Digitaler Satellitenreceiver Tota l Media Solution SRP-2100 Bedienungsanleitung
Verwenden Sie das Gerät nur auf dem Wagen, Untergestell, Stativ oder Tisch, der/das vom Hersteller vorgeschrieben ist bzw. mit dem Gerät geliefert wurde. Wenn es auf einem Wagen steht, bei Stellplatzwechseln vorsichtig sein, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden. • Durch Änderungen oder Modifikationen, die ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgt sind, kann die Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes nichtig werden.
iv INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 iv Einführung 1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Bedienung des Digitalreceivers . . . . . . . . . 1.2.1 Das vordere Bedienfeld . . . . . . . . . 1.2.2 Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . 1.3 Was ist das Common Interface (CI-Steckplatz)? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 3 4 5 9 Installieren und Einrichten 2.1 Auspacken . . . . . . . . .
INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 35 36 37 38 39 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Untertitel-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3 Audiosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Video- und Audioeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Hochauflösendes Fernsehen . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Farbmodell . . . . .
vi INHALTSVERZEICHNIS 5.3 5.4 5.5 5.6 5.2.6 Videotext ansehen . . . . . . . . . . . . Den Elektronischen Programmführer einsehen Sendungen mit Bildauswahloptionen . . . . . Die Timeshift-Funktion verwenden . . . . . . . Die Funktion Bild-im-Bild (PIP) verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 64 65 65 67 6 Sender bearbeiten 69 6.1 Die Senderliste bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.
INHALTSVERZEICHNIS 7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben Eine Aufnahmedatei bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . Eine Aufnahmedatei kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . MP3-Dateien wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . Videodateien wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grafikdateien ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dateien kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.1 Eine Datei auf eine externe Festplatte kopieren . 7.9.
viii INHALTSVERZEICHNIS A.3 Audiosystem Codeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 A.4 Sonstige Codeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des SRP - 2100. Der einfach zu bedienende SRP - 2100 ermöglicht es Ihnen, digital übertragene Fernsehsendungen zu sehen und auch aufzunehmen. Der SRP - 2100 Digitalreceiver entspricht vollständig dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard, so dass er in der Lage ist, digital ausgestrahlte Sendungen zu empfangen, die diesem Standard entsprechen.
2 Einführung le von Kanal das Wort Sender für ein Fernseh- oder Radioprogramm verwendet. 1.1 Funktionen Der SRP - 2100 verfügt über eine Vielzahl an Funktionen: • Das Gerät unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 (nicht in allen Ländervarianten verfügbar) und USALS. • Es kann bis zu 7000 Fernsehsender und bis zu 3000 Radiosender speichern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten zusammenstellen.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 • Ist eine externe Festplatte am Digitalreceiver über dessen USB- oder eSATA-Anschluss angeschlossen, können Sie Fernsehsendungen darauf aufnehmen. Beim Anschluss am eSATA-Anschluss ist der Zugriff auf die externe Festplatte genauso schnell wie der Zugriff auf die interne Festplatte. • Sie können auch DivX- und MP3-Dateien wiedergeben oder Dateien im JPG-Format anzeigen. • Sie können zusammen mit anderen ein Netzwerkspiel spielen.
4 Einführung 1.2.1 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers sind Tasten, mit denen der Digitalreceiver bedient werden kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Die Bedeutung ist wie folgt. Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus. Front-Display zeigt im Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit. Bei Betrieb wird der aktuell gewählte Sender angezeigt. MENU / OK Taste zeigt das Hauptmenü an.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 1.2.2 5 Die Fernbedienung 1 Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus. 2 Schaltet den Ton auf Stumm. Die Taste erneut drücken, wenn Sie den Ton wieder einschalten wollen. 3 TV schaltet die Fernbedienung auf TV-Modus, so dass Sie mit der Fernbedienung Ihr Fernsehgerät bedienen können. 4 PVR schaltet die Fernbedienung auf Receiver-Modus, so dass Sie mit der Fernbedienung Ihren Digitalreceiver bedienen können.
6 Einführung 8 schaltet um zwischen dem aktuellen Sender und dem, dessen Programm Sie zuvor gesehen haben. 9 zum Anzeigen der Info-Box zum Sender. Wird auch benutzt, um weitere Informationen über eine Sendung anzuzeigen. 10 VOLUME+ , VOLUME− Tasten, um den Ton lauter oder leiser zu stellen. 11 CHANNEL+ , CHANNEL− Tasten, um zum vorigen oder zum nächsten Sender zu wechseln. 12 OK zeigt die Senderliste an. Für weitere Informationen dazu siehe § 5.2.1.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 21 22 23 24 25 26 7 F3 springt zum nächsten Lesezeichen (Bookmark) Option hat je nach Menü verschiedene Funktionen. zum Auswählen einer Untertitelspur. zum Auswählen einer Audiospur und eines AudioModus; bei Sendungen mit Bildauswahloptionen (Multifeed) zum Auswählen der gewünschten Videospur. zum Anzeigen von Videotext. VF zum Wechseln der Videoauflösung. Für weitere Informationen dazu siehe § 4.2.1. 27 AR zum Ändern des Seitenverhältnisses.
8 Einführung 35 zum Pausieren der aktuellen Fernsehsendung oder der Wiedergabe einer aufgenommenen Sendung. 36 startet die Wiedergabe im Zeitraffer. Durch mehrmaliges Drücken erfolgt die Wiedergabe schneller. 37 stellt die normale Wiedergabe-Geschwindigkeit wieder her, oder blendet die Fortschrittsanzeige ein, um bei der Wiedergabe oder bei Timeshift-Wiedergabe navigieren zu können. Um eine aufgenommne Sendung wiederzugeben, siehe Taste 17. 38 dreht das PIP-Bild gegen den Uhrzeigersinn.
1.3 Was ist das Common Interface (CI-Steckplatz)? 1.3 9 Was ist das Common Interface (CI-Steckplatz)? Einige Sender übertragen ihre Sendungen verschlüsselt, so dass sie nur von zahlenden Abonnenten gesehen werden können. Verschlüsselte Sendungen können nur mithilfe eines Conditional Access Modules (CAM) und einer Abonnementkarte gesehen werden, die zum entsprechenden Verschlüsselungssystem gehört.
10 Einführung Um Informationen zum Modul und zur Abonnementkarte zu erhalten, die Sie in den Digitalreceiver eingesetzt haben, öffnen Sie das Menü Information > Common Interface. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. HINWEIS Wenn Sie Pay-TV-Sender mit der Funktion Bild-im-Bild ansehen möchten, müssen Sie die Option Mehrfach Entschlüsselung auf Einschalten stellen.
11 Kapitel 2 Installieren und Einrichten 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Sie zusammen mit Ihrem Digitalreceiver die folgenden Zubehörteile erhalten haben. • • • • • Fernbedienung Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) Ein HDMI-Kabel Drahtlostastatur mit USB-Drahtlos-Stick Ein Exemplar dieser Bedienungsanleitung HINWEIS Die Drahtlostaststur ist nur für das Spiel Battle Tank. Ausführliche Informationen dazu siehe § 8.4.
12 2.2 Installieren und Einrichten Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sich die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch. • Die bei Ihnen vorliegende Netzspannung muss zwischen 90 und 250 Volt liegen. Überprüfen Sie das, bevor Sie den Digitalreceiver an die Steckdose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden. Benutzen Sie zum Anschließen des Gerätes kein Verlängerungskabel.
2.2 Sicherheitshinweise 13 • Keine fremdartigen Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen. • Zur Vermeidung eines Wärmestaus im Gerät muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein. • Die Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen durch keinerlei Gegenstände, z.B. Zeitungen und Zeitschriften, Tischtücher, usw. abgedeckt werden. • Wenn der CI-Kartensteckplatz (Common Interface) verwendet wird, sollte nur ein USB-Anschluss benutzt werden.
14 Installieren und Einrichten Tabelle 2.1: Leistungsmerkmale Eingangsspannung Stromverbrauch 90 bis 250 V AC, 50/60 Hz 67 W maximal bei Betrieb 7 W im Standby-Modus Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften 340× 82× 258 mm 3.8 kg 0 bis 45 °C 5 bis 90 % Größe Gewicht Betriebstemperatur Rel. Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite Der SRP - 2100 verfügt auf der Rückseite über eine Vielzahl von Anschlüssen.
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 15 4 LNB 2 OUT Buchse Signalausgang Satellitenübertragung, zweiter Tuner. 5 S/PDIF COAXIAL Buchse für Dolby Digital Ausgang, koaxial, zu Audiosystem. 6 S/PDIF OPTICAL Buchse Dolby Digital Ausgang, optisch, zu Audiosystem. 7 VCR Buchse für AudioEingang/Ausgang für oder ein ähnliches Gerät. und VideoVideorecorder 8 YPbPr Komponenten Video Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. (blau/grün/rot) 9 TV Buchse Audio- und Video-Ausgang zum Fernsehgerät.
