F4 Ändert das aktive Anzeigegerät. Für die gleichzeitige Anzeige müssen Sie die Auflösung des eingebauten Bildschirms so einstellen, dass sie der Auflösung des externen Anzeigegeräts entspricht.
Sonderfunktionsmodus F1-F12 Standardmodus Funktion FN +LEERTASTE FN +LEERTASTE Ändert die Bildschirmauflösung. FN+ FN+ Schaltet die Tastaturbeleuchtung ein oder aus. Diese Funktion wird nicht bei allen Modellen unterstützt. Einige Funktionen zeigen eine Popupbenachrichtigung am Rand des Bildschirms an. Diese Popupbenachrichtigungen sind standardmäßig aktiviert. Sie können sie in der Einstellung „Funktionstaste“ deaktivieren.
Akku In diesem Abschnitt werden die Akkutypen und ihre Verwendung sowie die Auflademethoden beschrieben. Akku Der Lithium-Ionen-Akku, in diesem Handbuch kurz als Akku bezeichnet, ist die Hauptstromquelle des Computers, wenn der Netzadapter nicht angeschlossen ist. Echtzeituhr (RTC)-Funktion Die Echtzeituhr-Funktion (Real Time Clock, RTC) wird unterstützt. Der Hauptakku versorgt die eingebaute Echtzeituhr und den Kalender mit Energie.
Ladezeit Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie lange es ungefähr dauert, einen leeren Akku vollständig aufzuladen. Akkutyp Computer ausgeschaltet Computer eingeschaltet Akku (45 Wh, 3 Zellen) ca. 3,5 Stunden ca. 4 Stunden Beachten Sie, dass die Ladezeit bei eingeschaltetem Computer von der Umgebungstemperatur, der Computertemperatur und vom Einsatz des Computers abhängig ist. Wenn Sie z. B. externe Geräte stark nutzen, wird der Akku während des Betriebs möglicherweise kaum aufgeladen.
Warten Sie einige Sekunden, um die verbleibende Akkubetriebszeit zu überprüfen, da der Computer einen Moment braucht, um die verbleibende Kapazität des Akkus zu überprüfen und dann die verbleibende Betriebszeit zu berechnen, die darauf und auf dem aktuellen Energieverbrauch basiert. Die tatsächliche verbleibende Betriebszeit kann leicht von der berechneten Zeit abweichen. Nach häufigen Ent- und Aufladungen nimmt die Kapazität eines Akkus allmählich ab.
Verlängern der Akkulebensdauer Um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren, führen Sie mindestens einmal im Monat Folgendes aus. 1. 2. 3. 4. 5. Schalten Sie den Computer aus. Ziehen Sie den Netzadapter ab und schalten Sie den Computer ein. Lässt sich das Gerät nicht einschalten, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Verwenden Sie den Computer fünf Minuten lang im Akkubetrieb.
Abbildung 4-4 Beispiele für Speichermedien Secure Digital (SD)-Karte microSD Card-Adapter und microSD Card MultiMediaCard (MMC) Hinweise zu Speicherkarten SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie urheberrechtlich geschütztes Material nicht auf einem anderen Computer oder einem anderen Gerät wiedergeben oder kopieren.
Speicherkarte verwendet, und nicht mit der Formatierungsfunktion von Windows. Wenn Sie die gesamte SD-Speicherkarte inklusive des geschützten Bereichs formatieren möchten, müssen Sie eine Anwendung verwenden, die das Kopierschutzsystem vollständig unterstützt. Umgang mit Datenträgern Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Karten handhaben. Verbiegen oder verdrehen Sie Karten nicht.
1. 2. 3. Halten Sie das Speichermedium so, dass die Kontakte (metallene Bereiche) nach unten zeigen. Stecken Sie das Speichermedium in den Speichermediensteckplatz des Computers. Schieben Sie das Speichermedium vorsichtig nach hinten bis zum spürbaren Einrasten. Abbildung 4-5 Einsetzen von Speichermedien 2 1 1. Speichermediensteckplatz 2. Speichermedium Darstellung kann je nach Modell abweichen. Achten Sie darauf, das Speichermedium richtig herum einzusetzen.
