Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1881809_10_v1_0219_02_IPL_m_de
d) Auaden
Verwenden Sie zum Auaden ausschließlich das zum System gehörige Ladegerät.
Werden andere Ladegeräte als das von uns empfohlene verwendet, so besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion des Akkus!
Beachten Sie vor dem Auaden des Akkus die Bedienungsanleitung zum
Ladegerät.
Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
Der Akku erwärmt sich während des Ladevorgangs und auch bei hohen
Entladeströmen. Deshalb ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu
achten.
Der Akku passt nur in einer Orientierung in das Ladegerät bzw. das akkubetriebene
Elektrowerkzeug. Setzen Sie den Akku niemals mit Gewalt ein.
Laden Sie den Akku nicht, wenn er noch heiß ist (z.B. verursacht durch den
Betrieb im Elektrowerkzeug). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur
abkühlen, bevor Sie ihn wieder auaden.
Laden Sie niemals einen beschädigten, ausgelaufenen oder verformten Akku.
Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie einen
solchen unbrauchbar gewordenen Akku umweltgerecht, verwenden Sie ihn nicht
mehr.
Ein ungenutzter Li-Ion-Akku behält seine Energie normalerweise für mehrere
Monate, allerdings wird er durch eine Tiefentladung dauerhaft beschädigt und
kann nicht mehr verwendet werden.
Wenn der Akku längere Zeit gelagert werden soll, so beachten Sie:
- Nehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug heraus.
- Wählen Sie zur Lagerung einen trockenen und kühlen Ort.
- Optimal ist es, wenn der Akku bei längerer Lagerung nicht voll geladen wird,
sondern sich der Ladezustand etwa zwischen 50% und 75% bendet.
- Kontrollieren Sie den Ladezustand regelmäßig und laden Sie den Akku ggf.
nach.
Bedienelemente
1 2 3 4
1 2 3 4
Best.-Nr. 1881809 (2 Ah) Best.-Nr. 1881810 (4 Ah)
1 Entriegelungstaste
2 Sperrklinke (verriegelt den Akku im Elektrowerkzeug; wird durch Betätigen der
Entriegelungstaste in den Akku eingezogen)
3 Prüftaste
4 LEDs für Kontrolle des Ladezustands
Auaden
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Entnehmen/Einsetzen des Akkus
Um den Akku aus einem Elektrowerkzeug zu entnehmen, halten Sie die große
Entriegelungstaste auf dem Akku gedrückt und ziehen Sie den Akku dann aus dem
Elektrowerkzeug heraus. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Um den Akku in ein Elektrowerkzeug einzusetzen, schieben Sie den Akku einfach in richtiger
Orientierung in die entsprechende Akkuaufnahme des Elektrowerkzeugs, bis der Akku
einrastet. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Das Ladegerät verfügt nicht über eine Rastfunktion, der Akku kann zum Entnehmen
einfach aus dem Ladegerät herausgezogen werden.
Prüftaste und LED-Anzeigen
Wichtig!
Bevor Sie die Prüftaste drücken, beenden Sie den Betrieb mit dem Elektrowerkzeug.
Warten Sie, bis der Antrieb des Elektrowerkzeugs vollständig gestoppt hat und sich
keine Werkzeugteile mehr drehen.
Auf einer Seite des Akkus bendet sich eine Prüftaste und 3 LEDs. Drücken Sie die Prüftaste,
um die Akkukapazität anzuzeigen.
Je mehr LEDs leuchten, desto höher der Ladezustand. Wenn keine der LEDs aueuchtet,
bedeutet das, dass der Akku leer ist und sofort aufgeladen werden muss.
Pege und Reinigung
Trennen Sie den Akku vor einer Reinigung von dem Elektrowerkzeug bzw. Ladegerät.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem
Staubsauger leicht entfernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Best.-Nr. 1881809 1881810
Akkutechnik Li-Ion
Spannung 20 V
Kapazität 2 Ah 4 Ah
Abmessungen 120 x 80 x 50 mm 120 x 80 x 70 mm
Gewicht 400 g 670 g