Benutzerhandbuch A300/A300D computers.toshiba-europe.
A300/A300D Copyright © 2008 by TOSHIBA Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Copyright erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens TOSHIBA unzulässig. Bezüglich der Nutzung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wird keine Patenthaftung übernommen.
A300/A300D Memory Stick ist eine eingetragene Marke und i.LINK ist eine Marke der Sony Corporation. Bluetooth™ ist eine eingetragene Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter Lizenz verwendet. DVD MovieFactory ist eine Marke von Ulead Systems, Inc. Labelflash™ ist eine Marke der YAMAHA CORPORATION. Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories. Vertrauliches und unveröffentlichtes Material. Copyright 1992-1997 Dolby Laboratories.
A300/A300D ■ Transportieren Sie Akkus nicht in Taschen, Geldbörsen oder ähnlichen Behältern, in denen Metallgegenstände (zum Beispiel Autoschlüssel) einen Kurzschluss der Akkuanschlüsse verursachen könnten. Der dabei entstehende Stromfluss kann zu extrem hohen Temperaturen und möglicherweise Brandverletzungen oder -schäden führen. ■ Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf dem Netzkabel des Netzadapters abgestellt werden und dass keine Stolpergefahr durch das Netzkabel besteht.
A300/A300D Erfüllung von CE-Normen Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie 2004/108/EEC für das Notebook und elektronische Zubehörteile einschließlich des mitgelieferten Netzadapters, der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC bei implementierten Telekommunikations-Zubehörteilen sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC für den mitgelieferten Netzadapter.
A300/A300D TOSHIBA empfiehlt daher dringend die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit, bevor dieses Produkt in einer nicht ausdrücklich als geeignet bezeichneten Umgebung eingesetzt wird. Bei Fahrzeugen oder Flugzeugen ist für die Verwendung dieses Produkts die Erlaubnis des Herstellers bzw. der Fluggesellschaft erforderlich. Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.
A300/A300D Die folgenden Informationen gelten nur für die Mitgliedstaaten der EU Entsorgung der Produkte Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf. Bitte sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt korrekt entsorgt wird, da die falsche Entsorgung des Produkts negative Folgen für die Umwelt und Gesundheitsrisiken verursachen kann.
A300/A300D ENERGY STAR® Programm Ihr Computermodell erfüllt möglicherweise die ENERGY STAR®Bestimmungen. In diesem Fall ist der Computer mit dem ENERGY STAR®Logo gekennzeichnet, und es gelten die folgenden Angaben. TOSHIBA ist Partner im ENERGY STAR® Programm der Environmental Protection Agency (EPA) und hat diesen Computer so entwickelt, dass die ENERGY STAR®-Richtlinien für die Energieeffizienz eingehalten werden.
A300/A300D Standards für optische Laufwerke Der -Computer wird mit einem vorinstallierten DVD-Super-Multi (+-R DL)Laufwerk geliefert. Das Laufwerk trägt eine der folgenden Beschriftungen: CLASS 1 LASER PRODUCT LASER KLASSE 1 LUOKAN 1 LASERLAITE APPAREIL A LASER DE CLASSE1 KLASS 1 LASER APPARAT Vor der Auslieferung wird zertifiziert, dass das Laufwerk den Class 1 Laser-Anforderungen des Artikels 21 der Standards of the Department of Health and Human Services (DHHS 21 CFR) der Vereinigten Staaten entspricht.
A300/A300D DVD Super Multi-Laufwerk (+-R DL) Panasonic UJ-870B/UJ-870F Platz für den erforderlichen Aufkleber ENTSPRICHT DEN FDAPERFORMANCE-STANDARDS, 21 CFR UNTERABSCHNITT J. HERGESTELLT Panasonic Communications Co., Ltd. 1-62, 4-Chome Minoshima Hakata-ku Fukuoka, Japan HLDS GSA-T40N/GSA-T40F Platz für den erforderlichen Aufkleber ENTSPRICHT DEN FDAPERFORMANCE-STANDARDS, 21 CFR UNTERABSCHNITT J. HERGESTELLT Hitachi-LG Data Storage, Inc.
A300/A300D Pioneer DVR-KD08TBM/DVR-KD08TBF Platz für den erforderlichen Aufkleber ENTSPRICHT DEN FDA-PERFORMANCE-STANDARDS, 21 CFR UNTERABSCHNITT J HERGESTELLT PIONEER CORPORATION 4-1, MEGURO 1-CHOME, MEGURO-KU TOKIO 153-8654, JAPAN Toshiba Samsung TS-L632H/TS-L632P Platz für den erforderlichen Aufkleber DAS PRODUKT ENTSPRICHT NACH ANGABEN DES HERSTELLERS DEN DHHS-BESTIMMUNGEN 1 CFR UNTERABSCHNITT J WIE ZUM ZEITPUNKT DER HERSTELLUNG GÜLTIG.
A300/A300D Internationale Sicherheitshinweise VORSICHT: Dieses Gerät arbeitet mit einem Lasersystem und ist als PRODUKT DER LASERSCHUTZKLASSE 1 eingestuft. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden Sie sich an das nächste autorisierte Service-Center, wenn Probleme mit diesem Modell auftreten. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um zu vermeiden, dass Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt werden..
A300/A300D OBS! Apparaten innehåller laserkomponent som avger laserstråining överstigande gränsen för laserklass 1. VAROITUS. Suojakoteloa si saa avata. Laite sisältää laserdiodin, joka lähetää näkymätöntä silmilie vaarallista lasersäteilyä. ACHTUNG: DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN, DIE ÄNDERUNG VON EINSTELLUNGEN UND DIE DURCHFÜHRUNG VON SCHRITTEN, DIE IN DIESEM HANDBUCH NICHT ANGEGEBEN SIND, KANN ZUR FREISETZUNG GEFÄHRLICHER STRAHLUNG FÜHREN.
A300/A300D xiv Benutzerhandbuch
A300/A300D Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 1 Einführung Teileprüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3 Besondere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 TOSHIBA Value Added Package . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A300/A300D Kapitel 4 Grundlagen der Bedienung Verwenden des Touchpads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1 Verwenden des Fingerabdrucksensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2 USB-Schlaf- und Ladefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-10 Verwenden der optischen Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-11 Beschreiben von CDs/DVDs im DVD-Super-Multi-Laufwerk (+-R DL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A300/A300D Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i.LINK (IEEE1394) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel 9 8-11 8-12 8-13 8-15 Fehlerbehebung Vorgehen bei der Problemlösung . . . . . . . . . . .
A300/A300D xviii Benutzerhandbuch
A300/A300D Vorwort Mit dem Kauf eines TOSHIBA A300/A300D Computers haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird Sie jahrelang zuverlässig bei der Arbeit unterstützen. In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren Computer aus der einrichten und verwenden.
A300/A300D Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung, enthält Hinweise zum Umgang mit dem Computer und zur Verwendung der folgenden Geräte und Einrichtungen: Touchpad, Fingerabdrucksensor, optische Laufwerke, Audio/Video-Steuerungen, Webcam, Mikrofon, internes Modem, drahtlose Kommunikation und LAN. Kapitel 5, Tastatur, enthält eine Beschreibung der besonderen Tastaturfunktionen, darunter die integrierte numerische Tastatur und Hotkeys.
A300/A300D Tasten Die Tasten der Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf der Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift dargestellt. Beispiel: ENTER bezeichnet die Enter-Taste. Tastaturbedienung Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen, verbunden durch Pluszeichen (+), dargestellt.
A300/A300D xxii Benutzerhandbuch
A300/A300D Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden. Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit „Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.
A300/A300D Verletzung durch Wärmeeinwirkung ■ Vermeiden Sie längeren physischen Kontakt mit dem Computer. Wenn der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche sehr warm werden. Auch wenn die Temperatur bei der einfachen Berührung nicht als zu hoch empfunden wird, sollten Sie den langen physischen Kontakt mit dem Computer vermeiden (z. B. wenn Sie den Computer auf Ihren Schoß oder die Hände auf die Handballenauflage legen).
A300/A300D Kapitel 1 Einführung Dieses Kapitel enthält eine Teileprüfliste und eine Beschreibung der Merkmale, der Optionen und des Zubehörs des Computers. Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde. Teileprüfliste Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
A300/A300D Software Microsoft® Windows Vista™ Die folgende Software ist vorinstalliert: ■ Microsoft® Windows Vista™ ■ Modem-Treiber (kann nur bei Modellen mit Modem-Funktionalität verwendet werden) ■ Bluetooth-Treiber (kann nur bei Modellen mit BluetoothFunktionalität verwendet werden) ■ Grafiktreiber für Windows ■ Fingerabdruck-Dienstprogramm (kann nur bei Modellen mit Fingerabdruck-Modul verwendet werden) ■ LAN-Treiber ■ Treiber für das Zeigegerät ■ Presto! BizCard 5 (bei bestimmten Modellen vorinstallie
A300/A300D Merkmale Der Computer verfügt über die folgenden Merkmale und Vorteile: Prozessor Ausstattung ab Werk Auf der deutschen Website finden Sie Konfigurationsdetails zum von Ihnen erworbenen Modell. Speicher Steckplätze PC2-5300-Speichermodule mit 512 MB, 1024 MB oder 2048 MB können in die zwei Speicherplätze eingebaut werden. Die maximale Größe und Geschwindigkeit des Systemspeichers ist modellabhängig. PC2-5300-Speichermodule arbeitet mit dem Mobile Intel® GL960 Express-Chipsatz als PC2-4200.
A300/A300D Video-RAM Je nach Modell Mobile Intel® GM965 Express-Chipsatz/Mobile Intel® GL960 Express-Chipsatz: Video RAM-Kapazität wird mit dem Hauptspeicher geteilt und der Anteil hängt von der Dynamic Video Memory Technology ab. Mobile Intel® GM965 Express-Chipsatz/Mobile Intel® PM965 Express-Chipsatz im Grafikchip von ATI Mobility Radeon™ HD 3470: Extern 64/128/256 MB.
A300/A300D DVD Super MultiLaufwerk (+-R DL) Einige Modelle sind mit einem DVD-Super-MultiLaufwerk (± RDL) ausgestattet, mit dem Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit oder Durchmesser ohne Adapter verwenden können. DVD-ROM-Discs werden mit maximal 8-facher, CD-ROM-Discs mit maximal 24-facher Geschwindigkeit gelesen.
A300/A300D Stromversorgung Akku Der Computer wird durch einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. RTC-Akku Der Computer verfügt über einen internen Akku für die Versorgung der internen Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) und des Kalenders. Netzadapter Der universelle Netzadapter versorgt das System mit Strom und lädt die Akkus bei schwachem Ladezustand auf. Er ist mit einem abziehbaren Netzkabel ausgestattet.
A300/A300D Steckplätze Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien Mit einer Karte in diesem Steckplatz können Sie unkompliziert Daten von Geräten wie digitalen Kameras und PDAs übertragen, die FlashSpeicher verwenden (SD/SDHC/MS/MS Pro/ MMC/xD-Speicherkarten). (Bei einigen Modellen verfügbar) ExpressCardSteckplatz In den ExpressCard-Steckplatz können Sie eine ExpressCard™/34 oder ExpressCard™/54 einsetzen, um die Funktionalität zu erweitern.
A300/A300D Modem Einige Computer dieser Serie sind mit einem internen Modem ausgestattet. Das interne Modem ermöglicht die Daten- und Faxkommunikation. Es unterstützt den Standard V.90 (V.92). Die Geschwindigkeit der Daten- bzw. Faxübertragung hängt von der Qualität der analogen Telefonleitung ab. Das Modem wird über eine Modembuchse mit der Telefonleitung verbunden. Die Standards V.90 und V.92 werden nur in den USA, in Kanada, Großbritannien, Frankreich und Deutschland unterstützt.
A300/A300D Besondere Merkmale Die folgenden Merkmale gibt es entweder nur bei TOSHIBA Computern, oder es sind Funktionen, die den Umgang mit dem Computer erleichtern. Um die Energieoptionen aufzurufen, klicken Sie auf Start -> Systemsteuerung -> System und Wartung -> Energieoptionen. Hotkeys Diese Tastenkombinationen ermöglichen schnelle Änderungen an der Systemkonfiguration direkt über die Tastatur, ohne dass ein Systemkonfigurationsprogramm ausgeführt werden muss.
