Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Einrichten und Installieren
- 3 Sendersuchlauf
- 4 Bevorzugte Einstellungen
- 4.1 Spracheinstellungen
- 4.2 Video- und Audioeinstellungen
- 4.3 Einstellung der Ortszeit
- 4.4 Kindersicherung
- 4.5 Zur Verwendung des MediaHighway Programmführers
- 4.6 Aufnahme-Einstellungen
- 4.7 Wiedergabe-Einstellungen
- 4.8 Das On-Screen Display
- 4.9 Einstellungen für das Front-Display
- 4.10 Diashow-Einstellungen
- 4.11 Standby-Modus Einstellungen
- 5 Täglicher Gebrauch
- 6 Senderlisten
- 7 Aufnahme und Wiedergabe
- 7.1 Eine Sendung aufnehmen
- 7.2 Dateiarchiv
- 7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben
- 7.3.1 Navigieren mithilfe der Fortschrittsanzeige
- 7.3.2 Wiedergabe in Zeitlupe
- 7.3.3 Schneller Vor-/Rücklauf
- 7.3.4 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen
- 7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben
- 7.3.6 Aufnahmedateien nacheinander in bestimmter Reihenfolge wiedergeben
- 7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben
- 7.4 Eine Aufnahmedatei bearbeiten
- 7.5 Eine Aufnahmedatei kopieren
- 7.6 Festplatte formatieren
- 8 Sonderfunktionen
- 9 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet
- 10 Aktualisierung der Firmware

108 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet
4. Auf den FTP-Server des Digitalreceivers zugreifen.
HINWEIS
Im Standby-Modus sind der Web-Server und der FTP-Server
des Digitalreceivers ausgeschaltet. Sie müssen das Gerät also
immer auf Betrieb geschaltet haben, wenn der Web-Server
jederzeit arbeiten können soll.
9.1 Den Router konfigurieren
Als Beispiel für die Konfiguration eines Routers beziehen wir
uns hier auf das Setup-Programm WRT54G, das von dem
Router-Hersteller Linksys produziert ist.
HINWEIS
Ausführliche Informationen zur Einrichtung des Routers
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Routers.
9.1.1 Für den Zugriff aus dem lokalen Netzwerk
Sobald Ihr Router eingeschaltet ist und unabhängig davon, ob
er mit dem Internet verbunden ist, wird ein lokales Netzwerk
eingerichtet.
Den Computern und anderen Geräten,
die am Netzwerk angeschlossen sind,
kann der Router automatisch dynami-
sche IP-Adressen zuweisen. Dazu müs-
sen Sie den DHCP-Server des Routers
aktivieren. In diesem Fall können Sie
auf den Digitalreceiver mittels der IP-
Adresse zugreifen, die der Router dem
Digitalreceiver zugewiesen hat.
Wird der Digitalreceiver ausgeschaltet und wieder eingeschal-
tet, wird ihm eine neue dynamische IP-Adresse zugewiesen.