16 Installieren und Einrichten Tabelle 2.3: Anschluss-Spezifikationen HDMI TV VCR YPbPr VIDEO AUDIO S/PDIF LAN USB eSATA 2.4 Digitaler AV Ausgang (HD) Video FBAS/S-VIDEO/RGB/YUV Ausgang Audio L/R Ausgang Video FBAS Ausgang Audio L/R Ausgang Video FBAS/S-VIDEO/RGB/YUV Eingang für Bypass Audio L/R Eingang für Bypass Video Komponenten Ausgang (YUV) Video FBAS Ausgang Audio L/R Ausgang Dolby Digital Audio Ausgang 10/100 Ethernet 2.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 17 ACHTUNG Wenn Sie den Receiver mit Ihrer Antennenanlage verbinden oder das Antennenkabel vom Receiver trennen möchten, schalten Sie den Receiver unbedingt vorher aus und trennen ihn vom Stromnetz. Schliessen Sie das Antennenkabel am Anschluss LNB 1 IN auf der Rückseite des Digitalreceivers an. Damit beide Tuner ordnungsgemäß arbeiten können, muss auch LNB 2 IN des Digitalreceivers mit einem Antennenkabel verbunden werden.
18 Installieren und Einrichten HINWEIS Im Durchschleifbetrieb können beide Tuner stets nur Sender derselben Ebene (HH, VH, HL, VL) und desselben Satelliten empfangen. Führen Sie eine Aufnahme durch, so können Sie nur noch Sender schauen, die aus derselben Ebene stammen, in dem sich auch der Sender befindet, den Sie gerade aufzeichnen. Ausführliche Informationen dazu siehe § 3.1. 2.4.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 19 Verwendung des HDMI-Anschlusses Wenn Sie ein Fernsehgerät für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) besitzen, sollten Sie das HDMI-Kabel verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Schließen Sie ein Ende des Kabels am HDMI-Anschluss des Digitalreceivers an, das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Fernsehgerätes. In diesem Fall müssen Sie keine Audioverbindung herstellen, da die HDMI-Verbindung auch den Ton in Stereo oder Dolby Digital überträgt.
20 Installieren und Einrichten Verwendung des SCART-Anschlusses Schließen Sie ein Ende des Kabels am TVAnschluss des Digitalreceivers an, das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Fernsehgerätes. Einige Fernsehgeräte besitzen anstelle des SCART-Anschlusses einen Komponentenoder S-Video-Anschluss. Besitzen Sie ein solches Fernsehgerät, verwenden Sie ein geeignetes Adapterkabel, um den TV-Anschluss des Digitalreceivers mit dem passenden Anschluss am Fernsehgerät zu verbinden.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 21 Verwendung des Composite-Video-Anschlusses HINWEIS Bei Verwendung eines Composite-VideoAnschlusses kommen Sie nicht in den Genuss hochauflösenden Fernsehens (HDTV). Zur Herstellung eines Composite-VideoAnschlusses brauchen Sie ein CompositeVideo-Kabel (RCA oder Cinch). Schließen Sie ein Ende des Kabels am VIDEO-Anschluss (gelb) des Digitalreceivers an, das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Fernsehgerätes.
22 Installieren und Einrichten Um den Ton in Dolby Digital genießen zu können, muss Ihr Fernsehgerät oder Audiosystem Dolby Digital Audio dekodieren können. Außerdem brauchen Sie ein S/PDIF-Kabel. Wenn Sie den COAXIALAnschluss verwenden möchten, brauchen Sie ein S/PDIF Koaxialkabel (RCA oder Cinch). Sonst brauchen Sie für die OPTICAL-Verbindung ein optisches S/PDIFKabel.
2.6 Erstmaliges Einschalten 23 entsprechend der Polarität ein, die am Boden des Batteriefachs gekennzeichnet ist. Sollte der Digitalreceiver nicht mehr richtig auf die Fernbedienungskommandos ansprechen, könnten die Batterien zu schwach sein. Verbrauchte Batterien müssen entfernt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch auslaufende Batterien verursacht werden. HINWEIS Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
24 Installieren und Einrichten herstellen müssen, damit Sie die Bildschirm-Menüs sehen können und die Video-Einstellungen konfigurieren können.
25 Kapitel 3 Sendersuche 3 Nachdem Sie den Digitalreceiver angeschlossen haben, müssen Sie ihn nach den Fernseh- und Radiosendern suchen lassen, die er empfangen kann. HINWEIS Solange die Frequenzen von empfangbaren Sendern nicht gespeichert sind, stehen einige Menü-Optionen und die entsprechenden Funktionen nicht zur Verfügung. 3.1 Sender und deren Programme suchen Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben werden.
26 Sendersuche die Antenne im DiSEqC 1.2 Modus oder USALS Modus steuern. Siehe § 3.1.2 für DiSEqC 1.2, und siehe § 3.1.3 für USALS. 3. Sendersuchlauf durchführen. 3.1.1 LNB-Einstellungen vornehmen. Für Rundfunkübertragungen via Satellit stehen zwei große Frequenzbänder zur Verfügung. Das C-Band reicht ungefähr von 4 bis 6 GHz. Bei dem anderen handelt es sich um das Ku -Band, das ungefähr von 12 bis 18 GHz reicht.
3.1 Sender und deren Programme suchen 27 Wenn Sie nach Auswahl der Option Name des Satelliten die Taste OK drücken, wird alphabetisch sortiert die Satellitenliste angezeigt. Wählen Sie den Satelliten aus, auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist. Sie müssen festlegen, welcher Tuner mit dem gewünschten Satelliten verbunden ist. Wenn es LNB 1 IN ist, stellen Sie Tuner Auswahl auf Tuner 1; sonst wählen Sie Tuner 2.
28 Sendersuche verfügt, wählen Sie für LNB Spannung die Einstellung An. Falls Sie einen Doppel-LNB oder zwei Antennen benutzen, die an eine 22 kHz Tone Switch Box angeschlossen sind, stellen Sie 22 kHz Schalter auf An. Der Digitalreceiver ist kompatibel mit DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) Schaltern. Mit DiSEqC-Schaltern ist es möglich, an einen einzigen Digitalreceiver mehrere Antennen anzuschließen. Ein DiSEqC 1.0 Schalter kann maximal zwischen 4 Satellitenquellen umschalten, ein DiSEqc 1.
3.1 Sender und deren Programme suchen 29 Um das Protokoll DiSEqC 1.2 zu benutzen, wählen Sie den Menüpunkt Installation > Motorgesteuertes DiSEqC 1.2. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Zunächst müssen Sie für Motorgesteuertes DiSEqC 1.2 die Einstellung Einschalten wählen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die richtige Position des von Ihnen gewünschten Satelliten zu ermitteln: 1. Wählen Sie über Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2.
30 Sendersuche 6. Abschließend bei Motor Einstellung die Option Speichern wählen, damit die Position, mit der die beste Empfangsqualität erzielt wird, gespeichert wird. Für Installateure stehen weitere Motorsteuerungsoptionen zur Verfügung, die aber in dieser Anleitung nicht beschrieben werden. Wenn Sie Installateur sind, finden Sie weitere Informationen dazu in der Bedienungsanleitung für STAB-Rotor. 3.1.
3.1 Sender und deren Programme suchen 31 2. Wählen Sie über Tuner Auswahl den Tuner aus, an den die motorgesteuerte Antenne angeschlossen ist. 3. Unter Meine geo. Länge und Meine geo. Breite geben Sie Ihre geographische Position ein. Benutzen Sie dazu die , und die Zifferntasten. 4. Falls die Satellitenposition nicht korrekt ist, können Sie sie unter Satelliten Position korrigieren. 5. Wählen Sie die Option Drehe zur Position.
32 Sendersuche Für die Sendersuche gibt es vier Methoden: • Alle Sender eines Satelliten suchen. • Alle Sender eines Transponders suchen. • Einen Sender eines Transponders suchen. • Alle Sender eines SMATV (Satellite Master Antenna Television) Systems suchen. Alle Sender eines Satelliten suchen Um alle Sender eines Satelliten suchen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie über Name des Satelliten den gewünschten Satelliten aus. 2. Für die Option Suchlauf wählen Sie Auto. 3.
3.1 Sender und deren Programme suchen 33 3. Unter Frequenz den gewünschten Transponder auswählen, oder geben Sie ihn mithilfe der Zifferntasten an. 4. Unter Symbolrate die Symbolrate des gewünschten Transponders mithilfe der Zifferntasten eingeben. 5. Unter Polarisation die Polarisation des gewünschten Transponders angeben. 6. Unter Modulation den Modulationstyp des gewünschten Transponders angeben.