A300/A300D 1-10 Intelligente Stromversorgung Ein Mikroprozessor in der intelligenten Stromversorgung des Computers prüft den Ladezustand des Akkus und ermittelt die verbleibende Akkukapazität. Er schützt die elektronischen Bauteile des Computers auch vor unzulässigen Betriebsbedingungen wie zum Beispiel einer Überspannung aus dem Netzadapter. Diese können Sie in den Energieoptionen festlegen. Energiesparmodus Mit dieser Funktion können Sie den Computer so konfigurieren, dass Akkuenergie gespart wird.
A300/A300D Ruhezustand Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den Computer ausschalten, ohne die geöffneten Anwendungen schließen zu müssen. Der Inhalt des Arbeitsspeichers wird auf der Festplatte gespeichert. Wenn Sie den Computer wieder einschalten, können Sie direkt dort mit der Arbeit fortfahren, wo Sie sie unterbrochen haben. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Ausschalten des Computers in Kapitel 3, Erste Schritte.
A300/A300D TOSHIBA Flash Cards Dieses Dienstprogramm unterstützt die folgenden Funktionen: ■ Hotkey-Funktion ■ TOSHIBA-Dienstprogramm-Startfunktion ■ Wenn Sie den Computer starten oder reaktivieren, kann es einen Moment dauern, bis TOSHIBA Flash Cards verfügbar sind. Die Hotkeyfunktionen sind verfügbar, wenn die TOSHIBA Flash Cards vollständig aktiviert wurden.
A300/A300D TOSHIBA Disc Creator CDs/DVDs lassen sich in verschiedenen Formaten erstellen, darunter auch Audio-CDs, die in einem normalen Stereo CD Player abgespielt werden können, und Daten-CDs/ DVDs für die Speicherung von Dateien und Software von Ihrer Festplatte.
A300/A300D Bluetooth kann nur auf Modellen verwendet werden, bei denen das Bluetooth-Modul installiert ist. FingerabdruckDienstprogramm Auf diesem Computer ist ein FingerabdruckDienstprogramm zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. Wenn Sie die ID und ein Passwort mit dem Gerät für die Fingerabdruck-Authentifizierung registrieren, brauchen Sie das Passwort nicht mehr über die Tastatur einzugeben.
A300/A300D Zusatzeinrichtungen Sie können den Computer noch leistungsfähiger und komfortabler in der Bedienung machen, wenn Sie ihn mit optional erhältlichem Zubehör ausstatten. Folgendes Zubehör ist erhältlich: Speichererweiterung Es stehen zwei Steckplätze für die Installation von Speichermodulen mit 512MB, 1024MB oder 2048MB zur Verfügung. Bei den Modulen handelt es sich um PC2-5300 SO-DIMMs mit 200 Pins. Die maximale Größe und Geschwindigkeit des Systemspeichers ist modellabhängig.
A300/A300D 1-16 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 2 Hardware-Überblick In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers kurz vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen. Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm.
A300/A300D In Flugzeugen und Krankenhäusern müssen Sie den Schalter auf „Aus“ stellen. Achten Sie auf die LED für die drahtlose Kommunikation. Wenn die drahtlose Kommunikation beendet wurde, leuchtet die LED nicht. 2-2 Infrarotempfängerfenster Infrarotempfängerfenster ist bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten. Dabei handelt es sich um ein Sensorfenster, das Signale von der Fernbedienung empfängt.
A300/A300D Linke Seite Diese Abbildung zeigt die linke Seite des Computers. LAN-Buchse Lüftungsschlitz Videoausgang* Anschluss für einen externen Monitor ExpressCard-Steckplatz HDMI-Ausgang* USB-Anschlüsse i.LINK (IEEE1394)-Anschluss *Je nach Modell Abb. 2-2 Linke Seite des Computers Anschluss für einen externen Monitor An diesen 15-poligen Anschluss können Sie einen externen Monitor anschließen. Lüftungsschlitz Durch diese Öffnungen zirkuliert die Luft zur Kühlung des Computers.
A300/A300D LAN-Buchse Über diese Buchse können Sie den Computer an ein LAN anschließen. Der Computer unterstützt Ethernet LAN (10 Mbit/s, 10BASE-T), Fast Ethernet LAN (100 Mbit/s, 100BASE-TX) oder Giga-bit. Zwei LEDs geben Informationen zur LAN-Verbindung. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung. USB-Anschlüsse (USB 2.0) Die beiden USB-Anschlüsse entsprechen dem Standard USB 2.0, der eine 40-mal schnellere Datenübertragung als USB 1.1 ermöglicht.
A300/A300D Rechte Seite Diese Abbildung zeigt die rechte Seite des Computers. Modembuchse* USB-Anschlüsse Schlitz für ein Sicherheitsschloss Optisches Laufwerk Gleichstromeingang (DC IN) 19 V *Je nach Modell. Abb. 2-3 Rechte Seite des Computers USB-Anschlüsse (USB 2.0) Die beiden USB-Anschlüsse entsprechen dem Standard USB 2.0, der eine 40-mal schnellere Datenübertragung als USB 1.1 ermöglicht. Die Anschlüsse mit dem Symbol ( ) haben USB-Schlaf- und Ladefunktion und unterstützen außerdem USB 1.1.
A300/A300D Rückseite Die Abbildung unten zeigt die Rückseite des Computers. Abb. 2-4 Rückseite des Computers Unterseite Diese Abbildung zeigt die Unterseite des Computers. Schließen Sie den Bildschirm, bevor Sie den Computer umdrehen. Akkufreigabe Akku Akkufreigabe Speichermodulabdeckung Abb. 2-5 Unterseite des Computers 2-6 Akku Der Akku versorgt den Computer mit Strom, wenn kein Netzadapter angeschlossen ist.
A300/A300D Speichermodulabdeckung Diese Abdeckung schützt die beiden Sockel für Speichermodule. Es sind ein oder zwei Module vorinstalliert. Vorderseite mit offenem Bildschirm Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geöffnetem Bildschirm. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Betrachtungswinkel ein.
A300/A300D 2-8 Stereolautsprecher Über die Lautsprecher werden der von der verwendeten Software erzeugte Klang sowie die vom System erzeugten akustischen Alarmsignale, zum Beispiel bei niedriger Akkuladung, ausgegeben. Fingerabdruck Sensor Sie müssen nur Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen, um die folgenden Funktionen zu aktivieren (bei bestimmten Modellen vorhanden): ■ Anmeldung bei Windows und Zugriff auf eine sichere Homepage über IE (Internet Explorer).
A300/A300D Webcam-LED Die Webcam-LED leuchtet blau, wenn die Webcam-Software verwendet wird. (Bei einigen Modellen verfügbar) Eingebautes Mikrofon Ermöglicht Audioaufzeichnungen für Ihre Anwendungen. (Bei einigen Modellen verfügbar) Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um, um Kratzer oder andere Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden. Funktionstasten Sechs Taste, nur bei bestimmten Modellen verfügbar.
A300/A300D System-LEDs Diese Abbildung zeigt die System-LEDs, die Sie über bestimmte Vorgänge im Computer informieren. Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien HDD/ODD Akku DC IN Stromversorgung Abb. 2-7 System-LEDs 2-10 DC IN Die LED DC IN (Gleichstromeingang) leuchtet weiß/grün, wenn über den Netzadapter Gleichstrom zur Verfügung gestellt wird. Wenn es Probleme bei der Stromversorgung oder mit dem Ausgangsstrom des Netzadapters gibt, leuchtet diese LED nicht.
A300/A300D Tastatur-LEDs Die folgenden Abbildungen zeigen die Positionen der LEDs der integrierten numerischen Tastatur und der LED CAPS LOCK. Wenn die Anzeige der Feststelltaste CAPS LOCK leuchtet, erzeugen Sie mit den Buchstabentasten Großbuchstaben. CAPS LOCK-LED Abb. 2-8 CAPS LOCK-LED CAPS LOCK Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Feststelltaste für die Großbuchstaben betätigt wurde. Wenn die LED der Taste F10 leuchtet, können Sie mit den Overlay-Tasten den Cursor bewegen.
A300/A300D Optisches Laufwerk Wenn der Computer auf eine CD/DVD zugreift, leuchtet eine LED am Laufwerk. Regionalcodes für DVD-Laufwerke und -Medien Optische Laufwerke und Speichermedien werden entsprechend den Standards für sechs Vertriebsregionen hergestellt. Achten Sie beim Kauf von DVD-Filmen darauf, dass diese für Ihr Laufwerk geeignet sind, da sie sonst nicht wiedergegeben werden können.
A300/A300D DVD Super Multi-Laufwerk (+-R DL) Im DVD Super Multi-Laufwerk (+-R DL) können Sie Daten auf wiederbeschreibbaren CDs/DVDs aufzeichnen und CDs/DVDs mit 12 cm oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter verwenden. Die Lesegeschwindigkeit ist in der Mitte des Datenträgers niedriger und am äußeren Rand höher.
A300/A300D LCD-Helligkeit verringern CD/DVD-Taste LCD-Helligkeit erhöhen DVD-Menü Stromversorgung Lauter (+) LED ein/aus Pfeile Leiser (-) OK Weitere Informationen Ton aus Schneller Vorlauf Start Wiedergabe/Pause Rückseite Rücklauf Überspringen Wiederholung Stopp Abb. 2-10 Fernbedienung 2-14 CD/DVD-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um ein Anwendungsprogramm zu starten, das die Ausführung von Windows Media Player / TOSHIBA DVD PLAYER ermöglicht.
A300/A300D DVD-Menü Öffnet das Hauptmenü eines DVD-Films, falls verfügbar. Pfeile Bewegt den Cursor innerhalb der Media CenterFenster. OK Wählt die gewünschte Aktion oder Option aus. Entspricht der ENTER-Taste. LED ein/aus Drücken Sie diese Taste, um die Beleuchtung der LEDs umzuschalten. Ton aus Deaktiviert die Klangausgabe des Computers. Rückseite Zeigt das vorherige Fenster an. Weitere Informationen Diese Taste liefert genauere Informationen. Start Öffnet das Media Center-Hauptfenster.
A300/A300D Verwendung der Fernbedienung Einige Computer bieten eine Fernbedienung, mit der Sie einige der Computer-Funktionen von einem entfernten Standort steuern können. ■ Die Fernbedienung wurde speziell für diesen Computer entwickelt. ■ Einige Anwendungsprogramme unterstützen die Funktionen der Fernbedienung eventuell nicht. Reichweite der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den Computer aus, und drücken Sie eine Taste. Funktionswinkel und -abstand werden im Folgenden beschrieben.
A300/A300D In den folgenden Fällen kann es zu Fehlfunktionen der Fernbedienung kommen, selbst wenn sie im oben beschriebenen Funktionsbereich verwendet wird.
A300/A300D Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise bei der Verwendung der Batterie der Fernbedienung. ■ Verwenden Sie nur die angegebenen Batterien. ■ Setzen Sie die Batterien richtig herum ein, d. h. achten Sie auf die Polung (+ oder -). ■ Laden Sie die Batterie nicht auf, überhitzen Sie sie nicht, bauen Sie sie nicht auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und halten Sie sie von offenem Feuer fern.
A300/A300D 2. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtigen Polaritäten. Drücken Sie die Batterien hinunter bis zum Stopp und dann nach vorne, so dass sie in das Batteriefach passen. Stopper Akku Abb. 2-13 Batterien einsetzen 3. Schließen Sie die Batterieabdeckung. Schließen Sie die Abdeckung bis sie einrastet Abb. 2-14 Batterieabdeckung schließen Ersetzen von Batterien Wenn die Batterien der Fernbedienung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
A300/A300D 3. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtigen Polaritäten. Drücken Sie die Batterien hinunter bis zum Stopp und dann nach vorne, so dass sie in das Batteriefach passen. 4. Schließen Sie die Batterieabdeckung. Schließen Sie die Abdeckung bis sie einrastet. Einsetzen der Fernbedienung Einsetzen einer Fernbedienung Um die Fernbedienung einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Vergewissern Sie sich, dass der ExpressCard-Steckplatz leer ist. 2.
