Form No. 3392-270 Rev A Rasentraktor DH 210 Modellnr. 74585—Seriennr. 315000001 und höher G017868 Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. Dieses Produkt entspricht allen relevanten europäischen Richtlinien. Weitere Angaben finden Sie in den produktspezifischen Konformitätsbescheinigungen. Bild 2 Einführung 1. Sicherheitswarnsymbol Dieser Aufsitzrasenmäher mit Sichelmessern sollte von Privatleuten verwendet werden. Er ist hauptsächlich für das Mähen von Gras auf gepflegten Grünflächen in privaten Anlagen gedacht.
Inhalt Warten der Messer..................................................32 Entfernen des Mähwerks.........................................33 Montieren des Mähwerks.........................................33 Einlagerung .................................................................34 Fehlersuche und -behebung ............................................35 Schaltbilder ..................................................................37 Sicherheit .......................................................
Benzin Sicherheit WARNUNG: Kraftstoff ist leicht entzündlich. Befolgen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen. Diese Maschine erfüllt EN ISO 5395:2013 • Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen Sichere Betriebspraxis für Aufsitz-Sichelmäher Vorratskanistern auf. • Betanken Sie nur im Freien, und rauchen Sie dabei nie. • Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor anlassen.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher • • • • • • • • • • • • • • Bevor Sie den Fahrersitz verlassen: Beleuchtung. Kuppeln Sie vor dem Anlassen des Motors alle Anbaugeräte aus und schalten auf Leerlauf. Setzen Sie die Maschine nur ein, wenn der Grasfangkorb, das Ablenkblech oder eine selbstschließende Schutzvorrichtung für die Auswurföffnung montiert sind.
Vibration • Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. Durch das Überdrehen des Motors steigt die Verletzungsgefahr. Hand/Arm • Passen Sie beim Einstellen der Maschine auf, um ein • Das gemessene Vibrationsniveau für die rechte Hand Einklemmen der Finger zwischen den beweglichen Messern und starren Teilen der Maschine zu vermeiden.
Winkelanzeige G011841 Bild 3 Diese Seite kann für den persönlichen Gebrauch kopiert werden. 1. Das steilste Gefälle, an dem Sie die Maschine sicher einsetzen können, ist 10 Grad beim Mähen an seitlichem Gefälle, und 15 Grad, wenn Sie hangaufwärts oder hangabwärts mähen. Ermitteln Sie mit der Gefälletabelle das Gefälle der Hänge vor dem Einsatz. Setzen Sie diese Maschine nicht auf Hängen ein, die ein Gefälle von mehr als 15 Grad aufweisen.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. 104-3237 Herstellermarke 1. Feststellbremse 1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des Herstellers ist. 93-7276 1. Explosionsgefahr: Tragen Sie eine Schutzbrille. 2.
106-8552 2. Recyceln 1. Gras aufnehmen 119-2725 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Warnung: Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen. 3. Umkippgefahr: Setzen Sie die Maschine nie auf einem Gefälle mit mehr als 10° ein. 4. Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände und Quetschgefahr für Unbeteiligte: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 111-5941 5.
Produktübersicht Bedienelemente Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut (Bild 4), bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine einsetzen. 119-2730 2 1 1. Quetschgefahr bzw. Amputationsgefahr von Unbeteiligten: Drehen Sie den Schlüssel nicht, wenn sich Kinder bei der Maschine aufhalten. Halten Sie Kinder in einem sicheren Abstand von der Maschine. 3 4 5 6 7 8 9 G020501 Bild 4 1. Zapfwellenantrieb (ZWA): Handrad 2. Zündschloss 6. Feststellbremse Hebel 3. Gasbedienung und Choke 8.
Betrieb GEFAHR Benzin und -dünste sind äußerst brennbar und explosiv. Bei einem durch Benzin ausgelöstem Brand oder einer Explosion können Sie und Unbeteiligte Verbrennungen erleiden. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Betanken • Stellen Sie den Kanister oder die Maschine vor dem Füllen direkt auf den Boden und nicht in ein Fahrzeug oder auf ein Objekt, um zu vermeiden, dass das Benzin durch eine statische Aufladung entzündet wird.
