Operation Manual
3
3.1 Sender und deren Programme suchen 27
Wenn Sie nach Auswahl der Option Name des Satelliten die
Taste
OK
drücken, wird alphabetisch sortiert die Satellitenliste
angezeigt. Wählen Sie den Satelliten aus, auf den Ihre Antenne
ausgerichtet ist.
Sie müssen festlegen, welcher Tuner mit dem gewünschten
Satelliten verbunden ist. Wenn es LNB 1 IN ist, stellen Sie Tuner
Auswahl auf Tuner 1; sonst wählen Sie Tuner 2.
Wenn Sie LNB 1 OUT und LNB 2 IN mit einem Durchschleif-
kabel verbunden haben, dann stellen Sie Verbindungsart auf
Durchschleifen; sonst wählen Sie Einzeln.
HINWEIS
Beide Anschlüsse, LNB 1 IN und LNB 2 IN , sollten entwe-
der direkt oder über das Durchschleifkabel mit den Antennen
verbunden sein. Wenn nur ein Anschluss mit der Antenne
verbunden ist, können einige Funktionen (z.B. gleichzeitiges
Aufnehmen von zwei verschiedenen Sendungen) nicht genutzt
werden.
Der Digitalreceiver verfügt über eine Datenbank mit den Daten
von Übertragungssatelliten und deren Transpondern, die die
folgenden Daten umfasst: Position des Satelliten, Frequenz-
bereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Frequenz entspre-
chend des Frequenzbereichs. Darum sind unter LNB Frequenz
wahrscheinlich keine Angaben zu machen. Wenn Sie jedoch
unter Name des Satelliten die Option Other gewählt haben,
um einen Satelliten anzugeben, der nicht in der Satellitenliste
aufgeführt ist, müssen Sie die richtige LNB-Frequenz angeben.
Die absolute Differenz zwischen einer Rundfunkfrequenz und
der entsprechenden LNB-Frequenz muss im Bereich von 950
bis 2150 MHz liegen. Reicht das Frequenzband des gewünsch-
ten Satelliten zum Beispiel von 3660 bis 4118 MHz, müssen Sie
für LNB Frequenz den Wert 5150 MHz angeben.
Der LNB muss mit Strom versorgt werden, damit er funktio-
niert. Sofern der LNB nicht über eine eigene Stromversorgung