34 Sendersuche 2. Wählen Sie als Suchlauf die Methode Advanced... und drücken Sie die OK -Taste. 3. Unter Frequenz den gewünschten Transponder auswählen, oder geben Sie ihn mithilfe der Zifferntasten an. 4. Unter Symbolrate die Symbolrate des gewünschten Transponders mithilfe der Zifferntasten eingeben. 5. Unter Polarisation die Polarisation des gewünschten Transponders angeben. 6. Unter Modulation den Modulationstyp des gewünschten Transponders angeben.
3.2 Senderdaten kopieren 35 4. Unter Symbolrate die Symbolrate des gewünschten Transponders mithilfe der Zifferntasten eingeben. 5. Nachdem Sie alle Einstellungen korrekt vollzogen haben, drücken Sie die MENU -Taste, um die Einstellungen zu speichern. Sie können sowohl nach Pay-TV-Sendern als auch nach kostenfreien Sendern wie folgt suchen lassen. • Um nur nach kostenfreien Sendern zu suchen, wählen Sie für FTA/verschlüsselt die Einstellung nur freie.
36 Sendersuche • Um die Senderliste des ersten Tuners zum zweiten Tuner zu kopieren, wählen Sie die Option Tuner 1 nach Tuner 2. • Um die Senderliste des zweiten Tuners zum ersten Tuner zu kopieren, wählen Sie die Option Tuner 2 nach Tuner 1. • Zum wechselseitigen Kopieren wählen Sie die Option Alle. 3.3 Transponderliste bearbeiten Sie können die Daten zu den Satelliten ändern. Wählen Sie das Menü Installation > Satelliten Transponder Editor.
3.4 Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen 37 für hochauflösendes Fernsehen überträgt, sollten Sie für diese Einstellung DVB-S2 QPSK oder DVB-S2 8PSK wählen. Dann werden die Einstellmöglichkeiten FEC und Pilot verfügbar. Nehmen Sie auch hier die richtigen Einstellungen vor. 5. Um bei einem Satelliteneintrag den Namen zu ändern, wählen Sie unter Name des Satelliten den gewünschten Eintrag und wählen dann die Menüoption Satellitennamen ändern. Daraufhin wird die Bildschirmtastatur eingeblendet.
38 Sendersuche gelöscht, und die bevorzugten Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. HINWEIS Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden aufgezeichnete Sendungen nicht gelöscht. HINWEIS Nachdem Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, muss erneut ein Sendersuchlauf durchgeführt werden, um das Gerät wieder empfangsbereit zu machen. 3.5 Gerät auf die Benutzereinstellungen zurücksetzen Sie können Ihre eigenen Daten speichern.
3.6 Senderliste löschen 39 Sie können Ihre Daten auch auf einer externen Festplatte speichern. Um Ihre Daten auf einer externen Festplatte zu speichern, wählen Sie die Menüoption Installation > Systemwiederherstellung > Exportiere Systemdaten. Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Ihre Daten gespeichert.
40 Bevorzugte Einstellungen Kapitel 4 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellung Sie können die Sprache auswählen, in der die Menübefehle angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Inhalte der Audiospur und Untertitel wiedergegeben werden. Wählen Sie das Menü Einstellungen > Sprache. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. 4.1.1 Menüsprache Stellen Sie über die Option Menüsprache die gewünschte Sprache ein.
4.1 Spracheinstellung 4.1.2 41 Untertitel-Sprache Stellen Sie über die Optionen Erste Untertitelsprache und Zweite Untertitelsprache die jeweils gewünschte Sprache ein. Wenn Sie eine Sendung ansehen und wenn deren Untertitel-Sprache der Sprache entspricht, die unter Erste Untertitelsprache eingestellt ist, dann werden die Untertitel angezeigt.
42 Bevorzugte Einstellungen Unabhängig von dieser Einstellung können Sie die Audiospur mit der Taste wählen. Für ausführliche Erläuterungen dazu siehe § 5.2.4. 4.2 Video- und Audioeinstellungen Sie müssen die Video- und Audioeinstellungen so festlegen, dass sie für Ihr Fernsehgerät und andere Geräte geeignet sind. Wählen Sie das Menü Einstellungen > A/V Ausgang. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. 4.2.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 43 die Programme so wiedergeben, wie sie ausgestrahlt worden sind, ohne eine Umwandlung der Auflösung vorzunehmen. Während Sie eine Fernsehsendung ansehen, können Sie mit der Taste VF die Auflösung ändern. Bei jedem Tastendruck wechselt die Videoauflösung auf den jeweils folgenden Wert.
44 Bevorzugte Einstellungen Wenn Sie aber den Anschluss über den Anschluss S-VIDEO hergestellt haben, müssen Sie für diese Option S-Video wählen. Denn die über den S-Video Anschluss ausgegebenen Signale kommen von der SCART-Schnittstelle. 4.2.3 Videorecorder Sie können am Digitalreceiver einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. Schließen Sie ein solches Gerät über den VCR SCART-Anschluss an.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 45 Wie die Abbildungen oben zeigen, können Sie mit Ihrem Breitbild-Fernsehgerät sowohl Sendungen im Breitbildformat als auch Sendungen mit normalem Bild-Seitenverhältnis ansehen und genießen. Wollen Sie Sendungen mit normalem BildSeitenverhältnis unter Ausnutzung der vollen Bildschirmgröße wiedergeben (siehe Bild links), dann wählen Sie für Bildformat die Einstellung Vollbild.
46 Bevorzugte Einstellungen 4.2.5 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audio-Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Audioquellen. Sie können entweder eine Quelle oder beide benutzen, entweder in Stereo oder in Mono. Wählen Sie die für Sie passende Einstellung für Audio Modus. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den AudioModus mit der Taste ändern. Für ausführliche Erläuterungen dazu siehe § 5.2.4.
4.3 Lokale Uhrzeit einstellen 47 Wählen Sie das Menü Einstellungen > Zeit. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können die Uhrzeit entweder manuell einstellen oder das Zeitsignal nutzen. Dieses wird als Bestandteil digitaler Fernsehsendungen mit übertragen und signalisiert die Greenwich Mean Time (GMT). Um das GMT-Zeitsignal zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie für Modus die Einstellung Automatisch. Dann wird die Option Zeitdifferenz zu GMT aktiviert. 2.
48 Bevorzugte Einstellungen Tabelle 4.
4.4 Kindersicherung 49 Wenn in Ihrem Land im Sommerhalbjahr die Sommerzeit gilt, wählen Sie für die Option Sommerzeitumstellung die Einstellung An. HINWEIS Ist diese Option auf An gestellt und ist die Sommerzeit gerade gültig, wird zur real existierenden Uhrzeit eine Stunde hinzugezählt. Wenn Sie den Zeitunterschied zwischen Ihrer Ortszeit und der Greenwich Mean Time angeben, dann muss die Sommerzeit unberücksichtigt bleiben. 4.
50 Bevorzugte Einstellungen Wenn Sie Sendungen mit der Klassifizierung 16 oder höher sperren möchten, stellen Sie die Option Sperre auf 16 Jahre. Die Einstellung Kindersperre aus bewirkt, dass keine Sendung gesperrt ist. Bei der Einstellung Alles wird hingegen jede Sendung gesperrt. HINWEIS Wenn für eine Sendung keinerlei Klassifizierungsinformationen vorliegen, wird Ihre Einstellung nicht berücksichtigt.
4.5 Aufnahme-Einstellungen 4.5 51 Aufnahme-Einstellungen Um Aufnahme-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Aufnahmen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können Sendungen aufnehmen und zur Aufzeichnung die interne Festplatte oder eine externe benutzen. Sollen Aufzeichnungen von Sendungen auf einer externen Festplatte erfolgen, stellen Sie Aufnahmelaufwerk auf Extern; sonst wählen Sie die Einstellung Intern.
52 Bevorzugte Einstellungen zwischen timergesteuerten Aufnahmen festlegen. Stellen Sie für Zeitreserve für Timeraufnahmen den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 30 Minuten. Sie können festlegen, wie lange Sofortaufnahmen dauern sollen. Stellen Sie für Länge einer Sofortaufnahme den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 30 Minuten bis 5 Stunden. 4.6 Wiedergabe-Einstellungen Um Wiedergabe-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Wiedergabe.
4.7 Die OSD-Anzeige anpassen (OSD - On-Screen Display) 53 Wollen Sie die Funktion Zeitlupe benutzen, stellen Sie Spulgeschwindigkeiten auf 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x; sonst wählen Sie 4x, 16x, 64x. 4.7 Die OSD-Anzeige anpassen (OSD - On-Screen Display) Wollen Sie Anpassungen hinsichtlich der OSD-Anzeige vornehmen, wählen Sie das Menü Einstellungen > OSD. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
54 Bevorzugte Einstellungen Sollen Menüwechsel animiert werden, stellen Sie die Funktion Animation auf Eingeschaltet. Soll in der Senderliste bei den Sendernamen ein Scrollen (Bildlauf) erfolgen, stellen Sie die Funktion Durchlaufender Text auf Full Scroll oder Part Scroll. Bei Auswahl der Einstellung Full Scroll erfolgt bei Sendernamen vollständiges Scrollen. Bei Auswahl von Part Scroll erfolgt bei Sendernamen ein Scrollen nur ab Beginn des Namens bis zu dessen Ende. 4.