Verwenden der Feststellbremse Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie die Maschine zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt zurücklassen. Aktivieren der Feststellbremse 1. Treten Sie das Bremspedal (Bild 4) durch und halten Sie es gedrückt. 2. Stellen Sie den Feststellbremshebel nach rechts (Bild 5). 3. Nehmen Sie den Fuß langsam vom Bremspedal. Bild 6 1. Einstellhandräder 2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position und ziehen Sie die Handräder fest. Bild 5 1.
Wichtig: Wenn Sie die Maschine von der Rasenfläche fahren, müssen Sie den Schnitthöhenhebel auf die höchste Stellung (7) stellen, um eine Beschädigung der Messer zu vermeiden. 4. Aktivieren Sie die Feststellbremse, siehe „Aktivieren der Feststellbremse“. 5. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, siehe Bild 4. 1. Halten Sie die Taste am Schnitthöhenhebel gedrückt (Bild 7). Hinweis: Sie können den Motor nur bei ausgekuppeltem Zapfwellenantrieb (ZWA) anlassen. 1 6.
8. Schieben Sie den Gasbedienungshebel langsam auf Schnell (Hase) (Bild 9), sobald der Motor angesprungen ist. steht, die Feststellbremse nicht aktiviert ist und/oder der Zapfwellenantrieb eingekuppelt ist. Die Sicherheitsschalter stellen das Mähwerk in den folgenden Situationen ab: Abstellen des Motors • Sie legen bei eingekuppeltem Zapfwellenantrieb den Rückwärtsgang ein. 1. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf Langsam (Bild 9). • Sie nehmen den Grasfangkorb ab oder entleeren das Gras.
Überprüfung der Sicherheitsschalter GEFAHR Sie könnten, wenn Schnittmesser oder ein Anbaugerät eingekuppelt sind, u. U. ein Kind oder einen anderen Unbeteiligten beim Rückwärtsfahren anfahren, wodurch es zu einer Verletzungs- oder Lebensgefahr kommen könnte. • Mähen Sie nur im Rückwärtsgang, wenn es unbedingt erforderlich ist. • Stecken Sie den KeyChoice-Schlüssel nur ein, wenn es absolut notwendig ist. • Sehen Sie immer nach hinten und unten, bevor Sie rückwärtsfahren.
Vorwärts- und Rückwärtsfahren das Fahren im Rückwärtsgang sollte nicht mehr aufleuchten. Manuelles Schieben der Maschine Sie können die Motordrehzahl mit dem Gasbedienungshebel einstellen, die in U/min (Umdrehungen pro Minute) gemessen wird. Stellen Sie den Gasbedienungshebel für die optimale Leistung auf Schnell. Wichtig: Schieben Sie die Maschine immer mit der Hand. Schleppen Sie die Maschine nie ab, da dies die Hinterachse beschädigen kann. So fahren Sie vorwärts: 1.
Rasen fahren, um eine Beschädigung des Mähwerks zu vermeiden. Anhalten der Maschine 1. Nehmen Sie Ihren Fuß vom Fahrantriebspedal oder Gaspedal zum Rückwärtsfahren. 1 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus. 3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Aus-Stellung. 4. Aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt, siehe „Feststellen der Feststellbremse“. G017876 Hinweis: Vergessen Sie nicht, die Schlüssel aus dem Zündschloss und KeyChoice-Schalter zu ziehen.
Heckauswurf des Schnittguts Manchmal müssen Sie den Rasen ohne montierten Grasfangkorb mähen, wenn das Gras zu lang ist, um es im Korb aufzunehmen. 1 1. Lösen Sie den Sperrriegel (Bild 17). G017883 1 Bild 19 1. Sperrriegel 4. Mähen Sie das Gras bei Bedarf mit dem Heckfangsystem in der geöffneten Stellung. 5. Bevor Sie das Heckfangsystem wieder in die Betriebsstellung ablassen, fahren Sie mit der Maschine vorwärts, um Grasrückstände aus dem Heckfangsystem zu entfernen. G017876 Bild 17 1.
Betriebshinweise • Sie erhalten die beste Leistung, wenn der Motor mit • 1 G017878 Bild 20 • 1. Anbauvorrichtung • • • • • • 19 maximaler Geschwindigkeit läuft. Das Mähwerk benötigt zum Zerkleinern des Schnittguts Luft, darum darf die Schnitthöhe nicht zu niedrig eingestellt werden, oder das Mähwerk vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben sein. Versuchen Sie immer, eine Seite des Mähwerks von ungeschnittenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Mähwerk gezogen werden kann.
