User Manual
SCOP und EER (Lot 10)
18
In den Fokus der Betrachtung von Klimasystemen ist die saisonale Energieezienz
gerückt. Dazu wird möglichst praxisgerecht der tatsächliche Energieverbrauch
ermittelt. Praxisgerecht heißt, dass reale Rahmenbedingungen zur Beurteilung
herangezogen werden. Dazu gehören die unterschiedlichen Jahreszeiten sowie
Teil- und Volllastzeiten ebenso wie Stand by-Zeiten der Systeme.
Bis 2012 wurden Klimasysteme mit Hilfe des EER (im Kühlmodus), bzw. COP
(im Heizmodus) bewertet. Diese Werte waren allerdings lediglich auf einen
einzigen Betriebspunkt ausgelegt.
SEER und SCOP:
Entscheidende Kriterien für die neue Klasseneinteilung sind die Ezienzwerte SEER (für den
Kühlmodus) und SCOP (für den Heizmodus). Das „S“ steht für saisonal und bedeutet, dass
saisonale Rahmenbedingungen einbezogen werden. Nach wie vor gilt: Je höher der Wert,
desto besser.
Für den Kühlbetrieb wurden die folgenden Messpunkte deniert: 20 °C, 25 °C, 30 °C und 35 °C
Außentemperatur. Diese Messpunkte werden unterschiedlich gewichtet. Für die Gewichtung
wurden die Klimadaten von Straßburg stellvertretend für ganz Europa angenommen. Die
Konsequenz ist, das der Teillastbetrieb eines Klimasystems eine viel größere Rolle spielt, denn
das ist der Betriebszustand, der am häugsten vorkommt.
Für den Heizbetrieb wurden drei Klimazonen in Europa deniert: Nord-, Mittel- und Südeuropa.
Jede Klimazone weist ein eigenes Lastprol auf. Die Messpunkte liegen einheitlich bei 12 °C,
7 °C, 2 °C und -7 °C Außentemperatur.
Energielabel
Die Ezienz der Systeme wird in einzelne Klassen eingeteilt – von D bis A+++. Diese Klasse wird
sowohl für Kühl- als auch für Heizanwendungen auf einem Energielabel dargestellt – ein ähnliches
Label wie es bspw. bereits von Waschmaschinen bekannt ist.
Seit dem 01.01.2013 müssen Klimasysteme im Kühlbetrieb mindestens die Ezienzklasse D
erfüllen, ab 01.01.2014 mindestens die Ezienzklasse B. Für den Heizbetrieb gilt schon seit dem
01.01.2013 die Ezienzklasse A als Mindestanforderung, ab dem 01.01.2014 ist A + die geforderte
Mindestezienz.
Werden die denierten Mindestezienzklassen nicht erreicht, gilt ein Importverbot für die
Europäische Union. Das Energielabel ist mittlerweile Teil der CE-Konformität. Ineziente
Klimageräte, die nicht die Mindestanforderungen erfüllen, erhalten kein CE-Kennzeichen mehr.
Die Umsetzung der Richtlinie:
Saisonale Energieezienz und Energielabel
Energieezienzklasse SEER SCOP
A+++
> 8,50 > 5,10
A++
> 6,10 > 4,60
A+
> 5,60 > 4,00
A
> 5,10 > 3,40
B
> 4,60 > 3,10
C
> 4,10 > 2,80
D
< 3,60 < 2,50
E
F
G
Import seit 01.01.2013 verboten.