4.9 Die Verwendung des MediaHighway-Programmführers 4.9 55 Die Verwendung des MediaHighway-Programmführers Fast jeder Programmanbieter stellt Daten für den elektronischen Programmführer zur Verfügung. Bei einigen Programmanbietern geschieht dieses jedoch über einen speziellen Transponder, der ausschließlich einen Programmführer anbietet und noch ausführlichere Programminformationen enthält. Für detaillierte Informationen zum Elektronischen Programmführer siehe § 5.3.
56 Bevorzugte Einstellungen Um die Dauer des Zeitintervalls bei Diashows festzulegen, wählen Sie das Menü Einstellungen > Weitere Einstellungen. Stellen Sie dann Diashow Zeitintervall auf den gewünschten Wert. Der Einstellbereich reicht von 3 bis 10 Sekunden. Um die Effekte bei Diashows festzulegen, wählen Sie das Menü Einstellungen > Weitere Einstellungen. Nehmen Sie dann für Diashow Bildübergang die gewünschte Einstellung vor.
57 Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten VOLUME+ und VOLUME− regulieren Sie die Lautstärke nach Ihren Wünschen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie vorübergehend den Ton ausschalten, drücken Sie die Taste . Um den Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederzubekommen, drücken Sie die Taste erneut. 5.2 Fernsehen schauen Um zwischen Sendern umzuschalten, die Tasten CHANNEL+ bzw. CHANNEL− drücken.
58 Täglicher Gebrauch Die Senderliste zeigt Ihnen die Senderdaten und -informationen: • Sendernummer und Sendername • Übertragender Satellit • Empfangender Tuner: T1 steht für den ersten Tuner; T2 steht für den zweiten Tuner. • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag bedeutet, dass es sich um einen Pay-TV-Sender handelt. Um Pay-TV-Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnementkarte.
5.2 Fernsehen schauen 59 • Wenn Sie mit der Option Satellit den von Ihnen gewünschten Satelliten auswählen, werden nur die über diesen Satelliten übertragenen Sender aufgelistet. • Wenn Sie mit der Option Tuner den von Ihnen gewünschten Tuner auswählen, werden nur die über diesen Tunern empfangenen Sender aufgelistet. • Wenn Sie die Option Anbieter auf An stellen, können Sie die Sendereinträge sortiert nach Gruppen von Anbietern sehen.
60 Täglicher Gebrauch Standard nach Sendernummer Alphabetisch nach Sendername Satellit nach Satellit FTA von frei empfangbaren Sendern bis Pay-TVSender CAS von Pay-TV-Sendern bis frei empfangbare Sender Anbieter nach Programmanbieter FAV – NOFAV nach Zugehörigkeit zu einer Favoritenliste bzw. Nicht-Zugehörigkeit. Transponder nach Transponder 5.2.2 Die Favoriten-Senderliste Sie können einen Sender sowohl aus der Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen.
5.2 Fernsehen schauen 61 in Kraft gesetzt haben, sehen Sie dessen Programm. Um eine andere Gruppe auszuwählen, die Taste drücken.. Nachdem Sie einen Favoriten-Sender ausgewählt haben und wenn Sie dann mit den bzw. -Tasten auf einen anderen Sender umschalten, dann wird dieser Sender der ausgewählten Gruppe als weiterer Favoriten-Sender hinzugefügt. Immer wenn Sie umschalten, erinnert Sie der Digitalreceiver daran, welche Gruppe Sie ausgewählt haben.
62 Täglicher Gebrauch • • • • • • • Sendernummer und Sendername Übertragender Satellit Empfangender Tuner Transponderdaten Signalstärke und Signalqualität Name der Sendung Symbol zur Klassifizierung der Sendung • Zusammenfassung der Sendung • Sendezeit • Aktuelle Uhrzeit Zusätzlich werden möglicherweise folgende Symbole angezeigt: • Untertitel-Symbol ( ), wenn für die aktuelle Sendung Untertitel angeboten werden. • Videotext-Symbol ( ), wenn der aktuelle Sender Videotextseiten zur Verfügung stellt.
5.2 Fernsehen schauen 63 lassen. Zum Wechseln zwischen Sendern nehmen Sie dann die OK -Taste. Durch erneutes Drücken der Taste können Sie sich ausführliche Informationen zur aktuellen Sendung anzeigen las sen.. Zum Ausblenden der Info-Box drücken Sie die Taste EXIT . 5.2.4 Audiospur auswählen Einige Sendungen werden mit mehreren Audiospuren für unterschiedliche Sprachen ausgestrahlt. Wenn Sie die Taste drücken, werden die verfügbaren Audiospuren angezeigt.
64 Täglicher Gebrauch Wählen Sie die Seite aus. die sehen wollen, indem Sie mit den Zifferntasten die Seitennummer eingeben. Mit der Taste F3 können Sie zoomen, und mit der Taste F4 den Transparenzgrad bestimmen. Um die Videotextanzeige zu verlassen, drücken Sie die Taste EXIT . 5.
5.4 Sendungen mit Bildauswahloptionen 65 Sie können den Elektronischen Programmführer benutzen, um zeitgesteuerte Aufnahmen zu programmieren. Ausführliche Erläuterungen dazu siehe § 7.1.3. 5.4 Sendungen mit Bildauswahloptionen Einige Sender, z. B. Sportsender, stellen in manchen Sendungen mehrere unterschiedliche Perspektivansichten gleichzeitig zur Verfügung. Diese Technik wird auch Multifeed genannt, weil unterschiedliche Bilder gleichzeitig übertragen werden.
66 Täglicher Gebrauch Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, sehen Sie nicht mehr die gerade ausgestrahlte Sendung, sondern Sie sehen zeitversetzt eine Aufzeichnung von ihr. Mit Timeshift sehen Sie zeitversetzt fern. Während der zeitversetzten Wiedergabe können Sie auch Werbespots überspringen, bis Sie die Live-Übertragung sozusagen eingeholt haben. Wollen Sie die Timeshift-Funktion nutzen können, stellen Sie die Option Timeshift auf die gewünschte Zeitdauer.
5.6 Die Funktion Bild-im-Bild (PIP) verwenden 67 • Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit ändern. Zur Nutzung der Funktion Zeitlupe siehe § 7.3.2. Zur ZeitrafferFunktion siehe § 7.3.3. • Wollen Sie sehen, wo Sie sich gerade im Timeshift-Puffer befinden, drücken Sie die Taste . Dann wird rechts oben auf dem Bildschirm die Zeitdifferenz angezeigt, die momentan zwischen der aktuell ausgestrahlten Sendung und deren Timeshift-Wiedergabe besteht.
68 Täglicher Gebrauch 1. Drücken Sie die Taste F1 , um das PIP-Bild einzublenden. Dann wird in diesem das Programm eines anderen Senders gezeigt. Wenn Sie erneut die F1 -Taste drücken, wird das PIP-Bild wieder ausgeblendet. 2. Um die Senderliste für das PIP-Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste Option . HINWEIS Wenn Sie gerade eine Sendung aufnehmen, kann es sein, dass in der Senderliste weniger Sender zur Verfügung stehen als sonst. 3.
69 Kapitel 6 Sender bearbeiten 6.1 Die Senderliste bearbeiten Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschieben, als gesperrt deklarieren oder löschen. Wählen Sie das Menü Installation > Kanalliste bearbeiten > Kanalliste Bearbeiten. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. In der linken Spalte sehen Sie die Bearbeitungsoptionen und in der rechten Spalte die Senderliste.
70 Sender bearbeiten Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint dann die Auflistung der Radiosender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, die Taste erneut drücken. Wollen Sie den Namen eines Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und dann den gewünschten Sender; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe § 6.3.
6.2 Favoritenliste bearbeiten 71 Sender gelöscht. Die Löschung eines Senders rückgängig zu machen ist nur möglich, indem Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen.
72 Sender bearbeiten in der Gruppenliste nach oben oder unten bewegen, werden in der jeweils zugeordneten Favoritenliste die Sender angezeigt, die zu der gerade markierten Gruppe gehören. Sie können bis zu 30 Gruppen hinzufügen. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, in der Gruppenliste die Option NEU wählen; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe § 6.3.
6.3 Wie Sie mit der Bildschirmtastatur arbeiten 73 Außerdem können Sie die Favoriten einer Gruppe umsortieren, indem Sie Favoriteneinträge an andere Stellen schieben. Wollen Sie einen Favoriteneintrag an eine andere Stelle bringen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken Sie dann die Taste F2 . Bewegen Sie den Eintrag zur gewünschten Position und drücken Sie die Taste OK .