A300/A300D Netzadapter Der Netzadapter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und verringert die an den Computer gelieferte Spannung. Er kann sich automatisch auf eine beliebige Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt und auf eine beliebige Netzfrequenz zwischen 50 und 60 Hertz einstellen; dadurch kann der Computer praktisch überall auf der Welt eingesetzt werden. Zum Neuaufladen des Akkus schließen Sie einfach den Netzadapter an eine Steckdose und an den Computer an.
A300/A300D 2-22 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 3 Erste Schritte In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen, um die Arbeit mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden Themen behandelt: Lesen Sie auch das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Es ist im Lieferumfang des Computers enthalten und gibt Informationen zur Produkthaftung.
A300/A300D Anschließen des Netzadapters Stecken Sie den Netzadapter in den Computer, wenn der Akku aufgeladen werden muss oder Sie über eine Steckdose arbeiten möchten. Dies ist auch die schnellste Art der Inbetriebnahme des Computers, da der Akku zuerst geladen werden muss, bevor dieser den Computer mit Akkuenergie versorgen kann. Der Netzadapter kann an eine Stromquelle mit einer Spannung zwischen 100 und 240 Volt sowie einer Frequenz von 50 oder 60 Hertz angeschlossen werden.
A300/A300D Öffnen des Bildschirms Die Neigung des Bildschirms ist in einem großen Bereich einstellbar und ermöglicht so ein Optimum an Lesbarkeit und Komfort. Um den Bildschirm zu öffnen, klappen Sie ihn auf und stellen Sie einen angenehmen Betrachtungswinkel ein. Halten Sie während des Öffnens des Bildschirms den Computer fest, um zu verhindern, dass er hochgehoben wird. Abb.
A300/A300D Erstmaliges Starten des Systems Wenn Sie den Computer zum ersten Mal einschalten, wird der Startbildschirm von Microsoft® Windows Vista™ angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Ausschalten des Computers Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden: Beenden (Boot), Ruhezustand (Hibernation) oder Energiesparmodus.
A300/A300D Vorteile des Ruhezustands Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile: ■ Die Daten werden auf der Festplatte gespeichert, wenn der Computer wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren wird. Damit der Computer im Ruhezustand heruntergefahren werden kann, muss die Ruhezustandsfunktion auf der Registerkarte „Ruhezustand“ in den Energieoptionen aktiviert sein. Andernfalls wird der Computer im Energiesparmodus heruntergefahren.
A300/A300D Speichern von Daten im Ruhezustand Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt der Computer einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher auf der Festplatte zu speichern. Während dieser Zeit leuchtet die LED HDD/ODD. Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert wurde, können Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte ausschalten.
A300/A300D Energiesparmodus ausführen Sie können den Energiesparmodus auch mit der Tastenkombination FN + F3 aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur. Der Energiesparmodus lässt sich auf drei Arten aktivieren: 1. Klicken Sie auf die Windows-Startschaltfläche, zeigen Sie auf , und klicken Sie dann auf Energiesparmodus. 2. Schließen Sie den Bildschirm. Dazu muss diese Funktion aktiviert sein. Verwenden Sie Energieoptionen in der Systemsteuerung. 3. Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste.
A300/A300D Optionen für die Systemwiederherstellung Wiederherstellen der vorinstallierten Software Eine verborgene Partition mit einer Größe von ca. 1,5 GB ist für Systemwiederherstellungsoptionen vorgesehen. In dieser Partition sind Dateien gespeichert, mit denen sich das System bei Problemen reparieren lässt. Wenn diese Partition gelöscht wird, kann die Systemwiederherstellung nicht verwendet werden.
A300/A300D Erstellen von optischen Datenträgern für die Wiederherstellung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Recovery-Discs erstellen können. ■ Schließen Sie den Netzadapter an, wenn Sie Recovery-Discs erstellen. ■ Schließen Sie alle Softwareprogramme mit Ausnahme von Recovery Disc Creator. ■ Deaktivieren Sie Programme (zum Beispiel Bildschirmschoner), die die CPU stark beanspruchen. ■ Betreiben Sie den Computer mit voller Leistung. ■ Verwenden Sie keine Energiesparfunktionen.
A300/A300D 6. Nachdem Recovery Disc Creator gestartet wurde, wählen Sie den Medientyp sowie den zu kopierenden Titel aus und klicken auf die Schaltfläche Erstellen. 7. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Recovery-Discs werden erstellt. Wiederherstellen der vorinstallierten Software von selbst erstellten Recovery-Discs Setzen Sie das BIOS auf die Standardeinstellungen zurück, bevor Sie den Computer im werkseitigen Zustand wiederherstellen.
A300/A300D Wenn Sie das Festplattenlaufwerk später wieder einrichten, sollten Sie Partitionen nur wie im vorliegenden Handbuch beschrieben ändern, hinzufügen oder löschen, andernfalls ist möglicherweise nicht genügend Platz für die Software vorhanden. Wenn Sie ein Partitionierungsprogramm eines Drittanbieters verwenden, um die Partitionen des Festplattenlaufwerks neu zu konfigurieren, kann der Computer möglicherweise nicht mehr eingerichtet werden.
A300/A300D 3-12 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 4 Grundlagen der Bedienung In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung des Computers erläutert, darunter die Verwendung des Touchpads, des Fingerabdrucksensors, der optischen Laufwerke, der Audio/ Videosteuerungen, der Webcam, des Mikrofons, des internen Modems, der Wireless LAN-Funktion und des LAN-Anschlusses. Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise zum Umgang mit dem Computer und mit Datenträgern.
A300/A300D Verwenden des Fingerabdrucksensors Auf diesem Computer ist ein Fingerabdruck-Dienstprogramm zum Registrieren und Erkennen von Fingerabdrücken installiert. Wenn Sie die ID und ein Kennwort mit dem Gerät für die Fingerabdruck-Authentifizierung registrieren, brauchen Sie das Kennwort nicht mehr über die Tastatur einzugeben.
A300/A300D ■ Halten Sie den Finger beim Swipen nicht zu steif und drücken Sie nicht zu fest auf den Sensor: Der Fingerabdruck kann nicht gelesen werden, wenn die Mitte des Fingerabdrucks nicht den Sensor berührt oder wenn der Finger zu fest aufgedrückt wird. Achten Sie vor dem Swipen darauf, dass die Mitte des Fingerabdrucks den Sensor berührt.
A300/A300D ■ Vermeiden Sie die folgenden Bedingungen beim Registrieren oder Erkennen von Fingerabdrücken, da sie zu Lesefehlern oder einer geringeren Erkennungsrate führen: ■ Aufgequollene Haut (zum Beispiel nach dem Baden) ■ Verletzungen ■ Nasse Finger ■ Verschmutzte oder fettige Finger ■ Sehr trockene Haut Beachten Sie Folgendes, um die Erfolgsrate bei der Fingerabdruckerkennung zu erhöhen: ■ Registrieren Sie mindestens zwei Finger.
A300/A300D 4. Der Bildschirm User’s Fingers (Finger des Benutzers) wird angezeigt. ■ So löschen Sie alle registrierten Fingerabdrücke: 1. Klicken Sie auf Delete All Fingerprint (Alle Fingerabdrücke löschen). 2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die eingetragenen Fingerabdrücke zu löschen. ■ So löschen Sie einzelne Fingerabdrücke: 1. Klicken Sie auf den Fingerabdruck über dem registrierten Finger 2. Möchten Sie diese Fingerabdrücke wirklich löschen? wird auf dem Bildschirm angezeigt.
A300/A300D Hinweise zum Fingerabdruck-Dienstprogramm ■ Wenn Sie die Verschlüsselungsfunktion von Windows Vista, EFS (Encryption File System), zum Verschlüsseln einer Datei verwenden, kann die Datei mit der Verschlüsselungsfunktion dieser Software nicht weiter verschlüsselt werden. ■ Sie können ein Backup der Fingerabdruckdaten oder der in der Kennwortbank registrierten Informationen erstellen.
A300/A300D 5. Es wird der Bildschirm Scanning Practice (Probelesen) angezeigt. Üben Sie das Bewegen des Fingers über den Sensor. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf Weiter. 6. Der Bildschirm für die Erfassung des Fingerabdruckbilds wird angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und verwenden Sie denselben Finger, den Sie im Control Center gewählt haben. Swipen Sie ihn drei Mal, damit eine Fingerabdruckvorlage erstellt werden kann. 7.
A300/A300D Fingerabdruck-Authentifizierung beim Systemstart Allgemein Die tastaturbasierte Authentifizierung des Benutzerpasswortes beim Starten des Systems kann durch die Fingerabdruck-Authentifizierung ersetzt werden.
A300/A300D Fingerabdruckeinzelanmeldung. Allgemein Dabei handelt es sich um eine Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, die Authentifizierung sowohl für das Benutzerpasswort (und optional die Festplatten- und Supervisor-Passwörter) und die Anmeldung bei Windows nur mithilfe der Fingerabdruck-Authentifizierung beim Starten durchzuführen.
A300/A300D USB-Schlaf- und Ladefunktion Ihr Computer kann den USB-Anschluss auch dann mit USB Bus Power (DC 5 V) versorgen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. Der Begriff „ausgeschaltet“ schließt den Schlafmodus, den Ruhezustand und den vollständig ausgeschalteten Zustand ein. Diese Funktion kann nur für Anschlüsse verwendet werden, die die USB-Schlaf- und Aufladefunktion unterstützen (im Folgenden „kompatible Anschlüsse“ genannt).
A300/A300D Büroklammer, Haarklammer und ähnliche Gegenstände aus Metall erhitzen sich, wenn sie mit USB-Anschlüssen in Kontakt kommen. Achten Sie darauf, dass USB-Anschlüsse nicht mit Gegenständen aus Metall in Berührung kommen, zum Beispiel beim Transport des Computers in einer Tasche. So aktivieren/deaktivieren Sie die USB-Schlaf- und Ladefunktion Sie können die USB-Schlaf- und Ladefunktion im HW-Setup aktivieren/ deaktivieren.
A300/A300D b. Wenn der Computer ausgeschaltet ist, kann die Schublade durch Drücken der Entnahmetaste nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie einen schmalen, ca. 15 mm langen Gegenstand wie etwa eine gerade gebogene Büroklammer in die Öffnung rechts neben der Entnahmetaste einführen, um die Lade zu öffnen. 15mm Entnahmeöffnung Durchmesser 1,0 mm Abb. 4-3 Lade manuell öffnen 2. Ziehen Sie vorsichtig an der Schublade, um sie vollständig zu öffnen. Abb. 4-4 Lade vollständig öffnen 3.
A300/A300D Wenn die Lade vollständig geöffnet ist, ragt das Gehäuse des Computers etwas über den CD/DVD-Einschub hinaus. Deshalb müssen Sie die CD/DVD beim Einlegen leicht geneigt halten. Prüfen Sie nach dem Einlegen, ob die CD/DVD, wie in der Abbildung gezeigt, flach in der Laufwerkschublade liegt. ■ Berühren Sie nicht die Laserlinse. Sie könnten ihre Ausrichtung verändern. ■ Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Laufwerk geraten.
A300/A300D Discs entnehmen So nehmen Sie eine Disc aus dem Laufwerk: Drücken Sie nicht auf die Entnahmetaste, während der Computer noch auf das Laufwerk zugreift. Warten Sie, bis die Anzeige „Optisches Laufwerk“ nicht mehr leuchtet, bevor Sie die Laufwerkschublade öffnen. Warten Sie außerdem, bis sich die CD/DVD nicht mehr dreht, bevor Sie sie herausnehmen. 1. Drücken Sie auf die Entnahmetaste, um die Schublade etwas zu öffnen. Ziehen Sie dann vorsichtig an der Lade, bis sie vollständig geöffnet ist.
A300/A300D Funktionstasten Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionstasten. Sechs Taste, nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Abb.
A300/A300D Vor dem Aufzeichnen ■ Ausgehend von TOSHIBAs Tests zur eingeschränkten Kompatibilität empfehlen wir die Produkte der folgenden Hersteller von CD-R/-RW und DVD-R/+R/-RW/+RW/-RAM/+R DL/-R DL-Medien. TOSHIBA übernimmt jedoch in keinem Fall die Garantie für die Funktionstüchtigkeit, Qualität oder Leistung der Datenträger. Die Qualität des Mediums kann die Qualität der Aufzeichnung beeinflussen. CD-R: TAIYO YUDEN CO., LTD. MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD. RICOH CO., LTD.