Entfernen Sie keine Speichermedien, während sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Der Computer könnte instabil werden oder auf der Speicherkarte gespeicherte Daten könnten verloren gehen. Nehmen Sie miniSD-/microSD-Karten nicht ohne den Adapter aus dem Speichermediensteckplatz. Externer Monitor Die Grafikfähigkeiten des Computers können mit zusätzlichen Anzeigegeräten erweitert werden.
Abbildung 4-6 Verbindung mit dem HDMI-Ausgang 1 1. HDMI-Ausgang 2 2. HDMI-Kabel Darstellung kann je nach Modell abweichen. Unter den folgenden Bedingungen sollten Sie ein HDMI-Gerät nicht anschließen oder trennen: Das System startet gerade. Das System wird heruntergefahren. Wenn Sie ein Fernsehgerät oder einen externen Monitor an den HDMIAnschluss anschließen, ist das Anzeigeausgabegerät auf „HDMI“ eingestellt.
Wählen Sie mit der Funktionstaste das korrekte Anzeigegerät aus, bevor Sie das Video abspielen. Ändern Sie die Anzeigeeinstellungen nicht während der Videowiedergabe. Ändern Sie das Anzeigegerät nicht in den folgenden Situationen. wenn Daten gelesen oder geschrieben werden wenn Kommunikationsvorgänge laufen Auswahl des HD-Formats So wählen Sie den Anzeigemodus aus: 1. 2.
Ändern der Anzeigeeinstellungen Nachdem ein oder mehr externe Anzeigegeräte angeschlossen wurden, kann das Betriebssystem die Anzeigeeinstellungen automatisch erkennen, identifizieren und einrichten. Sie können aber auch manuell verwalten, wie die externen Anzeigegeräte verwendet werden sollen, und die Anzeigeeinstellungen ändern, indem Sie P drücken und gleichzeitig die Windows-Taste ( ) gedrückt halten.
Abbildung 4-7 Sicherheitsschloss 1 2 1. Schlitz für ein Sicherheitsschloss 2. Sicherheitsschloss Darstellung kann je nach Modell abweichen. Optionales TOSHIBA-Zubehör Um den Computer noch leistungsfähiger und seine Bedienung noch bequemer zu machen, können Sie verschiedene Optionen und Zubehör hinzufügen.
1. 2. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Windows-Taskleiste und wählen Sie Aufnahmegeräte. Wählen Sie Mikrofon und klicken Sie auf Eigenschaften. Verschieben Sie auf der Registerkarte Pegel den Schieberegler Mikrofon, um die Aufnahmelautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Stellen Sie ggf. den Schieberegler Mikrofonverstärkung auf einen höheren Wert.
Lautsprecherkonfiguration Klicken Sie auf die Schaltfläche Auto Test , um zu überprüfen, ob der Sound der eingebauten Lautsprecher oder des Kopfhörers aus der richtigen Richtung (links/rechts) kommt. Standardformat Sie können die Sample-Rate und die Bittiefe des Sounds einstellen. Kopfhörer-/Mikrofonauswahl So ändern Sie den Kopfhörer- oder Mikrofontyp: 1. 2. 3. Schließen Sie einen Kopfhörer oder ein Mikrofon an die Kopfhörer/ Mikrofon-Kombibuchse an.
Anzeigeeinstellungen ändern (in der Gruppe Windows-System in Alle Apps). Beim Ausführen bestimmter Anwendungen (zum Beispiel 3DAnwendungen und Filmwiedergabe) kann es zu Störungen, Flimmern oder Bildauslassungen kommen. In diesem Fall ändern Sie die Auflösung des Bildschirms. Verringern Sie sie, bis die Anzeige korrekt erfolgt.
Kapitel 5 Utilitys und erweiterte Verwendung In diesem Kapitel werden die Utilitys und Sonderfunktionen dieses Computers sowie die erweiterte Verwendung einiger Utilitys beschrieben. Utilitys und Anwendungen Dieser Abschnitt beschreibt die vorinstallierten Utilitys, die mit dem Computer geliefert werden, und erklärt, wie sie gestartet werden. Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie im Onlinehandbuch, in der Hilfe oder ggf. in der Datei README.TXT der einzelnen Utilitys.