74 Aufnahme und Wiedergabe Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe Sie können Sendungen aufnehmen und zur Aufzeichnung die interne Festplatte oder eine externe benutzen. HINWEIS Soll eine externe Festplatte verwendet werden, müssen Sie diese zunächst am USB-Anschluss oder eSATA-Anschluss des Digitalreceivers anschließen. Die externe Festplatte muss ihre eigene Stromversorgungsquelle haben, denn der Digitalreceiver kann nicht genügend Strom für eine externe Festplatte bereitstellen.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 75 • Während Sie eine Aufnahme wiedergeben, können Sie eine Sendung mithilfe der Funktion Bild-im-Bild im PIPBild sehen. • Sie können zwei unterschiedliche Sendungen aufnehmen, während Sie gleichzeitig eine zuvor gemachte Aufnahme wiedergeben. • Sie können zwei unterschiedliche Sendungen aufnehmen, während Sie eine dieser Sendungen mittels der Funktion Timeshift zeitversetzt ansehen. Für Informationen zur Timeshift-Funktion siehe § 5.5.
76 Aufnahme und Wiedergabe ACHTUNG Ist der Digitalreceiver eingeschaltet, sollte er nicht bewegt und sein Netzstecker nicht gezogen werden. Dadurch können die Aufnahmen aufgenommener Sendungen gestört bzw. beschädigt werden. Beachten Sie, dass Topfield nicht verantwortlich ist für Schäden an Dateien, die auf der Festplatte gespeichert sind oder werden. 7.1.1 Sofortaufnahme Um die Sendung aufzunehmen, das Sie sich gerade anschauen, drücken Sie die Taste .
7.1 Eine Sendung aufnehmen 77 wünschte Dauer ein und drücken dann die Taste OK ; die Aufnahme wird dann zur festgelegten Zeit gestoppt. Falls die Informationen für die nachfolgende Sendung vom Elektronischen Programmführer bereitgestellt werden, werden die Optionen Nach dieser Sendung und Nach nächster Sendung zur Verfügung gestellt.
78 Aufnahme und Wiedergabe 7.1.2 Aufnahmen programmieren Sie können den Digitalreceiver programmieren, dass zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Sendung aufgezeichnet wird. Selbst wenn der Digitalreceiver im Standby-Modus ist, wird er sich auf Betrieb schalten und die Aufnahme zur angegebenen Zeit starten. Nach Beenden der Aufnahme schaltet sich der Digitalreceiver innerhalb einer Minute zurück in den StandbyModus.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 79 OK drücken, wird die Liste der Satelliten eingeblendet, aus der Sie den gewünschten Satelliten auswählen können. Wählen Sie für Tuner Auswahl einen Tuner, der die gewünschte Sendung empfangen soll. 4. Wählen Sie für Sender den Sender, der die gewünschte Sendung überträgt. Wenn Sie bei dieser Option die Taste OK drücken, wird die Liste der Sender eingeblendet, aus der Sie den gewünschten Sender auswählen können. 5. Wählen Sie für Modus die gewünschte Einstellung.
80 Aufnahme und Wiedergabe Sie einen Dateinamen für Ihre Aufnahme vergeben können. Wenn Sie keinen Namen angeben, wird die Aufnahme nach dem Sender benannt werden. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe § 6.3. 9. Um die oben beschriebenen Programmierungseinstellungen in Kraft zu setzen, wählen Sie OK; sonst wird die Programmierung nicht gespeichert und nicht ausgeführt. Die Timer-Einträge in der Timer-Liste können Sie auch ändern oder löschen.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 7.1.3 81 Aufnahme mit Hilfe des Elektronischen Programmführers programmieren Sofern der Elektronische Programmführer ordnungsgemäß die Programmdaten liefert, können Sie auf dieser Grundlage Aufnahmen programmieren. Zur Festlegung zeitgesteuerter Aufnahmen mithilfe des Elektronischen Programmführers gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste GUIDE , um den Elektronischen Programmführer anzuzeigen. 2.
82 Aufnahme und Wiedergabe 1. Drücken Sie die Taste einzublenden. , um die Fortschrittsanzeige 2. Um zum Beginn der gewünschten Szene zu gelangen, ab der die Aufzeichnung starten soll, halten Sie die Taste bzw. gedrückt, bis Sie diese Stelle erreicht haben. 3. Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme zu starten. Alles was im Timeshift-Buffer gespeichert ist, wird ab dieser Stelle aufgezeichnet. 4. Mit der Taste beenden Sie die Aufnahme. erneut drücken, beenden Sie auch 5.
7.2 Dateiarchiv 83 1. Wählen Sie die per Pay-TV übertragene Sendung aus, die Sie aufnehmen möchten. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Abonnementkarte in den Steckplatz auf der Vorderseite des Digitalreceivers eingesetzt ist. 3. Starten Sie die Aufnahme. 4. Bis zur Beendigung der Aufnahme dürfen Sie den Sender nicht wechseln und die Timeshift-Funktion nicht benutzen.
84 Aufnahme und Wiedergabe Öffnen Sie das Menü Aufnahmen > Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird. Die Dateiinformationen bestehen aus folgenden Angaben: Dateinummer, Dateiname, Aufnahmedatum und Uhrzeit, Spieldauer, Dateigröße, usw. Sie können eine Aufnahmedatei wiedergeben, verschieben, löschen, umbenennen oder sperren. Sie können die Aufnahmedateien auch nach Dateinamen, Spieldauer oder Dateigröße ordnen.
7.2 Dateiarchiv 7.2.3 85 Eine Aufnahme sperren Um eine Aufnahme zu sperren, damit andere Personen sie nicht wiedergeben oder löschen können, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie die betreffende Aufnahmedatei. 2. Drücken Sie die Taste Option , damit die Liste zusätzlicher Optionen eingeblendet wird. 3. Für die Option Sperren wählen Sie Gesperrt. 4. Die Taste EXIT drücken. 5. Auf dem Eintrag erscheint das Schloss-Symbol ( ).
86 Aufnahme und Wiedergabe 7.2.6 Eine Aufnahmedatei in einen anderen Ordner verschieben Um eine Aufnahmedatei in einen anderen Ordner zu verschie ben, markieren Sie die betreffende Datei und drücken die F3 -Taste. Ist eine externe Festplatte am Digitalreceiver angeschlossen, werden Sie aufgefordert, entweder die interne oder die externe Festplatte zu wählen. Wenn Sie Internal wählen, werden die vorhandenen Ordner aufgelistet.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 87 • Soll die Datei entschlüsselt werden, stellen Sie Entschlüsselung auf Kopie erstellen. 4. Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Taste . Während der Wiedergabe können Sie folgende Funktionen ausführen: • Ausführliche Informationen zur gerade wiedergegebenen Aufnahmedatei erhalten Sie, wenn Sie die Taste betätigen. Die dann angezeigte Info-Box zeigt den Dateinamen, die Spieldauer, Senderinformationen, usw.
88 Aufnahme und Wiedergabe • Für Informationen darüber, wie Sie an einer bestimmten Stelle ein Lesezeichen (Bookmark) setzen, siehe § 7.3.4. • Wenn keine Lesezeichen (Bookmarks) gesetzt sind, können Sie jeweils um ca. 15 Sekunden Spielzeit nach vorne springen, indem Sie die Taste F3 drücken. • Wollen Sie zum Anfang der Aufnahmedatei springen, drücken Sie die -Taste. • Wollen Sie zum Ende der Aufnahmedatei springen, drücken Sie die -Taste.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 89 Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit in 3 Stufen wechseln (4-, 16- oder 64-fache Geschwindigkeit) oder in 6 Stufen (2-, 4-, 8-, 16-, 32- oder 64-fache Geschwindigkeit). Siehe § 4.6. 7.3.4 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen Sie können Lieblingsstellen einer Aufnahme mit Lesezeichen (Bookmarks) kennzeichnen, damit Sie dann direkt zu diesen Stellen springen können. Bookmarks werden mit der Aufnahme gespeichert, damit Sie sie anschließend wieder verwenden können.
90 Aufnahme und Wiedergabe 7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben Sie können eine Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben, vollständig oder teilweise. Um bei ausgeblendeter Fortschrittsanzeige die Aufnahmedatei insgesamt wiederholt wiederzugeben, die Taste drücken. Dann wird in der Info-Box das Wiederholungssymbol ( ) angezeigt. Zum Aufheben der Wiederholfunktion drücken Sie die Taste noch einmal. Um die Aufnahmedatei teilweise wiederholt wiederzugeben, führen Sie folgende Schritte aus: 1.
7.4 Eine Aufnahmedatei bearbeiten 91 2. Mit der Taste F1 die gewünschten Aufnahmen auswählen. Die Aufnahmedateien werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie ausgewählt worden sind. 3. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten. 4. Die ausgewählten Aufnahmen werden gemäß ihrer Nummerierung wiedergegeben. 5. Wollen Sie zum Beginn der nächsten ausgewählten Aufnahmedatei springen, drücken Sie die Taste , damit die Fortschrittsanzeige eingeblendet wird. Dann die Taste drücken. 7.3.