A300/A300D DVD-R für Labelflash™: FUJIFILM CORPORATION. DVD+R für Labelflash™: FUJIFILM CORPORATION. Mit diesem DVD-Super-Multi-Laufwerk (± R DL) können keine Discs verwendet werden, die schnelleres Schreiben als mit 8-facher Geschwindigkeit (DVD-R, DVD+R und DVD+RW), mit 6-facher Geschwindigkeit (DVD-RW), mit 5-facher Geschwindigkeit (DVD-RAM) und mit 4-facher Geschwindigkeit (DVD-R DL und DVD+R DL).
A300/A300D ■ Mit FAT32 formatierte DVD-RAMs können unter Windows 2000 ohne DVD-RAM-Treibersoftware nicht gelesen werden. ■ Falls mehrere Laufwerke, die zum Schreiben verwendet werden können, angeschlossen sind, achten Sie darauf, nicht versehentlich im falschen Laufwerk zu schreiben. ■ Schließen Sie den universellen Netzadapter an, bevor Sie DVDs beschreiben oder wiederbeschreiben. ■ Aktivieren Sie erst dann den Energiesparmodus oder den Ruhezustand, wenn der Schreibvorgang abgeschlossen ist.
A300/A300D ■ Fahren Sie den Computer nicht herunter, melden Sie sich nicht ab und verwenden Sie nicht den Energiesparmodus oder Ruhezustand, wenn Sie Medien beschreiben oder wiederbeschreiben. ■ Aktivieren Sie erst dann den Energiesparmodus oder den Ruhezustand, wenn der Schreibvorgang abgeschlossen ist. Der Schreibvorgang ist beendet, wenn Sie die Lade des DVD-Super-MultiLaufwerks (± R DL) öffnen können.
A300/A300D ■ Kopieren Sie keine urheberrechtlich geschützten Video-DVDs und DVD-ROMs mit der TOSHIBA Disc Creator-Funktion „Disc Backup“. ■ Mit der TOSHIBA Disc Creator-Funktion „Disc Backup“ kann keine Sicherungskopie von DVD-RAM-Discs erstellt werden. ■ Mit der TOSHIBA Disc Creator-Funktion „Disc Backup“ kann keine Sicherungskopie einer CD-ROM, CD-R oder CD-RW auf eine DVD-R, DVD-R DL, oder DVD-RW geschrieben werden.
A300/A300D Datenüberprüfung Um zu überprüfen, ob die Daten richtig auf eine Daten-CD/DVD geschrieben wurden, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen, bevor Sie mit dem Beschreiben/Wiederbeschreiben beginnen: 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Einstellungsdialogfeld aufzurufen: ■ Klicken Sie im Modus „Daten-CD/DVD“ in der Haupt-Symbolleiste auf die Einstellungsschaltfläche ( ). ■ Wählen Sie im Menü Einstellungen den Eintrag Einstellungen zum Schreiben -> Daten-CD/DVD. 2.
A300/A300D Vereinfachtes Erstellen eines DVD-Videos durch Hinzufügen der Videoquelle: 1. Klicken Sie auf Start -> Alle Programme -> DVD MovieFactory for TOSHIBA -> Ulead DVD MovieFactory for TOSHIBA Launcher, um DVD MovieFactory zu starten. 2. Klicken Sie auf Video Disc -> New Project, um den zweiten Launcher zu starten, wählen Sie den Projekttyp, und rufen Sie dann DVD MovieFactory auf. 3.
A300/A300D ■ CD-Recorder-, JPEG-, DVD-Audio-, miniDVD- und Video CD-Funktionen werden in dieser Version nicht unterstützt. ■ Wenn Sie Video auf DVD aufnehmen, schließen Sie alle anderen Programme. ■ Deaktivieren Sie Programme (zum Beispiel Bildschirmschoner), die die CPU stark beanspruchen. ■ MP3-Decodierung und -Codierung wird nicht unterstützt. 2. Vor dem Brennen des Videos auf DVD ■ Verwenden Sie für die Aufzeichnung auf DVD bitte nur Discs der vom Laufwerkhersteller empfohlenen Hersteller.
A300/A300D Umgang mit Datenträgern In diesem Abschnitt finden Sie Tipps zum Schutz der auf CDs/DVDs gespeicherten Daten. Gehen Sie mit Ihren Datenträgern sorgfältig um. Durch Einhaltung nachfolgender Richtlinien wird die Lebensdauer der Datenträger verlängert, und die darauf gespeicherten Daten werden geschützt: CD/DVD 1. Bewahren Sie die CDs/DVDs in der Originalverpackung auf, um sie vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. 2. Biegen Sie CDs/DVDs nicht. 3.
A300/A300D Verwenden der Software Die Webcam-Software ist so vorkonfiguriert, dass sie beim Starten von Windows Vista startet; wenn Sie sie erneut starten möchten, gehen Sie zu Start -> Alle Programme -> Kamera-Assistenten-Software -> Kamera-Assistenten-Software. Videoaufnahmen Aufnehmen von Audio Standbilder aufnehmen Funktion Anzeigefenster Kameraauflösung Effekte Ton aus Abb. 4-10 Verwenden der Software Standbild aufnehmen Klicken Sie, um eine Vorschau des aufgenommenen Bilds anzuzeigen.
A300/A300D Eigenschaften Auf der Registerkarte Optionen können Sie das Bild umdrehen, zoomen, die Flimmerrate bearbeiten, den Nachtmodus auswählen oder den Hintergrundbeleuchtungsausgleich einstellen; auf der Registerkarte Bild können Sie die Farbeinstellungen ändern; auf der Registerkarte Profil können Sie die Beleuchtungseinstellungen ändern. Einstellungen Auf der Registerkarte Optionen können Sie die Toolposition ändern; auf der Registerkarte Bild können Sie die Bildausgabeoptionen, wie z. B.
A300/A300D Haftungsausschlüsse Toshiba gewährleistet nicht, dass die Technologie des GesichtserkennungsDienstprogramms vollkommen sicher oder fehlerfrei ist. Toshiba garantiert nicht, dass das Gesichtserkennungs-Dienstprogramm immer zuverlässig nicht autorisierte Benutzer aussondert. Toshiba ist nicht haftbar für Fehlschläge oder Schäden, die sich aus der Verwendung der Technologie oder Software für die Gesichtserkennung ergeben.
A300/A300D Gebietsauswahl Die Bestimmungen bezüglich der Telekommunikation variieren von Region zu Region, deshalb müssen Sie darauf achten, dass die Einstellungen für das internationale Modem für das Gebiet, in dem es verwendet wird, korrekt sind. So wählen Sie ein Gebiet aus: 1. Unter Windows Vista™ klicken Sie auf Start, Alle Programme, TOSHIBA, Netzwerkumgebung und Gebietsauswahl. Verwenden Sie nicht die Funktion zur Länder-/Gebietsauswahl im Modem-Setup der Systemsteuerung, falls verfügbar.
A300/A300D Einstellungen Sie können die folgenden Einstellungen aktivieren oder deaktivieren: Automatischer Modus Das Dienstprogramm für die Gebietsauswahl wird beim Laden des Betriebssystems automatisch gestartet. Wahlparameter nach Gebietsauswahl öffnen Das Dialogfeld „Wahlparameter“ wird automatisch angezeigt, nachdem Sie ein Gebiet ausgewählt haben. Standortliste für die Gebietsauswahl Es wird ein Untermenü mit Informationen über die Telefonstandorte angezeigt.
A300/A300D Abtrennen So trennen Sie das Kabel des internen Modems ab: 1. Ziehen Sie den Modemstecker aus der Telefonanschlussbuchse. 2. Drücken Sie auf den kleinen Verbindungshebel am anderen Modemstecker und ziehen Sie diesen aus der Modembuchse.
A300/A300D Sicherheit ■ Aktivieren Sie unbedingt die Verschlüsselungsfunktion. Andernfalls ist Ihr Computer nicht vor unberechtigten Zugriffen über das Wireless LAN geschützt, sodass Ihre Daten von Unbefugten verwendet oder zerstört werden können. TOSHIBA empfiehlt deshalb, unbedingt die WEPFunktion zu aktivieren. ■ TOSHIBA ist nicht haftbar für Datenspionage und die Zerstörung von Daten mithilfe des Wireless LAN.
A300/A300D Lassen Sie den Computer in Flugzeugen ausgeschaltet, und beachten Sie die Bestimmungen der Fluglinie, bevor Sie einen Computer an Bord benutzen. LED für drahtlose Kommunikation Die LED für die drahtlose Kommunikation zeigt den Status der Funktionen für die drahtlose Kommunikation an. LED-Status Bedeutung LED aus Drahtlose Kommunikation ist deaktiviert. LED leuchtet Schalter für die drahtlose Kommunikation ist auf „Ein“ gestellt.
A300/A300D LAN-Kabel anschließen Vor dem Anschluss an ein LAN muss der Computer entsprechend konfiguriert werden. Wenn Sie sich mit den Standardeinstellungen des Computers an ein LAN anmelden, kann es bei LAN-Vorgängen zu Fehlern kommen. Fragen Sie Ihren LAN-Administrator nach den korrekten Einstellungen und Verfahren. Wenn Sie ein Fast Ethernet-LAN (100Mbit/s, 100BASE-TX) benutzen, müssen Sie Kabel der Kategorie 5 (CAT5) oder höher verwenden.
A300/A300D LAN-Kabel abtrennen So trennen Sie das LAN-Kabel ab: Vergewissern Sie sich, dass die LAN-Aktivitätsanzeige (orangefarbene LED) nicht leuchtet, bevor Sie den Computer vom LAN trennen. 1. Drücken Sie auf die Lasche des Steckers, der sich in der LAN-Buchse des Computers befindet, und ziehen Sie ihn heraus. 2. Ziehen Sie das Kabel auf die gleiche Art aus dem LAN-Hub. Fragen Sie Ihren LAN-Administrator, bevor Sie die Verbindung trennen.
A300/A300D ■ Verwenden Sie zum Transport des Computers eine geeignete Tragetasche. ■ Halten Sie den Computer beim Tragen gut fest, damit er nicht herunterfällt. ■ Halten Sie den Computer beim Tragen nicht an Teilen fest, die aus dem Gehäuse herausragen. Schutz vor Überhitzung Zum Schutz vor Überhitzung ist die CPU mit einem internen Temperatursensor ausgestattet.
A300/A300D 4-36 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 5 Tastatur Die Tastatur des Computers ist kompatibel mit der erweiterten Tastatur mit 104/105 Tasten. Durch Betätigen der Taste FN in Kombination mit anderen Tasten stehen alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung. Die Anzahl der Tasten auf der Tastatur ist davon abhängig, für welches Land/Gebiet der Computer konfiguriert wurde. Es stehen Tastaturbelegungen für verschiedene Sprachen zur Verfügung.
A300/A300D Funktionstasten F1 ... F12 Die Funktionstasten – nicht zu verwechseln mit der Taste FN – sind 12 Tasten am oberen Rand der Tastatur. Diese Tasten sind zwar auch dunkelgrau, unterscheiden sich in der Funktion jedoch von den anderen dunkelgrauen Tasten. F1 bis F12 heißen Funktionstasten, weil mit ihnen vorprogrammierte Funktionen ausgeführt werden. Tasten, die mit bestimmten Symbolen beschriftet sind, erfüllen beim Computer besondere Aufgaben, wenn sie zusammen mit der Taste FN benutzt werden.
A300/A300D Wenn sie aktiviert ist, besitzen die Tasten mit einer dunkelgrauen Beschriftung am unteren Rand dieselbe Funktion wie die Tasten einer Zehnertastatur (FN + F11) oder die Tasten zur Cursorsteuerung (FN + F10). Im Abschnitt Integrierte numerische Tastatur (Overlay) dieses Kapitels finden Sie nähere Informationen zur Verwendung dieser Tasten. Standardmäßig sind die beiden Funktionen beim Einschalten des Computers deaktiviert.