TOSHIBA Setup Utility Das TOSHIBA Setup Utility ist ein BIOSSetupprogramm mit einer menübasierten Benutzeroberfläche, mit der sich BIOSEinstellungen unkompliziert anzeigen und ändern lassen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt TOSHIBA Setup Utility. TOSHIBA eco Utility Dieser Computer ist mit dem „ecoModus“ ausgestattet. In diesem Modus wird die Leistung einiger Geräte leicht verringert, um den Stromverbrauch zu senken.
TOSHIBA Service Station Diese Anwendung ermöglicht, dass der Computer automatisch nach Updates für TOSHIBA-Software oder nach anderen wichtigen Informationen von TOSHIBA, die Ihr Computersystem und dessen Programme betreffen, sucht. Wenn diese Anwendung aktiviert ist, überträgt sie eine begrenzte Menge von Systeminformationen an unsere Server. Diese Informationen werden unter strikter Einhaltung der Regeln und Vorschriften sowie geltender Datenschutzbestimmungen behandelt.
TOSHIBA Audio Enhancement TOSHIBA Audio Enhancement verfügt über die Funktionen Audio Source Filtering, Earphone Audio Enhancement und Speaker Audio Enhancement. Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf Audio Enhancement in der Gruppe TOSHIBA in Alle Apps. Bluetooth® Link Bluetooth® Link ermöglicht Ihnen, die Tastatur und das Touchpad Ihres Computers als Bluetooth-Tastatur und -Maus zu verwenden.
TOSHIBA Maintenance Utility TOSHIBA Maintenance Utility wird zum Löschen der Festplatte bereitgestellt. Mit diesem Utility können Sie alle Daten und Partitionen löschen sowie alle Sektoren der Festplatte überschreiben. Falls eine externe Festplatte an den Computer angeschlossen ist, können Sie diese ebenfalls löschen. Wenn Sie die Daten auf der externen Festplatte nicht löschen möchten, trennen Sie sie vom Computer. So rufen Sie dieses Utility auf: 1. 2. 3.
Automatische BildMit dieser Funktion wird die Stromversorgung schirmabschaltung *1 des Computer-LCDs unterbrochen, wenn über einen festgelegten Zeitraum keine Tastatureingabe erfolgte. Sobald eine Taste gedrückt wird, wird die Stromversorgung wieder hergestellt. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen. Automatische FestMit dieser Funktion wird die Stromversorgung plattenabschaltung *1 des Festplattenlaufwerks unterbrochen, wenn über einen festgelegten Zeitraum nicht darauf zugegriffen wurde.
Automatischer Reicht der Akkuladezustand für den weiteren Ruhezustand bei Betrieb nicht mehr aus, wird der Computer Entladung des Akkus automatisch in den Ruhezustand *1 heruntergefahren. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen. Energiesparmodus Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen, können Sie diese Funktion verwenden, um den Computer auszuschalten, ohne die Software zu beenden.
TOSHIBA Kennwort-Dienstprogramm Das TOSHIBA Kennwort-Dienstprogramm bietet zwei Stufen der Kennwortsicherheit: das Benutzer- und das Supervisorkennwort. Im TOSHIBA Kennwort-Dienstprogramm eingerichtete Kennwörter unterscheiden sich vom Windows-Kennwort.
Benutzerzeichenfolge (Textfeld) Hier können Sie Text eingeben, der dem Kennwort zugeordnet wird. Klicken Sie nach der Eingabe auf Übernehmen oder OK. Der Text wird angezeigt, wenn Sie beim Starten des Computers zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden. Bei Modellen mit Festplatte können Sie das Festplattenkennwort oder das Master-Festplattenkennwort im BIOS Setup einrichten, ändern oder löschen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt TOSHIBA Setup Utility.
So geben Sie das Kennwort manuell ein: 1. Schalten Sie den Computer ein wie unter Erste Schritte beschrieben. Es erscheint folgende Meldung auf dem Bildschirm: Enter Password Zu diesem Zeitpunkt funktionieren die Funktionstasten nicht. Sie können erst nach der Eingabe des Kennworts verwendet werden. 2. 3. Geben Sie das Kennwort ein. Drücken Sie die Eingabetaste.