92 Aufnahme und Wiedergabe 1. Während der Wiedergabe der Aufnahmedatei die Taste drücken, um die Fortschrittsanzeige einzublenden. 2. Gehen Sie an den Beginn der Passage, wo Sie einen Bearbeitungsschritt vornehmen wollen. Sie gelangen dorthin, indem Sie die Tasten bzw. gedrückt halten. 3. Drücken Sie die Taste . Der Pointer beginnt zu blinken. 4. Gehen Sie zum Ende der Passage. Der Teil ist jetzt schwarz markiert. 5. Drücken Sie die Taste F4 , so dass die Bearbeitungsoptionen angezeigt werden. 6.
7.6 MP3-Dateien wiedergeben 93 1. Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Aufnahmedatei. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Abonnementkarte in den Steckplatz auf der Vorderseite des Digitalreceivers eingesetzt ist. 3. Gehen Sie zu der Szene, von der aus Sie den Kopiervorgang starten möchten. Sie gelangen dorthin, indem Sie die Tasten bzw. gedrückt halten. 4. Drücken Sie die Taste , damit die Aufnahme in eine neue Datei kopiert wird.
94 Aufnahme und Wiedergabe Um alle MP3-Dateien eines untergeordneten Ordners wiederzugeben, markieren Sie den gewünschten Ordner und drücken dann die Taste . 7.7 Videodateien wiedergeben Der Digitalreceiver ermöglicht Ihnen die Wiedergabe von Videodateien in folgenden Formaten: DivX, vob, mkv, mp4 HINWEIS Der SRP - 2100 unterstützt nur DivX 3.x, 4.x und 5.x. Wie Sie Dateien von einer externen Festplatte auf die im Digitalreceiver eingebaute Festplatte kopieren, wird beschrieben in § 7.9.
7.9 Dateien kopieren 95 1. Wählen Sie das Menü Unterhaltung > Fotoalbum oder drücken Sie die -Taste und dann die -Taste oder die -Taste. Dann wird die Liste der Grafikdateien angezeigt. 2. Markieren Sie die gewünschte Datei, um sie auszuwäh len, und drücken Sie dann die Taste OK . Wenn Sie mehrere Dateien für eine Diashow auswählen möchten, drücken Sie die F1 -Taste. Für die Diashow können Sie die Zeitintervalle zwischen den Bildwechseln ändern und auch die Effekte bei Bildwechsel. Siehe § 4.11.
96 Aufnahme und Wiedergabe Zum Kopieren von Dateien gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie die externe Festplatte am Digitalreceiver an. 2. Um die gewünschte Dateiliste auszuwählen, drücken Sie die -Taste und dann die -Taste oder die -Taste. 3. Markieren Sie die betreffende Datei und drücken Sie dann die F3 -Taste. Sie werden dann aufgefordert, entweder die interne oder die externe Festplatte zu wählen. 4. Wenn Sie Extern wählen, werden die darauf vorhandenen Ordner aufgelistet. 5.
7.10 Festplatte formatieren 7.10 97 Festplatte formatieren Durch Formatieren einer Festplatte wird ihr gesamter Inhalt gelöscht. Wenn das Ihre Absicht ist, öffnen Sie das Menü Installation > Systemwiederherstellung > Formatierung der Festplatte. Wählen Sie dann die Festplatte, die formatiert werden soll. Um die interne Festplatte zu formatieren, wählen Sie die Option Intern. Oder wählen Sie Extern, um die am Digitalreceiver angeschlossene externe Festplatte zu formatieren.
98 Sonderfunktionen Kapitel 8 Sonderfunktionen Der SRP - 2100 verfügt über Sonderfunktionen, z. B. Wiedergabe von YouTube-Videos, Netzwerkspiel usw. HINWEIS Um diese Funktionen vollständig nutzen zu können, muss die Netzwerk-Konfiguration ordnungsgemäß durchgeführt worden sein. Sonst können Sie die Funktionen nur begrenzt oder gar nicht nutzen. Zur Konfiguration der NetzwerkEinstellungen siehe § 9.2. 8.1 YouTube-Videos wiedergeben YouTube ist eine Website zur gemeinsamen Nutzung von Videos.
8.1 YouTube-Videos wiedergeben 99 Wenn Sie Unterhaltung > YouTube wählen, sollte auf dem Bildschirm ein Fenster angezeigt werden, das so aussieht wie die Abbildung links. Um eine bei YouTube angebotene Datei wiederzugeben, wählen Sie diese aus mit den Tasten und und drücken dann die OK -Taste. Soll die Datei unter Nutzung der gesamten Bildschirmgröße wiedergegeben werden, die OK -Taste erneut drücken.
100 8.2 Sonderfunktionen Bilddateien mittels Flickr mit anderen teilen Flickr ist eine Website, die Plattform für eine Online-Gemeinschaft ist und auf der Bilddateien gehostet werden. Bei Flickr können Sie auf dem Netzwerk-Server nach Bilddateien suchen und diese ansehen. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie Unterhaltung > Flickr. Sie können die Bilddateien eines bestimmten Benutzers sehen, indem Sie einen Benutzer hinzufügen. Um einen Benutzer hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
8.3 Wetter 101 1. Drücken Sie die Taste F3 , um in den Modus für Suche nach Stichwörtern zu wechseln. 2. Drücken Sie die Taste F1 . Dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. 3. Geben Sie ein passendes Stichwort ein. Für Informationen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe § 6.3. 4. Auf der Bildschirmtastatur die Taste Speichern drücken, so dass die Suche nach der Bilddatei gestartet wird. Wollen Sie die gefundene Bilddatei im Fotoalbum speichern, drücken Sie die Taste Option .
102 Sonderfunktionen 2. Mit den Navigationstasten machen Sie für Land und Ort die entsprechenden Angaben. 3. Die Taste EXIT drücken. Mit der Taste Option wechseln Sie zwischen der Anzeige in Grad Celsius und Fahrenheit. 8.4 Netzwerkspiel Mit dem Digitalreceiver ist es möglich, ein Netzwerkspiel zu spielen. Sie können für sich alleine spielen oder mit anderen über das Netzwerk. 8.4.
8.4 Netzwerkspiel 103 1. 2. 3. 4. Wählen Sie einen Spielmodus. Wählen Sie eine Figur. Kaufen Sie die Ausstattungen, die Sie haben wollen. Wählen Sie eine Karte. Wenn Sie für sich alleine spielen, brauchen Sie keine Karte auswählen. 5. Beginnen Sie das Spiel. Wollen Sie während des Spiels das Spiel verlassen, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste EXIT oder auf der Tastatur die Taste Esc.
104 Sonderfunktionen Eine Figur wählen Nach Auswahl des Spielmodus sollte auf dem Bildschirm ein Fenster angezeigt werden, das so aussieht wie die Abbildung links. Wählen Sie eine Figur. Siehe dazu Tabelle 8.1. Wenn Sie das ? wählen, erhalten Sie eine Figur nach dem Zufallsprinzip. Wenn Sie das Spiel zum erstem Mal spielen, können Sie nur zwei Figuren auswählen. Um eine neue Figur zu bekommen, müssen Sie im Einzelmodus spielen und alle Schauplätze freimachen (13 Schauplätze). Tabelle 8.
8.4 Netzwerkspiel 105 Ausstattungen kaufen Nach Auswahl einer Figur sollte auf dem Bildschirm ein Fenster angezeigt werden, das so aussieht wie die Abbildung links. Kaufen Sie eine Ausstattung. Siehe dazu Tabelle 8.1. Wenn Sie fertig sind, Ausstattungen ausgewählt zu haben, wählen Sie auf dem Bildschirm die Option READY wie folgt: • 1. Spieler mit der Fernbedienung : READY mit der Taste MENU wählen und dann die Taste OK drücken. • 2.
106 Sonderfunktionen Wenn Sie die Taststur verwenden, wählen Sie eine Karte, indem Sie die Tasten Pfeil nach links bzw. Pfeil nach rechts benutzen. Nach Auswahl einer Karte wählen Sie auf dem Bildschirm die Option START. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, wählen Sie START mit der Taste MENU und drücken dann die OK -Taste. Wenn Sie die Tastatur verwenden, wählen Sie START mit der Taste Tap und drücken dann die space bar-Taste.
8.4 Netzwerkspiel 107 3 Sie können die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit sehen. 4 Informationen zu den Figuren werden wie folgt angezeigt: ENERGY (Energie) zeigt die Energie der Figur an. POWER (Kraft) zeigt die Durchschlagskraft des Schusses. MOVE (Bewegen) blendet die Bewegungsleiste ein. 5 Die Mini-Karte zeigt Ihnen Ihre Position und die des Feindes. 6 Beim Spielen können Sie diese Ausstattungen verwenden. 7 Zeigt an, welcher Spieler gerade am Zug ist. 8 Zeigt die Zugzeit an.
