Certifications 2

Seite 2 von 5
Druckdatum: 09.05.2016
TOOLCRAFT Druckluftöl & Pneumatiköl Typ S
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Wassersprühnebel, alkoholbeständigen Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid verwenden.
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Besondere Gefahren bei der Brandbekämpfung:
Bei Brand und Zersetzung können reizende, ätzende, entzündbare, gesundheitsschädliche/ giftige Gase und
Dämpfe entstehen.
Kohlenstoffoxide
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemie-schutzanzug tragen.
Weitere Information:
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften
entsorgt werden.
Zur Kühlung geschlossener Behälter Wassersprühstrahl ein-setzen.
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Fr
eisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Personen in Sicherheit bringen.
Ein Einatmen der Dämpfe oder Nebel vermeiden.
Alle Zündquellen entfernen.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen:
Flächenmäßige Ausdehnung verhindern (z.B. durch Eindämmen oder Ölsperren).
Bei der Verunreinigung von Gewässern oder der Kanalisation die zuständigen Behörden in Kenntnis setzen.
Das Eindringen des Produkts in die Kanalisation, in Wasser-läufe oder in den Erdboden soll verhindert werden.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Reinigungsverfahren:
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen (z.B. Sand, Silikagel, Säurebindemittel, Universalbindemittel,
Sägemehl).
Zur Entsorgung in geeignete und verschlossene Behälter geben.
Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Persönliche Schutzausrüstung siehe unter Abschnitt 8.
7. Handhabung u
nd Lagerung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Hinweise zum sicheren Um-gang:
Für ausreichenden Luftaustausch und/oder Absaugung in den Arbeitsräumen sorgen.
Alle Zündquellen entfernen.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
Produkt und entleerte Belter von Hitze- und ndquellen fernhalten.
Maßnahmen gegen elektrostatisches Aufladen treffen.
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unvertglichkeiten
Anforderungen an Lager-ume und Belter:
Dicht verschlossen, hl und trocken, an einem gut befteten Ort aufbewahren.
Im Originalbelter lagern.
Von Hitze- und Zündquellen fernhalten.
Zusammenlagerungshinweise:
Von brennbaren Stoffen fernhalten.
Unvertglich mit Oxidationsmitteln.
7.3 Spezifische Endanwendungen
8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
8.1 Zu überwachende Parameter
Enthält keine Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwerten.
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
Technische Schutzmaßnahmen
Wirksame Absaugung