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Nach fünf Betriebsstunden Bei jeder Verwendung oder täglich Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. • • • • • • Prüfen Sie die Sicherheitsschalter. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie den Batteriefüllstand. Prüfen Sie die Bremse. Prüfen Sie die Schnittmesser. Reinigen Sie das Mähergehäuse.
Schmierung 6. Setzen Sie die Fettpresse nacheinander an allen Nippeln an und pumpen Sie Fett ein. 7. Wischen Sie überflüssiges Fett ab. Einfetten und Schmieren der Maschine Einfettungsstellen Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Einfetten und Schmieren der Maschine. (Schmieren und fetten Sie die Maschine bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen häufiger ein.
Warten des Motors Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Reinigen Sie den Luftfilterschaumeinsatz. (Warten Sie den Einsatz häufiger, wenn Sie die Maschine in staubigen oder schmutzigen Bedingungen einsetzen.) Alle 100 Betriebsstunden—Reinigen Sie den Luftfilterpapiereinsatz. (Warten Sie den Einsatz häufiger, wenn Sie die Maschine in staubigen oder schmutzigen Bedingungen einsetzen.) 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
1. Schieben Sie den Papier und den Schaumeinsatz vorsichtig in das Luftfiltergehäuse. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung flach am Luftfiltergehäuse anliegt. 2. Fluchten Sie die Nasen des Luftfilterdeckels mit den Schlitzen im Gebläsegehäuse aus (Bild 23). 3. Haken Sie den Griff in die Abdeckung ein und drücken auf den Griff, um diesen einzurasten. Bild 25 Warten des Motoröls 1. Peilstab 2. Metallende Ölsorte: Waschaktives Öl der API-Klassifikation SF, SG, SH, SJ oder hochwertigeres. 3.
Warten der Zündkerze Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. 11. Reinigen Sie den Bereich um den Ölpeilstab und drehen den Verschlussdeckel ab (Bild 25). Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Zündkerze. 12. Gießen Sie ca. 80 % der angegebenen Ölmenge langsam in den Einfüllstutzen (Bild 25). Alle 100 Betriebsstunden—Tauschen Sie die Zündkerze aus. 13. Prüfen Sie den Motorölstand; siehe 9 und 10 unter „Prüfen des Ölstands“.
Warten der Kraftstoffanlage Entleeren des Kraftstofftanks Entleeren Sie den Kraftstofftank, wenn Sie die Maschine für mehr als 30 Tage nicht verwenden. Bild 28 1. Kerzenstein der mittleren Elektrode GEFAHR 3. Elektrodenabstand (nicht maßstabsgetreu) Unter gewissen Bedingungen sind Benzin und -dünste äußerst entzündbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Lassen Sie das Benzin aus dem Kraftstofftank ab, wenn der Motor kalt ist.
8. Ziehen Sie die Kraftstoffleitung vom Kraftstofffilter (Bild 29). 7. Drücken Sie die Enden der Schlauchklemmen zusammen und schieben diese weg vom Kraftstofffilter (Bild 30). 9. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn und lassen Sie den Kraftstoff in einen Benzinkanister oder ein Auffanggefäß ablaufen. 8. Entfernen Sie den Kraftstofffilter aus der Kraftstoffleitung. 9. Montieren Sie den neuen Kraftstofffilter und bewegen Sie die Schellen näher an den Filter heran.
Warten der elektrischen Anlage 10. Biegen Sie die Drahtlaschen hinter der Birne, um sie zu befestigen. 11. Setzen Sie die Birnenfassung ein. Wechseln der Scheinwerferbirnen Austauschen der Sicherungen Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Sie befinden sich unter der Haube, neben dem Kraftstofftank (Bild 33). Prüfen Sie beim Durchbrennen einer Sicherung die Leitung auf einen Kurzschluss. 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus. 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse. 3.
Entfernen der Batterie WARNUNG: Das falsche Verlegen der Batteriekabel kann die Maschine beschädigen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann. WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Teilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
Aufladen der Batterie WARNUNG: Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können. Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Funken und offene Flammen von der Batterie fern. Bild 35 1. Deckel des Einfüllstutzens 2. Obere Linie Wichtig: Die Batterie sollte immer ganz aufgeladen sein (1,260 spezifisches Gewicht), besonders bei Temperaturen unter 0°C, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden. 3. Untere Linie 1.