A300/A300D Energieplan: Mit FN + F2 ändern Sie die Energieeinstellungen. Energiesparmodus: Mit FN + F3 versetzen Sie das System in den Energiesparmodus. Ruhezustand: Mit FN + F4 versetzen Sie das System in den Ruhezustand. Ausgabe: Mit FN + F5 ändern Sie das aktive Anzeigegerät. Helligkeit verringern: Mit FN + F6 verringern Sie die Helligkeit der LCD-Anzeige stufenweise. Helligkeit erhöhen: Mit FN + F7 erhöhen Sie die Helligkeit der LCD-Anzeige stufenweise.
A300/A300D Zoom: Mit FN + Leertaste ändern Sie die Bildschirmauflösung. TOSHIBA Zooming Utility (verkleinern): Mit FN + 1 verkleinern Sie die auf dem Desktop angezeigten Symbole oder die im Anwendungsfenster angezeigte Schriftart. TOSHIBA Zooming Utility (vergrößern): Mit FN + 2 vergrößern Sie die auf dem Desktop angezeigten Symbole oder die im Anwendungsfenster angezeigte Schriftart.
A300/A300D Integrierte numerische Tastatur (Overlay) Die Tastatur des Computers hat keinen separaten Ziffernblock; sie enthält jedoch eine numerische Tastatur (Overlay), die diese Funktion übernimmt. Diese befindet sich in der Mitte der Tastatur; die entsprechenden Tasten haben dunkelgraue Buchstaben an der Vorderkante. Diese Tasten erfüllen die gleiche Funktion wie die Tasten des Ziffernblocks einer standardmäßigen erweiterten Tastatur mit 101/102 Tasten.
A300/A300D Kurzzeitig die normale Tastatur verwenden (Overlay ein) Während Sie die integrierte numerische Tastatur verwenden, können Sie kurzzeitig die normalen Tastaturfunktionen benutzen, ohne dass Sie das Overlay ausschalten müssen : 1. Halten Sie FN gedrückt und drücken Sie eine beliebige andere Taste. Alle Tasten funktionieren so, als ob die integrierte numerische Tastatur ausgeschaltet wäre. 2. Großbuchstaben erzeugen Sie mit FN + SHIFT und einer Buchstabentaste. 3.
A300/A300D 5-8 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 6 Stromversorgung und Startmodi Der Computer kann entweder über das Netzkabel oder über den eingebauten Akku mit Strom versorgt werden. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie welche Energieressourcen am effektivsten nutzen und die Akkus laden und auswechseln. Darüber hinaus erhalten Sie hier Tipps zum Sparen von Akkuenergie und Informationen zu den Startmodi.
A300/A300D Computer eingeschaltet Kein Netzadapter angeschlossen Ladung des Akkus liegt über dem Schwellenwert • Computer in Betrieb • LED: Akku aus DC IN aus Ladung des Akkus liegt unter dem Schwellenwert • Computer in Betrieb • LED: Akku Orange blinkend DC IN aus Akku ist entladen.
A300/A300D LED „DC IN“ Anhand der LED DC IN (Gleichstromeingang) lässt sich der Status der Stromversorgung durch den angeschlossenen Netzadapter überprüfen. Weiß/grün Der Netzadapter ist angeschlossen und versorgt den Computer mit Netzstrom. Orange Es gibt ein Problem bei der Stromversorgung. Stecken Sie das Netzkabel versuchsweise in eine andere Steckdose. Funktioniert er immer noch nicht richtig, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
A300/A300D Der Akku lädt den RTC-Akku wieder auf. Der Akku erhält den Status des Computers aufrecht, wenn Sie den Energiesparmodus oder Ruhezustand aktivieren. Wenn der Computer im Ruhezustand oder Energiesparmodus ausgeschaltet wird und der Netzadapter nicht angeschlossen ist, bleiben die Daten und Programme durch den Akku solange im Speicher erhalten, bis der Akku vollständig entladen ist.
A300/A300D Pflege und Gebrauch des Akkus Der Akku ist eine entscheidende Komponente eines tragbaren Computers. Durch sachgerechte Pflege lässt sich sowohl die Betriebszeit als auch die Lebensdauer des Akkus verlängern. Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen in diesem Abschnitt, um einen sicheren Einsatz und maximale Leistung des Akkus sicherzustellen. Sicherheitsmaßnahmen Wenn Sie Akkus unsachgemäß handhaben, können Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein.
A300/A300D 6. Verwenden Sie nur den Akku, den Sie mit dem Computer erhalten haben, oder einen vom Hersteller zugelassenen Akku. Akkus haben unterschiedliche Spannungen und Polaritäten der Anschlusskontakte. Wenn Sie einen ungeeigneten Akku verwenden, kann dies Rauch oder Feuer erzeugen oder zum Bersten oder Entzünden des Akkus führen. 7. Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus; lagern Sie ihn zum Beispiel nicht in der Nähe einer Heizung.
A300/A300D Achtung 1. Verwenden Sie den Akku nicht mehr, wenn die Ladekapazität des Akkus beeinträchtigt ist oder wenn die Warnmeldung angezeigt wird, dass die Akkuenergie erschöpft ist. Die Weiterverwendung eines entladenen oder nicht mehr ladefähigen Akkus kann zu Datenverlust führen. 2. Entsorgen Sie Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie Akkus zu einem TOSHIBA Händler oder einer anderen Recycling-Sammelstelle, um Rohstoffe zu sparen und Umweltschäden zu verhindern.
A300/A300D Akkus aufladen Wenn die Leistung des Akkus nachlässt, blinkt die LED Akku orange, wodurch angezeigt wird, dass die Akkuenergie nur noch für wenige Minuten ausreicht. Wenn Sie den Computer dennoch weiterbenutzen, wird der Ruhezustand aktiviert (verhindert den Verlust von Daten) und der Computer schaltet sich automatisch ab. Entladene Akkus müssen wiederaufgeladen werden.
A300/A300D Die LED Akku zeigt u. U. ein rasches Absinken der Akku-Betriebszeit an, wenn Sie den Akku unter folgenden Bedingungen laden: ■ Der Akku war lange Zeit nicht in Gebrauch. ■ Der Akku wurde vollständig entladen und lange im Computer gelassen. ■ Ein kalter Akku wurde in einen warmen Computer eingesetzt. Gehen Sie in diesen Fällen folgendermaßen vor. 1. Entladen Sie den Akku vollständig, indem Sie den Computer so lange eingeschaltet lassen, bis er sich automatisch abschaltet. 2.
A300/A300D ■ Häufigkeit und Dauer der Verwendung des Festplatten-, des optischen und des Diskettenlaufwerks ■ Anfängliche Ladung des Akkus ■ Intensität der Verwendung von Zusatzgeräten, wie z. B.
A300/A300D Akkulebensdauer verlängern So können Sie die Lebensdauer des Akkus verlängern: ■ Trennen Sie den Computer mindestens einmal im Monat von der Steckdose und lassen Sie ihn im Akkubetrieb laufen, bis der Akku vollständig entladen ist. Führen Sie zuvor die folgenden Schritte aus: 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Trennen Sie den Netzadapter ab und schalten Sie den Computer ein. Lässt sich das Gerät nicht einschalten, fahren Sie mit Schritt 4 fort. 3.
A300/A300D Ersetzen des Akkus Wenn der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht, muss er durch einen neuen ersetzt werden. Sobald die LED Akku bereits kurz nach einer vollständigen Aufladung orange blinkt, muss der Akku ausgewechselt werden. Wenn kein Netzstrom zur Verfügung steht, muss ein entladener Akku durch einen geladenen ersetzt werden. In diesem Abschnitt erfahren Sie Näheres über die Entnahme und Installation der Akkus.
A300/A300D 6. Schieben Sie die Akkufreigabe zur Seite, um den Akku zu entsichern, und nehmen Sie den Akku heraus. Akku Abb. 6-2 Akku entfernen 7. Ziehen Sie den Akku nach vorn aus dem Computer. Werfen Sie einen verbrauchten Akku zum Schutz der Umwelt nicht in den Hausmüll. sondern bringen Sie ihn zu Ihrem TOSHIBA-Händler zurück. Installieren des Akkus So setzen Sie einen Akku ein: Der Akku besteht aus einer Lithium-Ionen-Batterie, die bei unsachgemäßer Handhabung explodieren kann.
A300/A300D Starten des Computers mit Passwort Wenn Sie bereits ein Passwort eingetragen haben, können Sie den Computer auf zwei Arten starten: ■ Swipen Sie Ihren Finger über den Sensor, wenn Sie bereits einen Fingerabdruck beim Fingerabdruck-Dienstprogramm registriert und die Fingerabdruck-Sicherheit beim Einschalten aktiviert haben.
A300/A300D Windows-Dienstprogramme Sie können die Einstellung in den Energieoptionen festlegen. Hotkeys Sie können den Energiesparmodus auch mit den Hotkeys FN + F3 und den Ruhezustand mit FN + F4 aktivieren. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur. LCD-gesteuerte Ein-/Ausschaltung Der Computer kann so eingestellt werden, dass er beim Schließen des Bildschirms automatisch ausgeschaltet wird.
A300/A300D 6-16 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 7 HW Setup und Passwörter In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Computer mit dem Programm TOSHIBA HW Setup konfigurieren und Passwörter einrichten. HW Setup In TOSHIBA HW Setup können Sie die folgenden Einstellungen konfigurieren: Allgemein, Passwort, Anzeige, CPU, Boot-Reihenfolge, Tastatur, USB, LAN und LED.
A300/A300D Allgemein Auf dieser Registerkarte wird die BIOS-Version angezeigt, außerdem enthält sie die Schaltflächen Standard und Info. Standard Setzt alle HW Setup-Werte auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Info Zeigt die HW Setup-Version an. Setup In diesem Feld wird die installierte BIOS-Version mit Datum angezeigt. Passwort Benutzerpasswort Mit dieser Option können Sie das Benutzerpasswort zum Einschalten festlegen oder löschen. Nicht eingetragen Ändert oder entfernt das Passwort.
A300/A300D So löschen Sie ein Benutzerpasswort: 1. Wählen Sie Nicht eingetragen, um die folgende Eingabeaufforderung aufzurufen: Passwort eingeben: 2. Geben Sie das zurzeit gültige Passwort ein. Die Zeichen werden nur als Sternchen angezeigt. Passwort eingeben: **** 3. Klicken Sie auf OK.
A300/A300D CPU Dynamischer CPU-Takt Sie können unter den folgenden Einstellungen wählen: Dynamisch umschaltbar Die automatische Umschaltfunktion für den CPU-Energieverbrauch und die Taktfrequenz ist aktiviert. Wenn der Computer aktiv ist, wird der CPU-Betrieb bei Bedarf automatisch umgetaktet (Standardeinstellung). Immer niedrig Die automatische Umschaltfunktion für den CPU-Energieverbrauch und die Taktfrequenz ist deaktiviert.
A300/A300D Wenn nur 2 Festplatten vorhanden sind, ist die Einstellung für die BootReihenfolge wie folgt: Sie können diese Einstellungen kurzfristig außer Kraft setzen und manuell ein Bootlaufwerk auswählen, indem Sie während des Bootens eine der folgenden Tasten drücken: U Wählt das USB-Diskettenlaufwerk. N Wählt das Netzwerk. 1 Wählt das primäre Festplattenlaufwerk. 2 Wählt das sekundäre Festplattenlaufwerk. C Wählt das CD-ROM-Laufwerk*.
A300/A300D Tastatur Reaktivierung durch Tastatur (Wakeup-on-Keyboard) Wenn diese Funktion aktiviert ist und sich der Computer im Energiesparmodus befindet, können Sie das System reaktivieren, indem Sie eine beliebige Taste drücken. Die Funktion gilt nur für die eingebaute Tastatur und den Energiesparmodus. Aktiviert Aktiviert die Reaktivierung durch die Tastatur.
A300/A300D LAN Reaktivierung durch LAN Mit dieser Option wird der Computer automatisch eingeschaltet, wenn er ein Reaktivierungssignal vom LAN erhält. Aktiviert Aktiviert die Reaktivierung durch das LAN. (Standardeinstellung) Deaktiviert Deaktiviert die Reaktivierung durch das LAN. Installieren oder entfernen Sie keine optionalen Speichermodule, während Wakeup-on-LAN (Reaktivierung durch LAN) aktiviert ist. Die Funktion „Wakeup-on-LAN“ kann nur bei angeschlossenem Netzadapter verwendet werden.