108 Sonderfunktionen 1. 2. 3. 4. Wählen Sie einen Game-Server Melden Sie sich beim Game-Server an. Machen Sie bei einem Spiel mit. Wählen Sie für Ihr Spiel eine Figur, eine Karte und Ausstattungen. 5. Das Spiel beginnen. HINWEIS Siehe die Anleitung zu BATTLE TANK. Dort wird erklärt, wie Battle Tank im Netzwerk-Modus gespielt wird. Die Anleitung können Sie von unserer Website herunterladen. (http://www. i-topfield.
109 Kapitel 9 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet HINWEIS Im folgenden Abschnitt werden komplexe Funktionen beschrieben, die nur von Benutzern mit fortgeschrittenen Computerkenntnissen verwendet werden sollten. SRP - 2100 bietet die Ausführung von Web- und FTP-Diensten. Sie können die Web- und FDP-Dienste benutzen, um Aufnahmen zu programmieren bzw. um Aufnahmedateien auf Ihren Computer zu laden.
110 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet Zugriff auf den Web-Server des Digitalreceivers siehe § 9.3. 4. Auf den FTP-Server des Digitalreceivers zugreifen. HINWEIS Im Standby-Modus sind der Web-Server und der FTP-Server des Digitalreceivers ausgeschaltet. Sie müssen das Gerät also immer auf Betrieb geschaltet haben, wenn der Web-Server jederzeit arbeiten können soll. 9.
9.1 Den Router konfigurieren 111 Wird der Digitalreceiver ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, wird ihm eine neue dynamische IP-Adresse zugewiesen. Um das zu vermeiden, können Sie dem Digitalreceiver eine statische IP-Adresse zuweisen. Wie Sie eine statische IP-Adresse zuordnen, wird im Handbuch zum Router beschrieben. Wie Sie dem Digitalreceiver eine statische IP-Adresse zuordnen, wird beschrieben unter § 9.2. 9.1.
112 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet (DDNS). Dadurch kann dieses Problem umgangen werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt an einem Beispiel einen DDNS Service Provider. Wenn Sie das DDNS nutzen, können Sie mit einem DomainNamen auf Ihren Router zugreifen. Wollen Sie den DDNSService nutzen, gehen Sie wie folgt vor, um ihn einzurichten: 1. Richten Sie auf einer Website, auf der DDNS-Service angeboten wird und die von Ihrem Router unterstützt werden sollte, ein Konto ein. 2.
9.2 Die Netzwerkkonfiguration des Digitalreceivers durchführen 9.2 113 Die Netzwerkkonfiguration des Digitalreceivers durchführen Damit der Digitalreceiver Web- und FTP-Dienste ausführen kann, müssen Sie seine LAN-Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > IP Einstellungen. Sie können dem Digitalreceiver möglicherweise eine dynamische IP-Adresse zuordnen lassen. Wenn das zutrifft, stellen Sie Verbindungsart auf DHCP.
114 9.3 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet Zugriff auf den Web-Server Um auf den Web-Server zugreifen zu können, stellen Sie die Option Installation > Netzwerkeinstellungen > Webserver auf Eingeschaltet. Wählen Sie das Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > Benutzer Info. Dieses Mal müssen Sie die Persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben. Treffen Sie dann für User ID und Password frei nach Wunsch entsprechende Festlegungen. Wählen Sie dann OK, um die Einstellung zu speichern.
9.3 Zugriff auf den Web-Server 115 Auf der Seite File Management können Sie Aufnahmedateien und MP3-Dateien nicht nur herunterladen, sondern auch hochladen. Wenn Sie Dateien hochladen oder herunterladen möchten, die 2 Gigabyte groß oder größer sind, empfehlen wir, anstelle des Webs-Servers den FTP-Server zu verwenden.
116 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet HINWEIS Es kann höchstens immer nur ein Benutzer zugreifen. Das bedeutet, dass Sie nicht auf den Web-Server zugreifen können, wenn dieser gerade von einer anderen Person genutzt wird. 9.4 Zugriff auf den FTP-Server Um auf den FTP-Server zugreifen zu können, stellen Sie die Option Installation > Netzwerkeinstellungen > FTP Server auf Eingeschaltet. Wählen Sie das Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > Benutzer Info.
9.4 Zugriff auf den FTP-Server 117 Für die Anmeldung beim FTP-Server benutzen Sie den Benutzernamen und das Passwort, die Sie über Menü Installation > Netzwerkeinstellungen > Benutzer Info festgelegt haben.
118 Zugriff auf den Digitalreceiver über das Internet HINWEIS Es kann höchstens immer nur ein Benutzer zugreifen. Das bedeutet, dass Sie nicht auf den FTP-Server zugreifen können, wenn dieser gerade von einer anderen Person genutzt wird. Einige FTP-Client-Programme versuchen automatisch, mehrere parallele Verbindungen aufzubauen. Sollte Ihr FTP-ClientProgramm so eingestellt sein, deaktivieren Sie diese Option bitte für die Verbindung mit dem Digitalreceiver.
119 Kapitel 10 Firmware aktualisieren Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und zweckdienlichen Firmware. Es kann aber vorkommen, dass eine neue Firmware herausgebracht wird, um die Leistungsfähigkeit noch weiter zu erhöhen. Von der Topfield web site, http://www.i-topfield.com. können Sie die jeweils aktuelle Firmware herunterladen, außerdem ein Update-Tool, das unter den meisten Windows-Versionen ausgeführt werden kann. 10.
120 Firmware aktualisieren Notieren Sie sich die Nummer von System Identifikation (ID). Laden Sie nur die aktuelle Firmware herunter, wenn diese dieselbe System-Identifikation trägt. HINWEIS Sie dürfen nur auf eine Firmware mit derselben SystemIdentifikation wie die vorhandene aktualisieren. Sonst wird die Aktualisierung der Firmware fehlschlagen. 10.2 Über ein USB-Speichergerät Wenn Sie einen USB-Speicherstick haben, können Sie die Aktualisierung der Firmware von diesem Speichermedium aus durchführen.
10.3 Vom Firmware-Server über das Netzwerk 10.3 121 Vom Firmware-Server über das Netzwerk Sie können die Firmware auch vom Firmware-Server aus aktualisieren, der vom Topfield im Netzwerk betrieben wird. Der Digitalreceiver muss an Ihrem Router angeschlossen sein. Erst dann können Sie die Netzwerk-Einstellungen des Digitalreceivers konfigurieren. HINWEIS Ausführliche Informationen zur Einrichtung des Routers finden Sie in der Bedienungsanleitung des Routers.
122 Firmware aktualisieren die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Informationen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe § 6.3. Sie finden den Server-Namen auf der Webseite http://www. i-topfield.com. 10.4 Über Satellit Sie können eine neue Firmware per Satellit herunterladen. Wählen Sie das Menü Installation > Firmwareaktualisierung > Aktualisierung über Satellit (OTA). Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
123 Anhang A Universal-Fernbedienung Mit der Universal-Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen Ihres Fernsehgerätes, Ihres Audiosystems und Ihres DVD-Players bedienen, z. B. die Lautstärke lauter oder leiser stellen. Damit das betreffende Gerät auf die Fernbedienung reagiert, müssen Sie zunächst die Fernbedienung auf das gewünschte Gerät einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie mit der Fernbedienung bedienen wollen. 2.
124 Universal-Fernbedienung 6. Wenn die Einstellung mit Erfolg vollzogen ist, blinkt die LED 2-mal und das Gerät wird ausgeschaltet. Sonst wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2. Falls Sie für Ihr Gerät keinen Code finden können, machen Sie Folgendes: 1. Schalten Sie das Gerät ein, das Sie mit der Fernbedienung bedienen wollen. 2. Richten Sie die Fernbedienung auf den FernbedienungsSensor des Gerätes. 3.
125 1. Die Tasten TV und 0 gleichzeitig für länger als 5 Sekunden gedrückt halten. 2. Jede Geräte-Taste blinkt 3-mal. Dabei wird folgende Rei henfolge eingehalten: TV → STB → DVD → AUX 3. Danach sind alle Einstellungen zurückgesetzt auf die Werkseinstellungen.
126 Universal-Fernbedienung A.
A.
128 Universal-Fernbedienung CASCADE 049, 063, 064, 195 CASIO 049, 063 CROWN 049, 063, 154, 163, 170, 195, 209, 232, 372, 407, 419, 421, 431 CATHAY 049, 063 CCE 049, 063, 379 CS ELECTRONICS 031, 123, 379, 413 CENTURION 049, 063 CTC 413 CENTURY 044, 054, 065, 163, 189, 324, 411, 413 CTC CLATRONIC 045 CURTIS MATHES 126, 190, 212 002, 093, 139, 189, 421 CYBERTRON 123 CGE 044, 094, 142, 369, 054, 096, 163, 407, 090, 107, 168, 413, D DAENYK 042 DAEWOO 063, 123, 140, 145, 161, 193
A.