Startoptionen – Hier können Sie die Reihenfolge der Laufwerke ändern, auf denen der Computer nacheinander das Betriebssystem sucht Keyboard – Hier können Sie die Funktion „Reaktivierung durch Tastatur“ aufrufen Funktionstaste – Hier können Sie die Funktionstastenoptionen konfigurieren USB – Hier können Sie USB-Einstellungen vornehmen SATA – Hier können Sie SATA-Einstellungen vornehmen LAN – Hier können Sie LAN-Einstellungen vornehmen Die hier beschriebenen Einstellungen oder Optionen können je nach Modell l
Wenn die USB-Schlaf- und Ladefunktion aktiviert ist, wird der kompatible Anschluss auch bei ausgeschaltetem Computer mit Bus Power (DC 5 V) versorgt. USB Bus Power (DC 5 V) wird an alle externen Geräte geliefert, die an die kompatiblen Anschlüsse angeschlossen sind. Einige externe Geräte können jedoch nicht allein durch USB Bus Power (DC 5 V) aufgeladen werden. Wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts oder überprüfen Sie die technischen Daten des externen Geräts, bevor Sie versuchen, es aufzuladen.
Diese Funktion kann möglicherweise mit einigen angeschlossenen Geräten nicht verwendet werden, auch wenn der passende Modus ausgewählt wurde. In diesem Fall sollten Sie diese Funktion deaktivieren und nicht verwenden. Einige externe Geräte können den Auto-Modus nicht verwenden. Wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts oder überprüfen Sie die technischen Daten des externen Geräts, bevor Sie versuchen, es aufzuladen. Verwenden Sie immer das USB-Kabel aus dem Lieferumfang des USBGeräts.
Der „CDP-Lademodus bei System EIN“ kann mit bestimmten externen Geräten möglicherweise nicht verwendet werden, obwohl diese der USBSpezifikation entsprechen. Verwenden Sie in diesem Fall einen USBAnschluss ohne „Schlaf- und Ladefunktion“ oder deaktivieren Sie den „CDP-Lademodus bei System EIN“. Es wird empfohlen, den Netzadapter angeschlossen zu lassen, während USB-Strom (DC 5 V, 1,5 A) bereitgestellt wird.
verschiedene Geräte). Die gesammelten Informationen sind nicht auf die hier genannten Beispiele beschränkt. Die gespeicherten Daten belegen nur einen sehr kleinen Teil der Festplattenkapazität, ungefähr 20 MB oder weniger pro Jahr. Diese Informationen werden verwendet, um Systembedingungen, die sich negativ auf die Leistung des Toshiba-Computers auswirken können, zu identifizieren und eine entsprechende Meldung auszugeben.
TOSHIBA Produktverbesserungsprogramm Das TOSHIBA Produktverbesserungsprogramm erkennt die Seriennummern des Systems und der einzelnen Komponenten und verfolgt bestimmte Computeraktivitäten und ihre Verwendung.
Standardgarantie in keiner Weise. Es gelten die Bedingungen und Einschränkungen der standardmäßigen eingeschränkten Garantie von TOSHIBA. TOSHIBA Setup Utility Das TOSHIBA Setup Utility ist ein BIOS-Setupprogramm mit einer menübasierten Benutzeroberfläche, mit der sich BIOS-Einstellungen unkompliziert anzeigen und ändern lassen. So rufen Sie das BIOS Setup Utility auf: 1. 2. 3. Speichern Sie Ihre Arbeit. Klicken Sie auf Start -> Ein/Aus und wählen Sie Neu starten.
Taste Tastaturtaste Funktion Windows Eingabetaste Fortfahren oder Vorgang bestätigen Lauter Nach-oben-Taste Wählt den vorherigen Menüeintrag aus Leiser Nach-unten-Taste Wählt den nächsten Menüeintrag aus Benutzerhandbuch 5-18
Kapitel 6 Fehlerbehebung TOSHIBA-Computer sind für den Langzeiteinsatz konzipiert. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Ihnen die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen bei der Fehleranalyse helfen. Sie sollten sich mit diesem Kapitel vertraut machen. Indem Sie sich potenzielle Probleme bewusst machen, können Sie sie leichter vermeiden. Vorgehen bei der Problemlösung Wenn Sie sich an die folgenden Richtlinien halten, ist es viel leichter, Probleme zu beheben.
