Form No. 3434-263 Rev A 20"-Grünflächensägerät Modellnr. 23508—Seriennr. 400000000 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
gedacht. Der zweckfremde Einsatz dieser Maschine kann für Sie und Unbeteiligte gefährlich sein. Dieses Produkt erfüllt alle relevanten europäischen Richtlinien; weitere Details finden Sie in der produktspezifischen Konformitätserklärung (DOC). Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, um sich mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Dieses Warnsymbol weist auf eine Gefahr hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen nicht einhalten. Auskuppeln des hydrostatischen Antriebs......................................................... 20 Wartung .................................................................. 21 Wartungssicherheit........................................... 21 Empfohlener Wartungsplan .................................
Sicherheit Diese Maschine erfüllt ANSI B71.4-2017 und EN ISO 5395-2. Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben. Halten Sie diese Sicherheitsanweisungen ein, um das Verletzungsrisiko zu verringern. Achten Sie immer auf das Sicherheitswarnsymbol (Bild 2), es bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr – „Sicherheitshinweis“. Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen und Todesfällen kommen.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheitsaufkleber und Bedienungsanweisungen sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal93-7321 93-7321 1. Schnitt- bzw. Amputationsgefahr an Händen und Füßen durch sich drehende Messer: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. decal116-8536 116-8536 1.
decal126-2446 126-2446 1. Messer hoch; „T“ = Transportstellung 3. „H“ = tiefste Messereinstellung; Messer nach unten 2. „A“ bis „H“ steigende Tiefeneinstellungen decal121-6203 121-6203 1. Überbrückungshebelposition 3. Lesen Sie die Bedienungsanleitung für den Betrieb der Maschine 2. Überbrückungshebelposition zum Schieben der Maschine decal133-8062 133-8062 decal126-0296 126-0296 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Durchführung von Wartungsarbeiten. 2.
decal116-8537 116-8537 decal116-8648 116-8648 1. Lesen Sie zum Anlassen des Motors die Bedienungsanleitung: 3. Schnittmesser: Lassen Sie den Messersteuerbügel los (Neutralstellung), um die Schnittmesser auszukuppeln; (1) Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab (2). halten Sie den Messersteuerbügel gegen den Holm, um die Füllen Sie Öl in den Motor (3). Schieben Sie die Schaltbügel Schnittmesser einzukuppeln. in die Neutralstellung (4). Lassen Sie den Motor an. 4.
decal121-2011 121-2011 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 3. Gefahr durch herausgeschleuderte Objekte: Entfernen Sie vor dem Einsatz Rückstände. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 4. Warnung: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern und nehmen Sie keine Schutzvorrichtungen ab. 5. Gefahr durch ausgeworfene 7. Warnung: Stellen Sie den Gegenstände: Halten Sie Motor ab und ziehen Sie Unbeteiligte fern.
Einrichtung 2 1 Prüfen des Motorölstands Aufklappen des Holms Keine Teile werden benötigt Keine Teile werden benötigt Verfahren Siehe Prüfen des Motorölstands (Seite 24). Verfahren 1. 3 Heben Sie den Holm in die Betriebsstellung an (Bild 3).
Produktübersicht g252291 Bild 5 g252290 Bild 4 1. Steuerhebel des Sägeräts 6. Samenfüllkasten und Abdeckung 2. Selbstantriebsbügel 7. Saatgutdosierungsanzeige 3. Holm 4. Schaltbügel 8. Tiefensteuerhebel 9. Rücklaufstartergriff 5. Tankdeckel 1. Rücklaufstartergriff 6. Gasbedienungshebel 2. Kraftstoffhahn 3. Chokehebel 7. Peilstab 8. Ölablassstopfen 4. Luftfilter 5. Tankdeckel 9.
Schaltsperre Uhrzeigersinn in die AUS-Stellung, um den Motor abzustellen. Die Schaltsperre (Bild 6) befindet sich auf der linken Seite des Holms neben dem Schaltbügel. Kraftstoffhahn Wird die Schaltsperre in die vorderste Position gebracht, kann der Schaltbügel gegen den Holm gedrückt werden.
Technische Daten Überbrückungshebel für den hydrostatischen Antrieb Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Der Überbrückungshebel für den hydrostatischen Antrieb (Bild 8) entriegelt das hydrostatische Antriebssystem, sodass die Maschine per Hand bewegt werden kann, ohne dass der Motor laufen muss.
Betrieb Betanken Fassungsvermögen: 5,6 Liter Vor dem Einsatz Empfohlener Kraftstoff • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes, frisches (höchstens 30 Tage alt), bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden. • Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet. Ethanol und MTBE sind nicht identisch. Benzin mit 15 % Ethanol (E15) (Volumenanteil) kann nicht verwendet werden.
• Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen 4. Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für Kinder zugänglich sein. Bewahren Sie nie mehr als einen Monatsvorrat an Kraftstoff auf. Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig montierte und betriebsbereite Auspuffanlage ein. • Wichtig: In diesem Bereich des Tanks kann sich das Benzin ausdehnen. Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Bedienungsposition verlassen. 4. Zur Änderung der Saatgutdosierung den Knopf an der Saatgutdosierungsanzeige vorn am Samenfüllkasten lösen. Drehen Sie den Zeiger der Anzeige in die gewünschte Stellung und ziehen Sie den Knopf fest. g024773 Bild 11 1. Saatgutabdeckung 3. Gummiverschluss 2. Samenfüllkasten 4. Verschlusshaken Während des Einsatzes g013146 Bild 10 1.
• • • • • • • • • • • • • aktiviert ist und Sie in der Bedienungsposition sind, bevor Sie den Motor anlassen. Halten Sie Ihre Hände und Füße im sicheren Abstand vom Messerbereich. Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich unübersichtlichen Kurven, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können. Stellen Sie die Messer ab, wenn Sie die Maschine nicht verwenden.
2. Lassen Sie immer einen Gang eingekuppelt, wenn Sie Hänge herabfahren. Fahren Sie nicht im Leerlauf bergab (betrifft nur Einheiten mit Schaltgetriebe). Bringen Sie den Selbstantriebsbügel in die Stellung NEUTRAL. • Drücken Sie den Selbstantriebsbügel gegen den Holm, um vorwärts zu fahren (Bild 12). Anlassen der Maschine 1. Stellen Sie sicher, dass der Schaltbügel in der Stellung AUS ist. 2. Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung EIN und öffnen Sie den Kraftstoffhahn. 3.
Einsetzen der Maschine Sie den Fahrantriebsbügel nach unten und weg vom Holm. Die Fahrgeschwindigkeit hängt davon ab, wie weit der Bügel von der Stellung Neutral entfernt ist. 3. GEFAHR Die sich drehenden Messer unter der Maschine sind gefährlich. Ein Berühren der Messer kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Um den Selbstantrieb auszukuppeln und die Maschine in die Stellung Neutral zu bringen, lassen Sie den Bügel los.
7. Drücken Sie zum Säen den Steuerhebel des Sägeräts nach vorne, um den Saatgutfluss zu starten. aggressivsten beim Rückwärtsfahren aufgebrochen. Wenn der Boden weich ist, fährt sich die Maschine fest; heben Sie die Messer etwas an und machen ein paar Durchgänge, bevor Sie die Messer auf die ganze Tiefe absenken. Hinweis: Es ist nicht erforderlich, bei jeder Wendung den Steuerhebel des Sägeräts aus- und einzuschalten. Der Saatgutfluss wird langsamer bzw.
Befestigen Sie die Maschine sicher mit Riemen, Ketten, Kabeln oder Seilen auf dem Anhänger. Stellen Sie sicher, das der Anhänger entsprechend geltender Gesetze ausreichend beleuchtet und markiert ist. Verwenden Sie Sicherheitsketten. Auskuppeln des hydrostatischen Antriebs Wenn Sie die Maschine ohne Antrieb schieben müssen, muss der hydrostatische Antrieb ausgekuppelt werden.
Wartung • Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie Wartungssicherheit • Prüfen Sie die Messer vorsichtig. Wickeln Sie Reparaturen ausführen. das/die Messer in einen Lappen ein oder tragen Sie dicke Handschuhe; gehen Sie bei ihrer Wartung mit besonderer Vorsicht vor. Tauschen Sie Messer nur aus, d. h. versuchen Sie nicht, Messer gerade zu biegen oder zu schweißen.
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Alle 200 Betriebsstunden Jährlich oder vor der Einlagerung • Tauschen Sie den Papierluftfiltereinsatz aus. Tauschen Sie ihn bei besonders staubigen Betriebsbedingungen häufiger aus. • Wechseln Sie die Zündkerze aus. • Bessern Sie Lackschäden aus.. Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Schmierung Abschließen des Zündkerzensteckers Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden—Fetten Sie die Lager der Schnittwelle ein.
Warten des Motors Sicherheitshinweise zum Motor • Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Stand des Motoröls. Füllen Sie bei Bedarf Motoröl in das Kurbelgehäuse nach. • Berühren Sie den Auspuff und andere heiße Oberflächen nicht dem den Händen, Füßen, dem Gesicht und andren anderen Körperteile sowie mit Kleidungsstücken. Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie die Luftfiltereinsätze. Alle 50 Betriebsstunden—Reinigen Sie die Luftfiltereinsätze.
10. Spülen und trocknen Sie den Schaumstoffeinsatz gründlich. 11. Wischen Sie Verschmutzungen vom Unterteil und der Abdeckung mit einem feuchten Lappen ab. Prüfen des Motorölstands Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen oder Rückstände in den Luftschacht gelangen, der zum Vergaser führt. 12. Setzen Sie die Luftfiltereinsätze ein und prüfen Sie die richtige Position. 13.
4. Warten der Zündkerze Entfernen Sie die Ablassschraube (Bild 20). Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden—Prüfen Sie die Zündkerze, tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Alle 200 Betriebsstunden—Wechseln Sie die Zündkerze aus. Zündkerzenspezifikation: Champion RC12YC Zündkerze oder gleichwertig. 1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. 2. Schließen Sie den Zündkerzenstecker ab. 3. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze herum. 4.