A300/A300D 7-8 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 8 Zusatzeinrichtungen Durch spezielle Zusatzeinrichtungen können Sie Ihren Computer noch leistungsfähiger und vielseitiger machen.
A300/A300D ExpressCard ExpressCard einsetzen Der ExpressCard-Steckplatz befindet sich auf der linken Seite des Computers. Sie können eine ExpressCard in den Steckplatz einsetzen. Windows ermöglicht die Hot-Plug-Installation von ExpressCards; Sie müssen den Computer vor der Installation also nicht ausschalten. Installieren Sie keine ExpressCard, wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Einige Karten funktionieren dann möglicherweise nicht korrekt.
A300/A300D 2. Ziehen Sie die Platzhalterkarte vollständig aus dem Steckplatz. Platzhalterkarte Abb. 8-2 Platzhalterkarte entfernen 3. Setzen Sie die ExpressCard ein. 4. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. 5. Überprüfen Sie nach der Installation der Karte im Programm HW Setup die Konfiguration des Computers, um sicherzugehen, dass sie für die PC-Karte geeignet ist. ExpressCard-Steckplatz ExpressCard* *Die Form der Karte hängt von der gekauften Karte ab. Abb.
A300/A300D ExpressCards entfernen So entfernen Sie eine ExpressCard: 1. Unter Windows Vista™ öffnen Sie das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich der Taskleiste und deaktivieren die ExpressCard. 2. Drücken Sie leicht auf die ExpressCard, damit sie etwas aus dem Steckplatz geschoben wird. 3. Ziehen Sie die ExpressCard vollständig aus dem Steckplatz. ExpressCard Abb.
A300/A300D Das Logo der SD-Speicherkarte sieht folgendermaßen aus Das Logo der SDHC-Speicherkarte sieht folgendermaßen aus SD/SDHC/MS/MS Pro/MMC/xD-Karte installieren So installieren Sie eine Speicherkarte: 1. Setzen Sie die Speicherkarte ein. 2. Drücken Sie sie vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. SD/SDHC/MS/MS Pro/ MMC/xD-Karte* Kartensteckplatz für verschiedene digitale Medien *Die Form der Karte hängt von der gekauften Karte ab. Abb.
A300/A300D SD/SDHC/MS/MS Pro/MMC/xD-Karten entfernen So entfernen Sie eine Speicherkarte: 1. Unter Windows Vista™ öffnen Sie das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich der Taskleiste und deaktivieren die Speicherkarte. 2. Drücken Sie vorsichtig auf die Speicherkarte im Anschluss, um sie auszuwerfen. 3. Ziehen Sie die Karte vollständig heraus. SD/SDHC/MS/MS Pro/MMC/xD-Karte Abb.
A300/A300D Speichererweiterung Sie können den Arbeitsspeicher des Computers erweitern, indem Sie ein zusätzliches Speichermodul installieren. Speichermodule installieren So installieren Sie ein Speichermodul: 1. Schalten Sie den Computer im Bootmodus aus. Lesen Sie dazu Abschnitt Ausschalten des Computers in Kapitel 3. ■ Nach längerer Verwendung des Computers werden die Speichermodule heiß. Lassen Sie die Speichermodule auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie austauschen.
A300/A300D 6. Setzen Sie das Modul in den Sockel ein. Drücken Sie es vorsichtig fest, um eine sichere Verbindung herzustellen. 7. Drücken Sie das Modul nach unten, so dass es flach im Anschluss liegt und durch zwei Laschen auf jeder Seite gesichert wird. Berühren Sie die Anschlüsse des Speichermoduls oder des Computers nicht. Kleine Partikel auf den Anschlüssen können den Zugriff auf das Speichermodul beeinträchtigen. Abb. 8-8 Speichermodul einsetzen Abb. 8-9 Speichermodul nach unten drücken 8.
A300/A300D Speichermodule entfernen So entfernen Sie ein Speichermodul: 1. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie alle an den Computer angeschlossenen Kabel. ■ Nach längerer Verwendung des Computers werden die Speichermodule heiß. Lassen Sie die Speichermodule auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie austauschen. ■ Entfernen Sie kein Speichermodul, während der Computer eingeschaltet oder im Energiesparmodus oder Ruhezustand heruntergefahren ist.
A300/A300D Zusätzliche Akkus (3-zellig, 6-zellig oder 9-zellig) Mit zusätzlichen Akkus (3 Zellen:PA3533U-1BRS/PA3533U-1BAS, 6 Zellen: PA3534U-1BRS/PA3534U-1BAS, 9 Zellen: PA3535U-1BRS/ PA3535U-1BAS) können Sie die Mobilität Ihres Computers erhöhen. Wenn kein Netzstrom zur Verfügung steht und die Leistung des Akkus nachlässt, können Sie diesen durch einen aufgeladenen Akku ersetzen. Nähere Informationen finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi.
A300/A300D Wenn Sie im Programm HW Setup unter der Option Anzeige die Einstellung LCD+Analog-RGB gewählt haben, sind beim Einschalten des Computers sowohl der externe Monitor als auch das eingebaute LCD aktiviert. Haben Sie dagegen Autom. Auswahl gewählt, ist nur der externe Monitor aktiv. Zum Ändern der Anzeigeeinstellungen drücken Sie FN + F5. Wenn Sie den Monitor abtrennen, bevor Sie den Computer ausschalten, drücken Sie ebenfalls FN + F5, um wieder auf den eingebauten Bildschirm umzuschalten.
A300/A300D HDMI Einige Modelle sind mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet, der Video-, Audio- und Steuerungssignale senden und empfangen kann, wenn externe Anzeige-/Audiogeräte angeschlossen sind. Es werden die Signalformate 1080p, 720p, 576p und 480p unterstützt, welche Signalformat jedoch tatsächlich verfügbar sind, richtet sich nach dem jeweiligen HDMI-Gerät.
A300/A300D Audioeinstellungen für HDMI Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das Audiogerät für HDMI einzustellen. 1. Klicken Sie auf Start. 2. Klicken Sie auf „Systemsteuerung“. 3. Klicken Sie auf „Hardware und Sound“. 4. Klicken Sie auf „Realtek HD Audio Manager“. 5. Klicken Sie auf „Digital Output Device (HDMI)“. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Default Device“ (Standardgerät festlegen).
A300/A300D Vorsichtsmaßnahmen ■ Erstellen Sie eine Sicherungskopie (Backup) Ihrer Daten, bevor Sie sie auf den Computer übertragen. Die Originaldaten könnten möglicherweise beschädigt werden. Bei der Übertragung digitaler Videodaten kann es passieren, dass einige Einzelbilder gelöscht werden. TOSHIBA übernimmt in diesem Fall keine Haftung für eventuelle Datenverluste. ■ Übertragen Sie keine Daten in Umgebungen, in denen statische Elektrizität oder elektronisches Rauschen auftreten können.
A300/A300D ■ Wenn mehrere IEEE1394-Geräte an den Computer angeschlossen sind, können sie vom System möglicherweise nicht korrekt erkannt werden. Dieses Problem kann zum Beispiel auftreten, wenn Windows Vista™ neu gestartet wird, während die Geräte angeschlossen sind, oder wenn die IEEE1394-Geräte eingeschaltet werden, bevor der PC eingeschaltet wird. Trennen Sie die IEEE1394-Geräte in diesem Fall ab und schließen Sie sie erneut an. Gerät abtrennen 1.
A300/A300D 8-16 Benutzerhandbuch
A300/A300D Kapitel 9 Fehlerbehebung TOSHIBA-Computer sind für den Langzeiteinsatz konzipiert. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Ihnen die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen bei der Fehleranalyse helfen. Jeder Leser sollte sich mit diesem Kapitel vertraut machen. Indem Sie sich potenzielle Probleme bewusst machen, können Sie sie leichter vermeiden.
A300/A300D Erste Überprüfung im Fehlerfall Ziehen Sie zunächst die einfachste Lösung in Betracht. Die hier genannten Punkte sind leicht zu überprüfen; trotzdem können sie zu scheinbar ernsten Problemen führen. ■ Achten Sie darauf, dass vor dem Einschalten des Computers alle Peripheriegeräte eingeschaltet sind. Dazu gehören z. B. Ihr Drucker sowie alle anderen angeschlossenen externen Geräte, die Sie verwenden. ■ Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie ein externes Gerät anschließen.
A300/A300D Software Die Probleme können von Ihrer Software oder der Diskette verursacht werden. Falls Sie ein Softwarepaket nicht laden können, kann der Datenträger beschädigt oder das Programm fehlerhaft sein. Versuchen Sie, eine andere Kopie der Software zu laden. Wird bei Verwendung eines Softwarepakets eine Fehlermeldung ausgegeben, schlagen Sie in Ihrer Softwaredokumentation nach. Sie enthält normalerweise ein Kapitel über Fehlersuche oder eine Zusammenfassung aller Fehlermeldungen.
A300/A300D Systemstart Wenn sich der Computer nicht ordnungsgemäß starten lässt, überprüfen Sie folgende Punkte: ■ Selbsttest ■ Stromquellen ■ Einschaltpasswort Selbsttest Wenn der Computer eingeschaltet wird, läuft der Selbsttest automatisch ab. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Anzeige: TOSHIBA Leading Innovation>>> Diese Meldung bleibt einige Sekunden auf dem Bildschirm. Ist der Selbsttest erfolgreich verlaufen, versucht der Computer, das Betriebssystem zu laden.
A300/A300D Systemabschaltung wegen Überhitzung Wenn die Temperatur im Innern des Computers zu hoch wird, schaltet sich das System automatisch ab. Netzstrom Wenn sich der Computer bei angeschlossenem Netzadapter nicht einschalten lässt, überprüfen Sie die LED DC IN. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi. Problem Vorgehensweise Netzadapter versorgt Computer nicht mit Strom (LED DC IN leuchtet nicht weiß/ grün) Überprüfen Sie die Verbindungen.
A300/A300D Problem Vorgehensweise Akku wird nicht aufgeladen, wenn der Netzadapter angeschlossen ist (LED Akku leuchtet nicht orange) Ist der Akku vollständig entladen, lädt er sich nicht sofort wieder auf. Warten Sie einige Minuten. Wenn Sie den Akku immer noch nicht laden können, prüfen Sie, ob die Steckdose Strom liefert. Schließen Sie dazu ein andere Gerät an die Steckdose an. Ist dies nicht der Fall, verwenden Sie eine andere Steckdose Überprüfen Sie, ob sich der Akku heiß oder kalt anfühlt.
A300/A300D Passwort Problem Vorgehensweise Das Passwort kann nicht eingegeben werden. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Passwort in Kapitel 7, HW Setup und Passwörter. Tastatur Probleme mit der Tastatur können durch die Setup-Konfiguration verursacht werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5, Tastatur und in Kapitel 7, HW Setup und Passwörter.
A300/A300D Problem Vorgehensweise Oben genannte Probleme können nicht beseitigt werden, oder es treten andere Probleme auf Lesen Sie in der Softwaredokumentation nach, ob der Fehler an der verwendeten Software liegt. Bestehen die Probleme weiterhin, wenden Sie sich an Ihren Händler. Festplattenlaufwerk Problem Vorgehensweise Computer startet nicht von der Festplatte Sehen Sie nach, ob sich ein Datenträger im Diskettenlaufwerk oder im optischen Laufwerk befindet.
A300/A300D DVD Super Multi-Laufwerk (+-R DL) Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung. Problem Vorgehensweise Überprüfen Sie, ob die Laufwerkschublade fest Kein Zugriff auf CD oder DVD im Laufwerk geschlossen ist. Schieben Sie sie vorsichtig nach hinten, bis sie einrastet. Öffnen Sie die Lade und prüfen Sie, ob die CD/DVD richtig einliegt. Sie sollte ganz gerade und mit der beschrifteten Seite nach oben liegen.