130 Universal-Fernbedienung FINLUX FIRST LINE FISHER FLINT 003, 020, 042, 049, 061, 063, 078, 080, 090, 102, 104, 107, 139, 146, 147, 197, 210, 235, 324, 339, 341, 379, 406, 407, 428, 429, 437 045, 075, 091, 117, 163, 319, 375, 408, 045, 049, 063, 094, 102, 107, 134, 139, 191, 195, 209, 210, 379, 411, 413, 416 018, 041, 050, 056, 065, 069, 102, 104, 107, 117, 139, 143, 156, 172, 189, 206, 209, 320, 324, 379, 408, 414, 416, 421 031, 049, 063, 102, 123, 379, 380 GALAXIS 045, 049, 063, 163, 421 GBC
A.
132 Universal-Fernbedienung INGELEN 090, 104, 136, 139, 153, 159, 162, 171, 198, 232, 435 INGERSOL 195 INNO HIT 044, 046, 049, 050, 063, 066, 102, 123, 155, 195, 217, 379, 407, 413 INNOVATION 049, 063 INTERACTIVE 210 INTERBUY 076, 195, 413 INTERFUNK 049, 063, 065, 067, 074, 090, 104, 107, 112, 139, 150, 153, 159, 172, 182, 301, 302, 324, 363, 421 INTERVISION 006, 045, 049, 055, 063, 076, 107, 123, 225, 232, 378, 379, 380, 381, 382, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 413, 421, 423 350, 375, 416,
A.
134 Universal-Fernbedienung MASUDA 123, 195, 225 MATSUI 001, 004, 018, 041, 049, 050, 063, 094, 100, 102, 106, 107, 131, 134, 141, 143, 150, 171, 179, 180, 195, 209, 218, 225, 229, 232, 244, 245, 246, 307, 314, 331, 379, 380, 416, 431 157, 164, 183, 190, 244, 245, 246, 252, 326, 330, 331 MIVAR 043, 046, 050, 058, 072, 081, 090, 120, 155, 318, 337, 379, 391, 407, 421, 434 MONACO 195 MORGAN’S 049, 063 407 MAXIMAL 119, 139 MOTION MAXWELL 371, 372 MOTOROLA 190 McMICHAEL 192 MTC MEDIATOR 0
A.
136 Universal-Fernbedienung P P.
A.
138 Universal-Fernbedienung SAISHO 004, 050, 076, 084, 107, 131, 132, 134, 179, 195, 233, 307, 330, 331, 379 SALORA 033, 133, 150, 185, 307, 419 075, 136, 153, 198, 312, 107, 139, 171, 209, 416, 127, 148, 172, 301, 418, SAMBERS 045, 046, 068, 075, 090, 120, 155, 336, 407 SAMSUNG 050, 063, 066, 076, 102, 155, 189, 195, 217, 359, 360, 365, 379, 421 243, 250, 307, 328, 342, 379, 413, 414, 416, 423 SCOTT 042, 327 SEARS 042 SEG 018, 045, 049, 050, 056, 063, 076, 107, 172, 195, 232, 379, 413 SE
A.
140 Universal-Fernbedienung TECHNICS 099, 315 TEDELEX 379 TEIRON 195 TEKNIKA 042, 327 TELEAVIA 029, 034, 074, 182, 186, 415, 424 TELECOR 049, 063, 107, 123, 242, 379, 423 TELEFUNKEN 032, 049, 063, 064, 074, 082, 182, 186, 187, 218, 392, 424, 436 TELEFUSION 049, 063 TELEGAZI 049, 063, 076, 107, 123, 242 TELEMEISTER 049, 063, 113 TELESONIC 049, 063 THOMSON 008, 029, 064, 174, 230, 333, 436 010, 034, 074, 182, 234, 334, 017, 049, 134, 186, 304, 415, 024, 063, 147, 218, 309, 424, TH
A.
142 Universal-Fernbedienung YAMISHI 006, 049, 063, 123, 379, 380 YOKAN 049, 063 YOKO 049, 050, 063, 076, 123, 195, 379, 413, 421 YORX 123 Z ZANUSSI 036, 040, 063, 071, 079, 095, 110, 171, 236, 305, 307, 323, 338, 379 ZOPPAS 036, 040, 071, 079, 110, 171, 307
A.2 DVD Codeliste A.
144 Universal-Fernbedienung NAD 010, 062 SHINCO 087 NEUFUNK 077 SM ELECTRONIC 079 SONY 015, 029, 043, 045, 067 STANDARD 076 O ONKYO 009, 015, 048 OPTIMUS 050 ORION 080 T ORITRON 076 TEAC 087 TECHNICS 034 TENSAI 076, 079 024, 025, 030, 034, 035, 044, 052 TEVION 076 THOMSON 003, 004, 073 PHILIPS 009, 033, 056, 072 TOKAI 077 PHONOTREND 082 TOKIWA 083 PIONEER 010, 012, 020, 038, 041, 046, 065, 071, 074 TOSHIBA 009, 010, 033, 057, 058 076 TV PROJECT PROLINE 008 P
A.3 Audiosystem Codeliste A.
146 Universal-Fernbedienung MERIDIAN 100, 012, 013 MITSUBISHI 242, 243, 204 MONDIAL MYRYAD RCA 010, 048, 117, 156, 067, 055 157, 158, 042, 043, 081, 112 REALISTIC 019, 073, 075 ROTEL 074, 083, 085 030, 099 RUSSOUND 223, 239 N NAD S 186, 113, 038, 216, 210 NAKAMICHI 111, 244, 245, 172, 183, 054 NIRO 135 NILES 241 O SAMSUNG 016 SANSUI 040, 048, 110, 065, 228, 063 SANYO 047, 059 SCOTT 019 SHARP 026, 094, 131, 175 SHERWOOD 024, 102, 106, 246 SONY 018, 247, 248, 166, 101, 1
A.4 Sonstige Codeliste A.
148 INDEX Index Überlappen, 56 16:9, 44 4:3, 45 A/V Ausgang, 42 Add to Fav, 59 Advanced...
INDEX DVB-S2 8PSK, 33, 34, 37 DVB-S2 QPSK, 33, 34, 37 Einmal, 79 Einzeln, 27 einzuhaltende Format, 48 Elektronische Programmführer, 64 ENERGY, 107 Entschlüsselung, 52 Erste Dialogsprache, 41 Erste Untertitelsprache, 41 eSATA, 15, 74 Exportiere Systemdaten, 39 FAV – NOFAV, 60, 71 Favoritenliste bearbeiten, 71 FEC, 33, 34, 37 Fernsehsenderliste, 70 File Management, 115 Flickr, 100 Formatierung der Festplatte, 97 Fortschrittsanzeige, 82 Fortsetzen, 52 Fotoalbum, 95 FTA, 60, 71 FTA/verschlüsselt, 35 FTP Server
150 INDEX MP3 Player, 93 Multifeed, 65 Nach dieser Sendung, 77 Nach nächster Sendung, 77 Netzwerksuche, 32 NEU, 72 Normal, 47 Normalbild-Fernsehgerät, 45 nur freie, 35 nur verschlüsselte, 35 Nur verschlüsselte Sender, 47 ON/OFF, 15 OPTICAL, 22 Ordnen, 59, 84 Ortszeit, 48 OSD, 53 OSD Transparenz, 53 Other, 27 Password, 114, 116 Pilot, 33, 34, 37 PIN, 49 PIN Code ändern, 50 Port Forwarding, 111 Position der Infobox, 53 POWER, 107 Programmübersicht, 64 Radio, 78 Radiosenderliste, 70 S/PDIF, 46 S/PDIF, 22 S/P
INDEX User ID, 114, 116 VCR, 15, 22 Verbindungsart, 27, 113 Verdecken, 56 Verschieben, 31, 70 VIDEO, 15, 18, 21, 43 Videoformat, 42 Videorecorder Scart Auswahl, 44 Videotext, 63 Wöchentlich, 79 Webserver, 114 Weitere Einstellungen, 55, 56 Werkseinstellung, 37 Wetter, 101 Wiedergabe, 52 YouTube, 98, 99 YPbPr, 15 Zeit, 47 Zeitdifferenz zu GMT, 47 Zeitformat, 48 Zeitreserve für Timeraufnahmen, 52 Zugangsberechtigung, 50 Zweite Dialogsprache, 41 Zweite Untertitelsprache, 41 151
Mit Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby” und das doppelt D als Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. MPEG Layer-3 Audiocodiertechnologie lizenziert durch Fraunhofer IIS und Thomson. Entsorgungshinweise Das durchgestrichene Mülltonnensymbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie allgemeiner Haushaltsmüll behandelt werden darf.