Überprüfen Sie, ob im Setup-Programm des Computers alle optionalen Zusatzeinrichtungen richtig konfiguriert und alle erforderlichen Treiber geladen sind (bitte sehen Sie in der jeweils mitgelieferten Dokumentation nach, wenn Sie weitere Informationen zur Installation und Konfiguration benötigen). Überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig und fest am Computer angeschlossen sind. Lockere Kabel können zu Signalfehlern führen. Überprüfen Sie alle Kabel auf lose Drähte und alle Anschlüsse auf lose Anschlussstifte.
Software Die Probleme können von Ihrer Software oder dem Datenträger verursacht werden. Wenn Sie ein Softwarepaket nicht laden können, sind möglicherweise die Medien oder das Programm beschädigt. Versuchen Sie in diesem Fall, ein anderes Exemplar der Software zu laden, falls möglich. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, während Sie ein Softwareprogramm benutzen, lesen Sie die mit der Software gelieferte Dokumentation.
So schließen Sie ein Programm, das nicht mehr reagiert: 1. 2. 3. Drücken Sie gleichzeitig Strg, Alt und Entf (einmal) und klicken Sie dann auf Task-Manager. Das Fenster des Windows Task-Managers wird angezeigt. Wählen Sie das zu schließende Programm und klicken Sie auf Task beenden. Das Schließen des fehlerhaften Programms ermöglicht es normalerweise, die Arbeit fortzusetzen. Andernfalls fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2. 3. Halten Sie die entsprechende Taste gedrückt und lassen Sie sie eine Sekunde nach dem Einschalten des Computers los. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Hardware- und System-Checkliste In diesem Abschnitt werden Probleme besprochen, die von der Hardware Ihres Computers oder angeschlossenen Peripheriegeräten verursacht werden.
Problem Vorgehensweise Netzadapter versorgt Überprüfen Sie die Anschlüsse, um den Computer nicht sicherzustellen, dass das Netzkabel/der mit Strom Netzadapter fest an den Computer und eine Strom führende Steckdose angeschlossen ist. Überprüfen Sie den Zustand des Kabels und der Anschlüsse. Ist das Kabel zerschlissen oder anderweitig beschädigt, ersetzen Sie es durch ein neues. Sind die Anschlüsse verschmutzt, reinigen Sie diese mit einem sauberen Baumwolltuch.
Echtzeituhr Problem Vorgehensweise Die BIOSEinstellung und Systemdatum/uhrzeit sind verloren gegangen Die Lebensdauer der Echtzeituhr (RTC) ist abgelaufen. Sie müssen das Datum und die Uhrzeit im TOSHIBA Setup Utility einstellen, indem Sie folgendermaßen vorgehen: 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie das TOSHIBA Setup Utility. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt TOSHIBA Setup Utility. Stellen Sie das Datum im Feld System Date ein. Stellen Sie die Uhrzeit im Feld System Time ein.
Problem Vorgehensweise Abdrücke auf dem Bildschirm Möglicherweise haben die Tastatur oder das Touchpad den Bildschirm berührt, während er geschlossen war. Versuchen Sie, die Abdrücke durch vorsichtiges Abwischen des Bildschirms mit einem sauberen trockenen Tuch zu entfernen. Verwenden Sie, falls dies nicht funktioniert, einen hochwertigen LCD-Bildschirmreiniger.
Problem Vorgehensweise Speicherkartenfehler Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Computer und setzen Sie sie wieder ein, um zu gewährleisten, dass sie richtig angeschlossen ist. Falls das Problem immer noch besteht, sollten Sie in der mit dem Speichermedium mitgelieferten Dokumentation nachschlagen. Schreiben auf Speicherkarte ist nicht möglich Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Computer und überprüfen Sie, ob sie einen Schreibschutz hat.
Problem Vorgehensweise Der Bildschirmzeiger Verändern Sie die Geschwindigkeitseinstellung im bewegt sich zu Mausprogramm. schnell oder zu 1. Um dieses Utility aufzurufen, klicken Sie auf langsam. Systemsteuerung -> Hardware und Sound > Maus (in der Gruppe Windows-System in Alle Apps). 2. Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften von Maus“ auf die Registerkarte Zeigeroptionen. 3. Stellen Sie die Zeigergeschwindigkeit ein und klicken Sie auf OK.