Warten des Antriebssystems Prüfen der Bremse Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. 2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus. Prüfen des Reifendrucks 3. Aktivieren Sie die Feststellbremse. Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) 4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Warten des Heckfangsystems funktioniert nicht, wenn das Heckfangsystem nicht eingebaut ist. 2. Entriegeln Sie den Arretierbolzen, damit das Heckfangsystem entleert werden kann. Entfernen des Heckfangsystems Reinigen des Heckfangsystems und des Tunnels 1. Arretieren Sie den Sperrriegel am Heckfangsystem (Bild 38). 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus. 1 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse. 3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Warten des Mähwerks Wichtig: Wenn die Scherbolzen gebrochen sind, kann der Mähwerkriemen beschädigt werden. Prüfen Sie den Messertreibriemen, siehe „Einstellen des Messertreibriemens“. Warten der Messer Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Entfernen der Messer Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. 1. Bauen Sie das Mähwerk aus, siehe „Entfernen des Mähwerks“.
Einbauen der Messer 1. Montieren Sie die Schnittmesser, Scheiben und Messerschrauben (Bild 40). Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die rechten und linken Messer in den richtigen Positionen montiert sind, d. h. die gebogenen Kanten des Schnittmessers zeigen nach oben zur Oberseite des Mähwerks, um einen guten Schnitt sicherzustellen. 2. Richten Sie die Schnittmesser in einem Winkel von 90º zueinander aus (Bild 43). Bild 44 1. Vorderes Armgestänge 4. Spannarm 2. Keilriemen 3. Stift 5. Hintere Stifte 10.
Einlagerung 1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus. 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse. F. Starten Sie den Motor und lassen ihn laufen, bis er nicht mehr anspringt. G. Entsorgen Sie das Altöl entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften. H. Schließen Sie den Kraftstoffhahn. 3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Wichtig: Lagern Sie stabilisiertes Benzin nicht länger als 90 Tage ein. 4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 13.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Anlasser läuft nicht. Mögliche Ursache 1. Der Zapfwellenantrieb (ZWA) ist eingekuppelt. 1. Stellen Sie das Zapfwellenantriebshandrad (ZWA) auf die Stellung Auskuppeln. 2. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert. 3. Die Batterie ist leer. 4. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker. 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse. 3. Laden Sie die Batterie. 5. Eine Sicherung ist durchgebrannt. 6. Ein Relais oder Schalter ist defekt. Der Motor wird zu heiß.
Problem Der Motor verliert an Leistung. Mögliche Ursache 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit. 2. Der Luftfilter ist verschmutzt. 2. Reinigen Sie den Luftfiltereinsatz. 3. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse. 4. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft. 3. Füllen Sie Öl nach. 5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand. 6.
Schaltbilder ELECTRO-MAGNETIC CLUTCH (Rev.
Hinweise: 38
Internationale Händlerliste Vertragshändler: Land: Telefonnummer: Vertragshändler: Land: Agrolanc Kft Balama Prima Engineering Equip. B-Ray Corporation Ungarn Hongkong Korea 36 27 539 640 852 2155 2163 82 32 551 2076 Maquiver S.A. Maruyama Mfg. Co. Inc. Mountfield a.s. Casco Sales Company Puerto Rico 787 788 8383 Mountfield a.s. Kolumbien Japan Tschechische Republik Slowakei Ceres S.A. Costa Rica 506 239 1138 Munditol S.A. Argentinien CSSC Turf Equipment (pvt) Ltd. Cyril Johnston & Co.
Geräte für den Privatgebrauch Toro Garantie und Die GTS-Leichtstartgarantie von Toro Verantwortung des Besitzers Bedingungen und abgedeckte Produkte The Toro Company und die Vertragshändler, Toro Warranty Company, gewährleisten im Rahmen eines gegenseitigen Abkommens die aufgeführten Produkte (für den Erstkäufer1) von Toro zu reparieren, wenn die Produkte Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, aufgrund eines Bestandteildefekts ausfallen, oder wenn der Toro GTS-Leichtstartmotor (Guaranteed to Start)