Operation Manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Einrichten und Installieren
- 3 Sendersuchlauf
- 4 Bevorzugte Einstellungen
- 4.1 Spracheinstellungen
- 4.2 Video- und Audioeinstellungen
- 4.3 Einstellung der Ortszeit
- 4.4 Kindersicherung
- 4.5 Zur Verwendung des MediaHighway Programmführers
- 4.6 Aufnahme-Einstellungen
- 4.7 Wiedergabe-Einstellungen
- 4.8 Das On-Screen Display
- 4.9 Einstellungen für das Front-Display
- 4.10 Diashow-Einstellungen
- 4.11 Standby-Modus Einstellungen
- 5 Täglicher Gebrauch
- 6 Senderlisten
- 7 Aufnahme und Wiedergabe
- 7.1 Eine Sendung aufnehmen
- 7.2 Dateiarchiv
- 7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben
- 7.3.1 Navigieren mithilfe der Fortschrittsanzeige
- 7.3.2 Wiedergabe in Zeitlupe
- 7.3.3 Schneller Vor-/Rücklauf
- 7.3.4 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen
- 7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben
- 7.3.6 Aufnahmedateien nacheinander in bestimmter Reihenfolge wiedergeben
- 7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben
- 7.4 Eine Aufnahmedatei bearbeiten
- 7.5 Eine Aufnahmedatei kopieren
- 7.6 Festplatte formatieren
- 8 Sonderfunktionen
- 9 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet
- 10 Aktualisierung der Firmware

8
8.5 Mediadateien mit anderen Geräten teilen 99
8.5 Mediadateien mit anderen Geräten teilen
Sie können Mediadateien mit anderen Geräten teilen. Dazu
unterstützt der SRP-2401CI+ die Digital Living Network Al-
liance (DLNA) Technologie, die das teilen von Mediadateien
mit anderen Entertainment Geräten im Heimnetzwerk ermög-
licht. Sollten Sie z.B. einen DLNA kompatiblen DivX-Player be-
sitzen, so können Sie die Dateien auf diesem Player über den
SRP-2401CI+ wiedergeben und umgekehrt.
Wählen Sie Entertainment >
Heimnetzwerk um das Bild links
zu erhalten. Der Name, [Ho-
meMedia] Topfield PVR, festge-
legt in den DMS Namensoptio-
nen, wird als Identifikation in-
nerhalb des Netzwerkes verwen-
det. Der Name kann selbstver-
ständlich geändert werden.
Sofern alle Geräte voll dem DLNA-Standard entsprechen, gibt
es die folgenden vier Möglichkeiten:
• Gerät A verbindet sich mit Gerät B und gibt dessen In-
halte wieder.
• Gerät A steuert Gerät B, so dass dieses seine eigenen In-
halte wiedergibt.
• Gerät A steuert Gerät B, so dass dieses die Inhalte von
Gerät A wiedergibt.
• Gerät A steuert Gerät B, so dass dieses die Inhalte von
Gerät C wiedergibt.
Bevor Sie DLNA nutzen, sollten Sie einige Ordner des Recei-
vers in Ihrem Netzwerk freigeben, damit andere DLNA-Geräte
darauf zugreifen können. Wechseln Sie dazu in die Dateiver-
waltung → Lokale Festplatte → Freigabeeinstellungen und set-
zen Sie die freizugebenen Ordner von local auf share.