Problem Vorgehensweise Der Bildschirmzeiger Verändern Sie die Geschwindigkeitseinstellung im bewegt sich zu Mausprogramm. schnell oder zu 1. Um dieses Utility aufzurufen, klicken Sie auf langsam. Systemsteuerung -> Hardware und Sound > Maus (in der Gruppe Windows-System in Alle Apps). 2. Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften von Maus“ auf die Registerkarte Zeigeroptionen. 3. Stellen Sie die Zeigergeschwindigkeit ein und klicken Sie auf OK.
Problem Vorgehensweise Es wird kein Ton ausgegeben Drücken Sie die Funktionstasten zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke. Prüfen Sie die Lautstärkeeinstellungen der Software. Überprüfen Sie, ob die Stummschaltung (Ton aus) aktiviert wurde Überprüfen Sie die Kopfhörerverbindung. Überprüfen Sie im Windows-Geräte-Manager, dass das Audiogerät aktiviert ist und ordnungsgemäß arbeitet.
Problem Vorgehensweise Keine Anzeige Stellen Sie Kontrast und Helligkeit am externen Monitor richtig ein. Ändern Sie mit der Funktionstaste das aktive Anzeigegerät, sodass nicht das interne verwendet wird. Überprüfen Sie, dass der externe Monitor angeschlossen ist.
Bluetooth Problem Vorgehensweise Kein Zugriff auf das Bluetooth-Gerät Vergewissern Sie sich, dass die Funktion für die drahtlose Kommunikation beim Computer eingeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob der Bluetooth Manager auf dem Computer ausgeführt wird und ob das externe Bluetooth-Gerät eingeschaltet ist. Es darf kein optional erhältlicher Bluetooth-Adapter im Computer installiert sein. Die eingebaute Bluetooth-Hardware und ein anderer BluetoothController können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Kapitel 7 Anhang Technische Daten In diesem Abschnitt sind die technischen Daten des Computers zusammengefasst. Abmessungen Die folgenden Maße und Gewichte berücksichtigen keine Teile, die über das Gehäuse des Computers hinausragen. Die physischen Abmessungen sind modellabhängig. Größe Ca. 379,5 mm x 244,9 mm x 19,4/20,1 mm (B x T x H) Ca. 379,5 mm x 244,9 mm x 20,1/22,7 mm (B x T x H) (überstehende Teile nicht eingeschlossen).
Stromversorgung Netzadapter 100-240 V Wechselstrom 50 oder 60 Hertz Computer 19V DC Netzkabel und Netzstecker Der Netzstromeingang des Netzkabels muss mit dem Steckdosentyp des jeweiligen Landes/Gebietes kompatibel sein. Das Netzkabel muss die Normen des Landes/Gebietes erfüllen, in dem es verwendet wird.
Für die USA und Kanada müssen Konfigurationen mit zwei Kontakten dem Typ 2-15P (250 V) oder 1-15P (125 V) und Konfigurationen mit drei Kontakten dem Typ 6-15P (250 V) oder 5-15P (125 V) entsprechen wie in U.S. National Electrical Code Handbook und Canadian Electrical Code Part II definiert. Die folgenden Abbildungen zeigen die Steckerformen für die USA und Kanada, Großbritannien, Australien, Europa und China.
Es konnten noch nicht alle drahtlosen Geräte, die die WLAN- oder Bluetooth-Technologie verwenden, bezüglich ihrer Anschluss- und Verwendungsfähigkeit getestet werden. Bluetooth- und Wireless LAN-Geräte arbeiten im selben Funkfrequenzbereich und können sich deshalb gegenseitig stören. Wenn Sie Bluetooth- und Wireless LAN-Geräte gleichzeitig verwenden, kann die Netzwerkleistung möglicherweise beeinträchtigt werden; unter Umständen wird die Netzwerkverbindung sogar getrennt.
