Manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2901763_68_69, 2923221_ 22_V1_0923_02_dh_mh_de
5. Die Heizung muss manuell abgeschaltet werden. Drehen Sie den Heizungsregler (6) hier-
zu in die Stellung OFF. Die Anzeige HEATING (7) erlischt.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (3) aus (Schalter in Stellung O bringen).
7. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose und aus dem Netzanschluss (5).
8. Nehmen Sie den Deckel (1) ab und entnehmen Sie den Reinigungskorb.
Æ VORSICHT! Die Teile im Tank, sowie der Tank selbst können heiß sein. Halten Sie eine
ausreichende Abkühlpause ein.
9. Spülen Sie die gereinigten Gegenstände mit Wasser ab.
10. Entleeren Sie den Tank. Reinigen Sie ihn und wischen Sie ihn trocken.
Æ Die 10 l-Version (Best.-Nr. 2901769) hat ein Ablaufventil (2), das die Entleerung des
großen Tanks erleichtert.
10 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel, Reini-
gungsalkohol, andere chemische Lösungsmittel oder Scheuermittel. Diese können zu
Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie den Tank und den Reinigungskorb mit Wasser und trocknen Sie beides.
3. Reinigen Sie das übrige Gehäuse mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch.
11 Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom ange-
gebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung nden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist
unzulässig.
1. Schalten Sie das Gerät aus (Netzschalter (3) in Stellung O bringen).
2. Ziehen Sie die Netzleitung aus der Netzsteckdose und aus dem Netzanschluss (5).
3. Hebeln Sie den Sicherungshalter (4) mit Hilfe eines Schraubendrehers aus seiner Fas-
sung.
4. Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Sicherung gleichen Typs.
Æ Im Sicherungshalter (4) bendet sich eine Ersatzsicherung.
5. Setzen Sie den Sicherungshalter (4) wieder ein.
12 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
13 Technische Daten
2901763 2901768 2901769 2923221 2923222
Betriebsspannung 220 - 240 V/AC 50 Hz
Leistungsaufnahme (W) 160 380 440 160 280
Sicherung (Glasrohr 5 x 20 mm) F10 A/250 V
Ultraschall-Leistung (W) 60 180 240 60 180
Ultraschall-Frequenz (kHz) 40
Heizleistung (W) 100 200 200 100 100
Timer (min) 0 - 30
Temperatureinstellung (°C) 30 - 80
Tankinhalt (l) 2 4,5 10 1,3 3,2
Abmessungen Tank (mm) 150 x 135 x 100 300 x 150 x 100 300 x 240 x 150 150 x 135 x 65 240 x 135 x 100
Abmessungen Gehäuse (mm) 175 x 160 x 210 325 x 180 x 225 325 x 265 x 280 172 x 162 x 165 265 x 165 x 220
Gewicht (kg) 2,4 4,6 7,3 2 3,6