A300/A300D Problem Vorgehensweise Discs werden nicht korrekt gebrannt Wenn es beim Aufzeichnen (Brennen) von CDs zu Problemen kommt, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes beachten: ■ Verwenden Sie nur von TOSHIBA empfohlene Medien. ■ Verwenden Sie während des Schreibvorgangs weder die Maus noch die Tastatur. ■ Verwenden Sie nur die mit dem Computer gelieferte Brennsoftware. ■ Während des Beschreibens dürfen Sie keine andere Software ausführen oder starten.
A300/A300D Infrarotempfängerfenster Lesen Sie dazu auch die Dokumentation zu Ihrem IrDA-kompatiblen Gerät und zur relevanten Software. Problem Vorgehensweise Infrarotgeräte funktionieren nicht wie erwartet Überprüfen Sie, ob das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist. Testen Sie mithilfe eines anderen Geräts, ob die Steckdose Spannung führt. Entfernen Sie mögliche Hindernisse zwischen dem Computer und dem Zielgerät. Lassen sich die Probleme nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
A300/A300D Problem Vorgehensweise Wenn das Touchpad zu empfindlich oder träge reagiert Regulieren Sie die Berührungsempfindlichkeit des Touchpads. 1. Öffnen Sie die Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Drucker und andere Hardware. 3. Klicken Sie auf das Symbol Maus. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Geräteeinstellungen. 5. Klicken Sie auf Einstellungen. 6.
A300/A300D Problem Vorgehensweise Der Bildschirmzeiger bewegt sich zu schnell oder zu langsam Verändern Sie die Doppelklickgeschwindigkeit im Mausprogramm. KKlicken Sie auf Start -> Systemsteuerung -> Hardware und Sound -> Maus, um darauf zuzugreifen. Der Bildschirmzeiger bewegt sich nicht richtig. Möglicherweise ist die Maus verschmutzt. Befolgen Sie die Hinweise zur Reinigung in der Mausdokumentation. Lassen sich die Probleme nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
A300/A300D ExpressCard Lesen Sie dazu auch Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen. Problem Vorgehensweise ExpressCard-Fehler Setzen Sie die ExpressCard erneut ein, um sicherzustellen, dass sie fest angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem externen Gerät und der Karte eine feste Verbindung besteht. Lesen Sie die Dokumentation zur Karte. Lassen sich die Probleme nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Händler. SD/SDHC/MS/MS Pro/MMC/xD-Karte Lesen Sie dazu auch Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen.
A300/A300D Externer Monitor Weitere Informationen finden Sie auch in Kapitel 8, Zusatzeinrichtungen und in der Dokumentation zu Ihrem Monitor. Problem Vorgehensweise Monitor lässt sich nicht Überprüfen Sie, ob der externe Monitor einschalten eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des externen Monitors in eine spannungsführende Steckdose eingesteckt ist. Keine Anzeige Stellen Sie Kontrast und Helligkeit am externen Monitor richtig ein.
A300/A300D TV-Ausgangssignal Problem Vorgehensweise Schlechte Bildqualität auf dem Fernsehbildschirm Stellen Sie sicher, dass Sie ein Fernsehgerät verwenden, das den für Ihr Gebiet erforderlichen TV-Standard beherrscht: NTSC (USA, Japan), PAL (Europa). Keine Anzeige Stellen Sie Kontrast und Helligkeit am externen Monitor richtig ein. Drücken Sie die Hotkeys FN + F5, um das Anzeigegerät zu ändern. Lesen Sie dazu auch Kapitel 5, Tastatur.
A300/A300D USB-Schlaf- und Ladefunktion Problem Vorgehensweise Ich kann die USBSchalf- und Aufladefunktion nicht verwenden. Möglicherweise ist die USB-Schlaf- und Aufladefunktion deaktiviert. Ändern Sie die Einstellung in HW Setup auf [Aktiviert]. Wenn ein an einen kompatiblen Anschluss angeschlossenes Gerät überladen wird, kann die USB Bus Power-Versorgung (DC 5V) aus Sicherheitsgründen beendet werden.
A300/A300D Problem Vorgehensweise Der Akku entlädt sich schnell, selbst wenn der Computer ausgeschaltet ist Wenn die USB-Schlaf- und Aufladefunktion in HW Setup aktiviert ist, werden die an kompatible Anschlüsse angeschlossenen Geräte auch bei ausgeschaltetem Computer mit USB Bus Power (DC 5 V) versorgt.
A300/A300D Modem Problem Vorgehensweise Modem kann von der Kommunikationssoftware nicht initialisiert werden Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für das interne Modem korrekt sind. Verwenden Sie Telefon- und Modemoptionen in der Windows-Systemsteuerung. Der Wählton ist hörbar, Stellen Sie sicher, dass die Funktion zur aber es ist keine automatischen Wähltonerkennung deaktiviert ist, Verbindung möglich wenn die Verbindung über ein PBX-Gerät hergestellt wird. Sie können auch den Befehl ATX verwenden.
A300/A300D Energiesparmodus/Ruhezustand Problem Vorgehensweise System wechselt nicht in den Energiesparmodus/ Ruhezustand Ist Windows Media Player geöffnet? Das System wechselt möglicherweise nicht in den Energiesparmodus/Ruhezustand, wenn Windows Media Player einen Titel abspielt oder gerade abgespielt hat. Schließen Sie Windows Media Player, bevor Sie den Energiesparmodus/ Ruhezustand aktivieren. Lassen sich die Probleme nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
A300/A300D Bluetooth Nähere Informationen zur drahtlosen Kommunikation finden Sie in Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung Problem Vorgehensweise Kein Zugriff auf das Bluetooth-Gerät Vergewissern Sie sich, dass der Schalter für drahtlose Kommunikation am Computer auf EIN (ON) steht. Überprüfen Sie, ob Bluetooth Manager ausgeführt wird und das Bluetooth-Gerät eingeschaltet ist. Es darf kein optional erhältlicher BluetoothAdapter im Computer installiert sein.
A300/A300D TOSHIBA-Support Wenn Sie zusätzliche technische Unterstützung benötigen oder Probleme bei der Verwendung des Computers haben, wenden Sie sich an TOSHIBA. Bevor Sie anrufen Da die Probleme vom Betriebssystem oder von der Software, die Sie verwenden, verursacht werden können, sollten Sie zuerst andere Hilfequellen konsultieren.
A300/A300D Kapitel 10 Haftungsausschlüsse In diesem Kapitel werden Hinweise zu Einschränkungen, die für TOSHIBA Computer gelten, aufgeführt.
A300/A300D Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich der Computer möglicherweise automatisch ab. Dabei handelt es sich um eine normale Schutzfunktion, die das Risiko von Datenverlusten oder Geräteschäden bei Verwendung des Computers außerhalb der empfohlenen Bedingungen verringern soll. Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien (Backups) Ihrer Daten erstellen und auf einem externen Speichermedium speichern.
A300/A300D Lebensdauer des Akkus Die Lebensdauer des Akkus kann je nach Modell, Konfiguration, Anwendungen, Energieverwaltungseinstellungen und verwendeten Funktionen erheblich variieren, dazu tragen auch die normalen Leistungsschwankungen aufgrund der Bauweise einzelner Komponenten bei. Die angegebenen Zeiten für die Akkulebensdauer wurden bei Tests von Toshiba zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf bestimmten Modellen unter bestimmten Konfigurationen erzielt. Die Aufladezeit variiert je nach Verwendung.
A300/A300D Wireless LAN Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reichweite des Wireless LAN kann variieren. Sie hängt von folgenden Faktoren ab: elektromagnetische Umgebung, Hindernissen, Aufbau und Konfiguration des Zugangspunktes sowie Aufbau des Clients und Software/Hardware-Konfiguration. Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit wird unter dem theoretischen Maximum liegen.
A300/A300D Anhang A Technische Daten In diesem Anhang werden die technischen Daten des Computers zusammengefasst. Umgebungsbedingungen Betrieb Außer Betrieb Umgebungstemperatur 5°C bis 35°C -20°C bis 60°C Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % 10% bis 90% Höhe (über NN) 0 bis 3000 m 0 bis 10.
A300/A300D Eingebautes Modem Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist modellabhängig. Netzwerksteuerungseinheit (Network Control Unit, NCU) NCU-Typ AA Leitungstyp Telefonleitung (nur analog) Wählverfahren Impulswahl Tonwahl Steuerbefehle AT-Befehle EIA-578-Befehle Überwachungsfunktion Lautsprecher des Computers Kommunikationsspezifikationen Kommunikationssystem Daten: Fax: Vollduplex Halbduplex Kommunikationsprotokoll Daten ITU-T-Rec (früher CCITT) Bell Fax ITU-T-Rec (früher CCITT) V.21/V.22/V.
A300/A300D Anhang B Grafikadapter und Anzeigemodi Grafikadapter Der Grafikadapter übersetzt Softwarebefehle in Hardwarebefehle, um bestimmte Pixel ein- oder auszuschalten. Der Adapter ist ein erweiterter Video Graphics Array (VGA)-Adapter, der Super VGA (SVGA) und Extended Graphics Array (XGA) für den eingebauten LCD-Bildschirm und externe Monitore unterstützt. Ein an den Computer angeschlossener hochauflösender, externer Monitor kann bis zu 2048 x 1536 Pixel bei bis zu 16 Mio. Farben anzeigen.
A300/A300D Anzeigemodi Der Computer unterstützt die in der folgenden Tabelle aufgeführten Anzeigemodi. Wenn Sie von Ihrer Software aufgefordert werden, einen Modus anhand von Nummern auszuwählen, die nicht mit denen in der Tabelle übereinstimmen, wählen Sie einen Modus anhand der Auflösung, der Anzahl der Farben und der Auffrischungsrate.
A300/A300D Anhang C Wireless LAN Dieser Anhang soll Ihnen helfen, Ihr Wireless LAN-Netzwerk unter Verwendung möglichst weniger Parameter in Betrieb zu nehmen. Kartenspezifikationen Formfaktor ■ Mini Card Kompatibilität ■ IEEE 802.11-Standard für Wireless LANs ■ Wi-Fi-(Wireless Fidelity-)zertifiziert durch die Wi-Fi Alliance. Das „Wi-Fi CERTIFIED”-Logo ist eine Zertifizierungsmarke der Wi-Fi Alliance.
A300/A300D Funkmerkmale Die Funkmerkmale der Wireless LAN Cards variieren: ■ Land/Vertriebsgebiet, in dem das Produkt erworben wurde ■ Produkttyp Die drahtlose Kommunikation unterliegt häufig den nationalen Vorschriften für den Funkverkehr.
A300/A300D Unterstützte Frequenzbänder Je nach den in Ihrem Land/Gebiet gültigen Funkbestimmungen unterstützt die Wireless LAN Card möglicherweise andere 5 GHz/2,4-GHz-Kanäle. Fragen Sie Ihren autorisierten Wireless LAN- oder TOSHIBA-Händler nach Informationen über die Funkbestimmungen Ihres Landes/Gebietes. Tabelle Wireless IEEE 802.
A300/A300D Tabelle Wireless IEEE 802.
A300/A300D Anhang D Netzkabel und Netzstecker Der Netzstromeingangsstecker des Netzkabels muss mit verschiedenen internationen Netzsteckdosen kompatibel sein.
A300/A300D Für die USA und Kanada müssen Konfigurationen mit zwei Kontakten dem Typ 2-15P (250 V) oder 1-15P (125 V) und Konfigurationen mit drei Kontakten dem Typ 6-15P (250 V) oder 5-15P (125 V) entsprechen wie in U.S. National Electrical Code Handbook und Canadian Electrical Code Part II definiert. In den folgenden Abbildungen sind die Steckerformen für die USA, Australien, Kanada, Großbritannien, Europa und China dargestellt.
A300/A300D Anhang E Falls Ihr Computer gestohlen wird Achten Sie immer gut auf Ihren Computer, um einen Diebstahl zu verhindern. Dieses wertvolle technische Gerät hat eine hohe Anziehungskraft auf Diebe, deshalb sollten Sie es besonders an öffentlichen Plätzen immer im Auge behalten. Mit optional erhältlichen Diebstahlsicherungen können Sie Ihr Notebook an schweren Gegenständen befestigen und die Diebstahlgefahr verringern.