Warten der Kraftstoffanlage Prüfen des Funkenfängers (Falls vorhanden) Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden WARNUNG: Hinweis: Ein Funkenfänger ist optional erhältlich. Komponenten des Kraftstoffsystems stehen unter hohem Druck. Eine Verwendung ungeeigneter Komponenten kann zu einem Ausfall des Systems, Kraftstoffaustritt und möglichen Explosionen führen. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler, wenn Sie einen Funkenfänger benötigen.
Warten des Antriebssystems • Drücken Sie den Bügel gegen den Holm. • Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Hinweis: Das hydrostatische Getriebe wird werkseitig befüllt und abgedichtet. Es ist wartungsfrei. Sollte eine Wartung erforderlich sein, wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler. • ein Spalt von 3,2 mm zwischen dem Selbstantriebsbügel und dem Griff vorhanden ist. Wenn Sie einen Spalt haben, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
so, dass das gesamte Öl aus dem Gehäuse läuft. Warten der Riemen 5. Wenn das gesamte Öl aus dem Getriebe gelaufen ist, entfernen Sie die #10-32 x ½" Schneidschraube und die Ratschenbefestigung, mit welchen das Ausdehnungsgefäß am Gehäuse befestigt ist. Entfernen des Riemenschutzes 6. Entfernen Sie das Ausdehnungsgefäß und lassen Sie das Öl ab. 1.
3. Ziehen Sie die Kopfschrauben und Bundkopfschrauben mit 1378 bis 2542 N∙cm an. Prüfen des Zustands der Riemen Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstunden 1. Stellen Sie den Motor ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und entfernen Sie das Zündkerzenkabel. Aktivieren Sie die Feststellbremse. 2. Nehmen Sie die Riemenabdeckung von der linken Seite der Maschine ab. 3. Prüfen Sie die Riemen auf Risse, zerfranste Ränder, Versengungsanzeichen und andere Defekte. 4.
Warten der Schnittmesser 6. Senken Sie die Schnittmesser auf die niedrigste Stellung ab. 7. Messer prüfen und austauschen Drehen Sie die Schnittmesser. Es sollte sich ungehindert drehen. Wenn Sie ein Schleifgeräusch hören oder das Messer anhält, sind die Lager abgenutzt; wechseln Sie sie zusammen mit den Messern aus. 8. Prüfen Sie die Messer auf Schäden und Verschleiß und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
12. Lösen und entfernen Sie die Schnittwellenmutter und das Scheibendistanzstück von der Welle. 13. Schieben Sie die Messer und Distanzstücke vorsichtig abwechselnd von der Welle und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. 14. Gehen Sie zum Montieren des Teils in umgekehrter Reihenfolge vor. Wartung der Saatgutklappe Prüfen der Saatgutklappe Hinweis: Drehen Sie jedes Messer jeweils um Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 1/6-Umdrehung vom vorherigen Messer.
Reinigung Reinigen der Maschine Reinigen Sie die Maschine nach Bedarf nur mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel. Sie können für die Reinigung der Maschine ein Tuch verwenden. Wichtig: Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine kein Brack- oder wiederaufbereitetes Wasser. Wichtig: Reinigen Sie die Maschine nicht mit einem Hochdruckreiniger. Hochdruckreiniger können wichtige Aufkleber lösen oder erforderliches Fett an Reibepunkten entfernen.
1. Stellen Sie den Motor ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und entfernen Sie das Zündkerzenkabel. 2. Halten Sie die Unterseite der Maschine sauber, um die beste Leistung zu garantieren. Die Maschine kann Ablagerungen unter dem Gehäuse lockern. • Tragen Sie eine Schutzbrille. 4. 6. Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an die Zündkerze an. 1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Einlagerung Wichtig: Lagern Sie Kraftstoff mit Kraftstoffstabilisator nicht länger, als der Hersteller des Kraftstoffstabilisator empfiehlt. Sicherheit bei der Einlagerung 7. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen diese bei Bedarf nach. Reparieren Sie alle beschädigten und defekten Teile oder wechseln sie aus. 8. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie vom Toro Vertragshändler beziehen können. 9.
Fehlersuche und -behebung Problem Der Motor springt nicht an, kann nur schwer angelassen werden, oder stellt ab. Mögliche Ursache 1. Der Kraftstofftank ist leer. 1. Füllen Sie den Kraftstofftank auf. 2. Der Kraftstoffhahn ist geschlossen. 2. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. 3. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus. 4. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro-Vertragshändler in Verbindung. 3. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt. 4.
EEA/UK Datenschutzerklärung Toros Verwendung Ihrer persönlichen Informationen The Toro Company („Toro“) respektiert Ihre Privatsphäre. Wenn Sie unsere Produkte kaufen, können wir bestimmte persönliche Informationen über Sie sammeln, entweder direkt von Ihnen oder über Ihre lokale Toro-Niederlassung oder Ihren Händler. Toro verwendet diese Informationen, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen – z. B.