WLAN-Technologie Die Funktion für die drahtlose Kommunikation des Computers unterstützt verschiedene drahtlose Kommunikationsgeräte. Einige Modelle verfügen über Wireless LAN- und Bluetooth-Funktionen. Verwenden Sie die Wireless LAN- (Wi-Fi) oder Bluetooth-Funktionen nicht in der Nähe von Mikrowellengeräten oder in Gebieten, die Funkstörungen oder magnetischen Feldern ausgesetzt sind. Störungen durch Mikrowellengeräte oder andere Quellen können den Wi-Fi- oder Bluetooth-Betrieb unterbrechen.
Medienzugriffsprotokoll CSMA/CA (Collision Avoidance) mit Acknowledgment (ACK) Funkmerkmale Die Funkeigenschaften von Wireless LAN-Modulen können in Abhängigkeit von den folgenden Punkten variieren: Land/Vertriebsgebiet, in dem das Produkt erworben wurde Produkttyp Die drahtlose Kommunikation unterliegt häufig den nationalen Vorschriften für den Funkverkehr.
Netzwerkumgebung, die schnell und einfach einzurichten und sicher und vertrauenswürdig ist. Die integrierten Bluetooth-Funktionen des Computers und ein externer Bluetooth-Adapter können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die Bluetooth-Drahtlostechnologie verfügt über die folgenden Merkmale: Sicherheit Zwei moderne Sicherheitsmechanismen gewährleisten eine hohe Sicherheitsstufe: Die Authentifizierung verhindert den Zugriff auf kritische Daten und die Vertuschung der Herkunft einer Nachricht.
Italien: - Bei der privaten Verwendung ist eine allgemeine Autorisierung erforderlich, wenn WAS/RLANs außerhalb der eigenen Gebäude verwendet werden. Für die öffentliche Verwendung ist eine allgemeine Autorisierung erforderlich. Luxemburg: Implementiert Allgemeine Autorisierung erforderlich für Netzwerk- und Dienstbereitstellung. Norwegen: Implementiert Dieser Teilabschnitt gilt nicht für das Gebiet in einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von NyÅlesund.
Russische Föderation: Eingeschränkt EIRP 100mW. Verwendung nur in Gebäuden, auf geschlossenen Industrie- und Lagergeländen und in Flugzeugen zulässig. 1. 2. Zur Verwendung für lokale Netzwerke zur Kommunikation von Bordbesatzungen im Bereich des Flughafens und während aller Flugphasen zugelassen. Zur Verwendung für öffentlich zugängliche lokale Netzwerke an Bord von Flugzeigen während des Flugs in Flughöhen über 3000 m zugelassen.
Um den europäischen Gesetzen zum Betrieb von Wireless LANs zu entsprechen, gelten die obigen Einschränkungen für die Verwendung der 2,4- und 5-GHz-Kanäle nur für den Betrieb im Freien. Überprüfen Sie bitte mithilfe der Wireless LAN Utility, welcher Kanale jeweils für den Betrieb verwendet wird.
Die abgegebene Strahlung des drahtlosen Geräts liegt weit unter den entsprechenden Grenzwerten der FCC. Trotzdem sollte das drahtlose Gerät so verwendet werden, dass beim normalen Betrieb das Risiko des Kontakts mit der Strahlung minimiert wird. Bei normaler Betriebskonfiguration sollte der Abstand zwischen der Antenne und dem Benutzer mindestens 20 cm betragen. Die genaue Position der Antenne können Sie dem Benutzerhandbuch entnehmen.
1. Wichtiger Hinweis Dieses Gerät kann in derselben Frequenzbandbreite arbeiten wie industrielle, wissenschaftliche oder medizinische Geräte, Mikrowellengeräte, lizenzierte Funkstationen und nicht lizenzierte Niedrigenergiefunkstationen zur mobilen Objekterkennung (RFID), die in Fertigungsanlagen verwendet werden ( = Sonstige Funkstationen). 1. 2. 3. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung dieses Geräts, dass es keine Störungen der oben genannten Einrichtungen verursacht.
