Manual

6.5 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne oder mit zu wenig bzw. zu viel Flüssigkeit.
Verwenden Sie niemals brennbare Reinigungsüssigkeiten oder -zusätze.
Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Tauchen Sie keine Körperteile, Panzen oder Tiere in das Gerät, wenn es im Betrieb ist.
Greifen Sie nie während des Betriebs in die Reinigungsüssigkeit. Ultraschallwellen haben
eine zellzerstörende Wirkung.
Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz, wenn Sie dem Betriebsgeräusch längere Zeit
ausgesetzt sind.
Das Gerät und die Reinigungsüssigkeit können sich im Betrieb stark erhitzen. Es besteht
Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr!
7 Einzelteile
1
2
3
4
5
1 Deckel
2 Ablaufventil
(Best.-Nr. 2901769)
3 Netzschalter
4 Sicherungshalter
5 Netzanschluss
6 Heizungsregler
7 Anzeige HEATING
8 Anzeige ULTRASONIC
9 Zeitregler
8 Inbetriebnahme
Wichtig:
Reinigen Sie nur geeignete Gegenstände mit diesem Gerät. Andere Gegenstände kön-
nen beschädigt werden. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Verkäufer des zu reinigenden
Gegenstands nach.
Beispiele für geeignete Gegenstände:
Brillen mit Metallgestellen
Schmuck und Uhrarmbänder aus Metall
Münzen, Besteck
Schreib- und Zeichengeräte sowie deren Zubehör
Zahnspangen, Zahnprothesen
Fahrzeugteile, Motorteile, Vergaser, Antriebsketten, Werkzeuge
Tintenpatronen
Elektronikplatinen
Waffenteile und Patronenhülsen
Feinmechanische Teile
Beispiele für nicht geeignete Gegenstände:
Künstliche Fingernägel
Kontaktlinsen
Uhren
Schmuck mit porösen oder empndlichen Steinen
Modeschmuck
Perlen, Korallen, Opale, Türkise, Lapislazuli, Malachit usw.
Brillen mit Gestellen aus natürlichen Materialien, wie z.B. Horn oder Schildpatt
Holz, Textilien, Leder oder Gegenstände, die solche Materialien enthalten
6 7 8 9
8.1 Aufstellung
Stellen Sie den Ultraschallreiniger auf eine horizontale, ebene und feuchtigkeitsunemp-
ndliche Oberäche.
Die Aufstelläche muss das Gewicht des Ultraschallreinigers inkl. der Reinigungsüssig-
keit tragen können.
8.2 Montage des Ablaufschlauchs und des Filters (Best.-Nr. 2901769
1. Schrauben Sie den Anschluss-Stutzen für den Ablaufschlauch auf das Ablaufventil (2).
Æ Verwenden Sie bei Bedarf das beiliegende Dichtband, um die Verbindung abzudichten.
Wickeln Sie hierzu das Dichtband um das Gewinde, bevor Sie den Anschluss-Stutzen
aufschrauben.
2. Stecken Sie den beiliegenden Ablaufschlauch auf den Anschluss-Stutzen.
3. Sichern Sie den Schlauch mit Hilfe der beiliegenden Schlauchklemme am Ablaufventil (2).
4. Stecken Sie den beiliegenden Filter auf die Ablauföffnung im Inneren des Tanks.
8.3 Vorbereitung
Wichtig:
Legen Sie nichts auf den Boden des Tanks. Verwenden Sie immer den Edelstahlkorb
zum Einlegen der zu reinigenden Gegenstände. Dies verhindert Kratzer an den zu
reinigenden Gegenständen bzw. am Tank des Gerätes und erhöht außerdem die Rei-
nigungsleistung.
Verwenden Sie nur Wasser bzw. für die Ultraschallreinigung zugelassene und ge-
eignete Reinigungszusätze. Die Reinigungsüssigkeit darf nicht entzündlich, ätzend,
korrodierend oder anderweitig aggressiv sein. Sie darf außerdem die zu reinigenden
Gegenstände nicht beschädigen.