A300/A300D So melden Sie den Diebstahl online: ■ Gehen Sie zur Webseite www.toshiba-europe.com. Wählen Sie im Produktbereich Computersysteme. ■ Öffnen Sie das Menü Support & Downloads und wählen Sie die Option Gestohlene Geräte. Anhand Ihrer Angaben wird an unseren Service Points nach dem Gerät gesucht. TOSHIBA Diebstahlregistrierung An: Faxnummer: TOSHIBA Europe GmbH Technical Service and Support Leibnizstr.
A300/A300D Glossar In diesem Glossar werden die im Handbuch verwendeten Begriffe erläutert. Alternativbezeichnungen dienen zu Referenzzwecken. Abkürzungen AC: Alternating Current, Wechselstrom AGP: Accelerated Graphics Port (beschleunigte Grafikschnittstelle) ANSI: American National Standards Institute.
A300/A300D IDE: Integrated Drive Electronics I/O: Input/Output IrDA: Infrared Data Association IRQ: Interrupt Request (Unterbrechungsanforderung einer Hardwarekomponente) KB: Kilobyte LCD: Liquid Crystal Display LED: Light Emitting Diode LSI: Large Scale Integration MB: Megabyte OCR: Optical Character Recognition (Reader) PCB: Printed Circuit Board PCI: Peripheral Component Interconnect (Standard für Erweiterungssteckkarten) RAM: Random Access Memory RGB: Rot, Grün, Blau ROM: Read Only Memory RTC: Real Tim
A300/A300D analoges Signal: Ein Signal, dessen charakteristische Eigenschaften wie Amplitude und Frequenz sich proportional zum Signalwert ändern (analog zum Signalwert sind). Sprachkommunikation verwendet analoge Signale. Anschluss: Die elektrische Verbindung, über die der Computer Daten an andere Geräte/Computer überträgt bzw. von anderen Geräten/ Computern empfängt. Auch als Port bezeichnet. ANSI: American National Standards Institute.
A300/A300D Betriebssystem: Eine Gruppe von Computerprogrammen, die den allgemeinen Betrieb eines Computers steuern. Zu den Betriebssystemfunktionen gehören das Interpretieren von Programmen, das Anlegen von Datendateien und das Steuern der Datenübertragung/ des Empfangs (Eingabe/Ausgabe) zwischen Speicher und Peripheriegeräten. Bildschirm: Ein CRT, LCD oder anderes Anzeigegerät, auf dem die Computer-Ausgabe dargestellt wird. Auch Display genannt.
A300/A300D CD-RW: (Compact Disc-ReWritable) Eine CD, die mehrfach beschrieben werden kann. Siehe auch CD-ROM. Chip: Ein kleines Halbleiterbauteil, das Schaltungen für die Verarbeitung, den Hauptspeicher, Ein-/Ausgabefunktionen oder Steuereinheiten für andere Chips enthält. CMOS: Complementary Metal-Oxide Semiconductor. Ein elektronischer Schaltkreis, der auf einem Siliziumplättchen angebracht ist und sehr wenig Strom benötigt.
A300/A300D DC: Direct Current (Gleichstrom) Elektrischer Strom, der nur in eine Richtung fließt. Diese Stromart wird normalerweise von Batterien geliefert. Dialogfeld: Ein Fenster für Benutzereingaben, in dem Systemeinstellungen vorgenommen oder andere Informationen eingegeben werden können. Digital Audio: Ein Standard für die Komprimierung von Audiodaten, der Übertragungen mit hoher Qualität und Wiedergabe von Audiodateien in Echtzeit ermöglicht.
A300/A300D E Echo: Eine Reflexion der übertragenen Daten an das Sendegerät zurücksenden. Sie können die Informationen auf dem Bildschirm anzeigen, ausdrucken oder beides. Wenn ein Computer von ihm an ein CRT (oder anderes peripheres Gerät) gesendete Daten zurückerhält und die Daten dann an den Drucker sendet, führt der Drucker ein „Echo“ des CRT aus.
A300/A300D flüchtiger Speicher: Als RAM ausgeführter Speicher, der Daten so lange speichert, wie der Computer an eine Stromquelle angeschlossen ist. Fn-esse: Ein TOSHIBA-Dienstprogramm, mit dem sich Hotkeys Funktionen zuweisen lassen. formatieren: Vorbereiten eines Datenträgers für die erste Verwendung. Beim Formatiervorgang wird eine Struktur erzeugt, die das Betriebssystem benötigt, um Dateien oder Programme auf den Datenträger zu schreiben.
A300/A300D I i.LINK (IEEE1394): Dieser Anschluss ermöglicht die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit direkt von einem externen Gerät wie z. B. von einer digitalen Videokamera. I/O: Input/Output. Bezieht sich auf den Datentransfer vom und zum Computer. I/O-Geräte: Geräte für die Kommunikation mit dem Computer und für den Datentransfer vom und zum Computer.
A300/A300D Komponenten: Die Elemente oder Teile (eines Systems), die das ganze System bilden. Konfiguration: Die einzelnen Komponenten des Systems (Eingabegerät, Drucker, Laufwerke etc.) und die Einstellungen der Arbeitsweise des Systems. Sie können das System mit dem Programm HW Setup konfigurieren. Koprozessor: Ein in den Prozessor integrierter Schaltkreis für umfangreiche mathematische Berechnungen.
A300/A300D Modus: Eine Betriebsart, z. B. der Bootmodus, der Energiesparmodus oder der Ruhezustand. Monitor: Ein Gerät, auf dem Pixel in Reihen und Spalten angeordnet werden, um alphanumerische Zeichen oder Grafiken anzuzeigen. Siehe auch CRT. Motherboard: Siehe Hauptplatine. N Neustart: Zurücksetzen (Reset) des Computers, ohne ihn auszuschalten (auch als Warmstart bezeichnet). Siehe auch booten. nichtflüchtiger Speicher: Speicher, meist ROM, der Informationen dauerhaft speichern kann.
A300/A300D Pel: Bildpunkt, der kleinste von Software adressierbare Bereich des Bildschirms. Hat die gleiche Größe wie ein Pixel oder eine Pixelgruppe. Siehe Pixel. Peripheral Component Interconnect (PCI): Ein 32-Bit-Bus nach Industriestandard. Peripheriegerät: Ein externes Ein-/Ausgabegerät, das nicht in den Mikroprozessor oder den Hauptspeicher integriert ist, wie etwa ein Drucker oder eine Maus.
A300/A300D ROM: Read Only Memory, Nur-Lese-Speicher: Ein nichtflüchtiger Speicherchip, der die Informationen für die Grundfunktionen des Computers enthält. Die hier gespeicherten Informationen können Sie weder aufrufen noch ändern. S Schnittstelle: 1) Hardware- oder Softwarekomponenten, die speziell zum Anschließen eines Systems oder Geräts an ein anderes verwendet werden. 2) Eine physische Verbindung von einem System oder Gerät zu einem anderen, sodass Informationen ausgetauscht werden können.
A300/A300D Subpixel: Die drei Elemente, rot, grün und blau (RGB), die auf dem FarbLCD ein Pixel darstellen. Der Computer stellt Subpixel einzeln ein; jedes kann eine unterschiedliche Helligkeit haben. Siehe auch Pixel. S-Video: Kurzform für Super-Video, eine Verbindungsart für S-VHSVideogeräte, Camcorder, DVD-Player usw. zur Übertragung von Videosignalen hoher Qualität. Symbol: Eine kleine grafische Darstellung auf dem Bildschirm oder der LED-Leiste.
A300/A300D W Warmstart: Neustart (Reset) des Computers, ohne ihn auszuschalten. Wechselstrom: Elektrischer Strom, der seine Fließrichtung in regelmäßigen Intervallen ändert. Wireless LAN: Local Area Network (LAN) über drahtlose Kommunikation Z Zeichen: Alle Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen oder Symbole, die der Computer verwendet. Auch synonym mit Byte. zuweisen: Einer bestimmten Aufgabe einen Platz oder eine Funktion zuordnen.
A300/A300D Glossar-16 Benutzerhandbuch
A300/A300D Stichwortverzeichnis A Akku, 1-6, 1-15, 2-6, 6-3 Akku-Lebensdauer verlängern, 6-11 aufladen, 6-8 Aufrechterhaltung der Daten, 6-10 Betriebszeit, 6-9 Echtzeituhr-Akku, 1-6, 6-4 Energiesparmodus, 1-10 ersetzen, -xiii, 6-12 Kapazität überwachen, 6-9 Lebensdauer, 10-3 LED, 2-10, 6-2 Position, 2-6 Probleme, 9-5 Sicherheitshinweise, -iv, 6-5 Typen, 6-3 zusätzlicher, 8-10 Anschlüsse DC IN, 2-5 externer Monitor, 2-3 HDMI, 2-3 i.
A300/A300D C Checkliste Probleme, 9-2, 9-3 COM-Port, 4-29 D DC IN, 2-5 LED, 2-10, 6-3 Ort, 2-5 Display Größe, 2-7 Probleme, TV Probleme, 9-16 DVD Super Multi-Laufwerk (+-R DL), 1-5, 2-13, 4-15 DVD-Super-Multi-Laufwerk (± R DL) Probleme, 9-9 E Energiesparmodus, 1-11 Einstellung, 3-6 Probleme, 9-20 ExpressCard, 1-7 Ort des Steckplatzes, 2-3 Probleme, 9-13, 9-14 Überhitzung, -xxiv verwenden, 2-4, 8-2 Externer Monitor, 8-10 Anschluss, 1-6, 2-3 Grafikadapter und Modi, B-1 HW Setup, 7-3 Probleme, 9-15 F Fern
A300/A300D Hotkeys, 1-9 Ausgabe/Anzeige, 5-4 Drahtlos, 5-4 Energieplan, 5-4 Energiesparmodus, 5-4 Helligkeit erhöhen, 5-4 Helligkeit verringern, 5-4 Sicherungsmodus, 5-3 Ton aus, 5-3 TOSHIBA Zoom-Dienstprogramm, vergrößern, 5-5 TOSHIBA Zoom-Dienstprogramm, verkleinern, 5-5 Touchpad, 5-4 Zoom, 5-5 Hotkeys Ruhezustand, 5-4 HW Setup Allgemein, 7-2 Anzeige, 7-3 aufrufen, 7-1 Boot-Reihenfolge, 7-4 CPU, 7-4 Fenster, 7-1 LAN, 7-7 LED, 7-7 Passwort, 7-2 Tastatur, 7-6 USB, 7-6 I i.
A300/A300D M Mikrofon, 1-6 Anschluss, 2-1, 2-2 eingebaut, 2-7, 2-9 Probleme, 9-15 verwenden, 4-26, 4-27 Mikroprozessor, Siehe Prozessor Modem, 1-8, 4-27, A-2 abtrennen, 4-30 anschließen, 4-29 Gebietsauswahl, 4-28 Menü „Eigenschaften“, 4-28 Ort der Buchse, 2-5 Probleme, 9-19 N Netzadapter, 1-6, 2-5, 2-21, A-1 anschließen, 3-2 Probleme, 9-5 Sicherheitshinweise, -iv, -xxiv zusätzlicher, 1-15, 8-10 Neustarten des Computers, 3-7 O Optische Laufwerke Sicherheitsvorkehrungen, -ix verwenden, 4-11 Optisches Laufw
A300/A300D S Schloss, Sicherheit, Siehe Sicherheitsschloss Sicherheitsschloss anbringen, 8-15 Position, 2-5 Softkeys Emulieren von Tasten der erweiterten Tastatur, 5-2 ENTER, 5-3 rechte ALT-Taste, 5-3 rechte Ctrl-Taste, 5-3 Scroll Lock, 5-3 Speicher, 1-3, 10-2 Erweiterung, 1-15, 8-7 Modul entfernen, 8-9 Modulabdeckung, 2-6, 2-7 Module installieren, 8-7 Stromversorgung, 1-6 Bedingungen, 6-1 Beenden-Modus (Bootmodus), 3-4 Ein/Aus-Taste, Position, 2-7 Einstellungen, 1-9, 5-4 Energiesparmodus, 3-6 Probleme, 9-
A300/A300D Z Zehnertastatur, Siehe integrierte numerische Tastatur Zeigegerät Probleme, 9-11 Zeigegeräte Touchpad, 4-1 Stichwortverzeichnis-6 Benutzerhandbuch