4. : Dieses Gerät verwendet eine Frequenzbandbreite von 2.400 MHz bis 2.483,5 MHz. Es ist nicht möglich, das Frequenzband von mobilen Objektidentifikationssystemen zu vermeiden. 4. Informationen zur JEITA 5 GHz Wireless LAN unterstützt den Kanal W52/W53/W56. Geräteautorisierung Dieses Gerät trägt die Technical Regulation Conformity Certification und gehört zur Geräteklasse von Funkeinrichtungen von NiedrigenergieDatenkommunikationssystemen gemäß den entsprechenden japanischen Gesetzen.
Wenn Sie dieses Gerät in Ländern/Regionen verwenden, die in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich an den TOSHIBA-Support.
bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Anwendungen oder Funktionalitäten bei Verwendung des Computers in Gebieten mit niedrigem Luftdruck (zum Beispiel über 1000 m über NN) bei Verwendung des Computers unter Temperaturbedingungen außerhalb des Bereichs zwischen 5° C und 30° C bzw. über 25° C in großen Höhen. (Alle Werte sind ungefähr und variieren je nach Computermodell, genauere Angaben erhalten Sie bei Bedarf vom TOSHIBA-Support.
mit dem physischen Speicher. Es ist eine technische Einschränkung, dass der sich überschneidende Speicher dem Betriebssystem nicht zur Verfügung steht. Auch wenn bestimmte Tools möglicherweise den tatsächlichen, physischen Speicher anzeigen, stehen dem Betriebssystem trotzdem nur ca. 3 GB Speicher zur Verfügung. Computer mit einem 64-Bit-Betriebssystem können 4 GB oder mehr Systemspeicher ansprechen.
Der gesamte verfügbare Grafikspeicher ist die Summe des dedizierten Grafikspeichers, des Systemgrafikspeichers und des gemeinsam genutzten Systemspeichers. Der gemeinsam genutzte Systemspeicher variiert in Abhängigkeit von der Größe des Systemspeichers und anderen Faktoren. WLAN Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Wireless LAN können variieren.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. 2. 3. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
---------------------------------/* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code.
USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e.
Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this license. We thus encourage you to use the following text: """ Portions of this software are copyright (C) The FreeType Project www.freetype.org All rights reserved. """ Please replace with the value from the FreeType version you actually use. Legal Terms ============ 0.
This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and irrevocable right and license to use, execute, perform, compile, display, copy, create derivative works of, distribute and sublicense the FreeType Project (in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions: Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.
freetype-devel@nongnu.org Discusses bugs, as well as engine internals, design issues, specific licenses, porting, etc. Our home page can be found at http://www.freetype.
Stichwortverzeichnis A E Akku Energiesparmodus 5-6 Kapazität überwachen 4-9 Energiesparmodus automatisch 5-6 einstellen 2-11 Anzeige „DC IN/Akku“ 3-13 Externer Monitor Probleme 6-12 Anzeigemodus 4-21 ASCII-Zeichen 4-7 Audiosystem Probleme 6-11 B Bildschirm Anzeige 3-7 automatische Abschaltung 5-6 Scharniere 3-7 F Festplatte automatische Abschaltung 5-6 G Grafikchip 3-11 H HDMI-Ausgang 3-4 Bluetooth 7-6 K D Kennwort beim Einschalten 5-6 Benutzer 5-8 Starten des Computers mit Kennwort 5-9 Supervi
M S MultiMediaCard entfernen 4-14 SD/SDHC/SDXC-Karte formatieren 4-12 Hinweis 4-12 N Sicherheitsschloss 4-18 Netzadapter 19-V-Gleichstromeingang (DC IN) 3-2 anschließen 2-5 zusätzlicher 4-19 Speicherkarte einsetzen 4-13 entfernen 4-14 Speichermediensteckplatz 4-11 Neustarten des Computers 2-11 Stromversorgung ausschalten 2-11 Bedingungen 3-13 Beenden-Modus 2-11 einschalten 2-7 Energiesparmodus 2-11 LCD-gesteuerte Ein-/ Ausschaltung 5-6 Ruhezustand 2-13 P Probleme Abschaltung bei Überhitzung 6-5 Akku
Speicherkarte 4-13 Umgang mit Karten 4-13 USB-Gerät Probleme 6-11 V Video-RAM 3-11 W Webcam 3-6 Wiederherstellungsmedien 2-17 Z Zeigegerät Touchpad 3-8 Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis-3