Der Tank muss immer mindestens zu 2/3 gefüllt sein, da ansonsten das Gerät beschä-
digt werden kann. Achten Sie speziell bei Verwendung der Heizung hierauf, da es zum
Verdunsten der Reinigungsüssigkeit kommen kann, was die Füllmenge beeinusst.
Bei Verwendung der Heizung zum Vorwärmen bitte alle 15 Minuten umrühren oder die
Ultraschallfunktion zuschalten, um eine bessere Verteilung der Wärme zu gewährleis-
ten und die Gefahr eines verzögerten Siedens der Flüssigkeit zu vermeiden.
1. Nehmen Sie den Deckel (1) ab und füllen Sie den Tank mit der Reinigungsüssigkeit.
Æ Wenn Sie die Heizfunktion verwenden wollen, können Sie warmes Wasser einfüllen.
Dies verringert die Aufheizdauer erheblich.
Æ Die Reinigungsüssigkeit enthält meist Gase, die den Reinigungsvorgang negativ
beeinussen. Um dies zu vermeiden, können Sie die Reinigungsüssigkeit vor dem
eigentlichen Reinigungsvorgang durch Einschalten der Ultraschallfunktion für ca. 10
Minuten vorher entgasen.
2. Legen Sie den/die zu reinigenden Gegenstände in den Reinigungskorb und stellen Sie
diesen in den Tank.
Æ Wenn Sie kleinere Gegenstände reinigen wollen und/oder nicht den ganzen Tank mit
Reinigungsüssigkeit auffüllen möchten, können Sie auch ein Glas oder einen ähnli-
chen Behälter in den Korb stellen. Füllen Sie dann nur das Glas mit der Reinigungs-
üssigkeit und den restlichen Tank mit Wasser. Dies Methode wird „indirektes“ Ultra-
schallreinigen genannt und hat den Vorteil, Reiniger zu sparen. Die Reinigungsleistung
ist dann jedoch etwas geringer.
Æ Überfüllen Sie den Reinigungskorb nicht. Dies führt zu einer verringerten Reinigungs-
leistung. Legen Sie die Teile so ein, dass sie sich möglichst nicht berühren. Sich berüh-
rende Teile können sich außerdem gegenseitig verkratzen.
Æ Legen Sie stärker verschmutzte Teile nach unten.
Æ Legen Sie die Teile so ein, dass sich keine Luftblasen in den Teilen bilden können.
3. Legen Sie den Deckel (1) wieder auf das Gerät auf.
Æ Der Deckel (1) sollte während des gesamten Reinigungsvorgangs aufgelegt sein. Dies
verhindert, dass Gegenstände in den Tank fallen und die Reinigungsüssigkeit abkühlt.
4. Schließen Sie die Netzleitung an den Netzanschluss (5) an und verbinden Sie den Netz-
stecker mit einer Wandsteckdose.
9 Bedienung
1. Stellen Sie die gewünschte Reinigungsdauer mit dem Zeitregler (9) ein.
Æ Der Zeitregler (9) dreht sich während der Reinigung gegen den Uhrzeigersinn zurück,
bis er die Stellung OFF erreicht hat und die Ultraschallfunktion abschaltet. Um den
Reinigungsvorgang vorzeitig zu beenden, können Sie den Zeitregler (9) auch manuell
zurückdrehen, bis die Ultraschallfunktion abschaltet.
2. Stellen Sie die gewünschte Reinigungstemperatur mit dem Heizungsregler (6) ein.
Æ Die Heizfunktion muss nicht verwendet werden. Sie können den Heizregler auch ein-
fach in der Stellung OFF belassen.
Æ Die besten Reinigungsergebnisse werden mit einer Temperatur von ca. 50 - 60 °C
erreicht. Aber beachten Sie bitte, dass die zu reinigenden Gegenstände die eingestellte
Temperatur auch schadlos überstehen.
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (3) ein (Schalter in Stellung I bringen).
Æ Bei aktiver Heizfunktion leuchtet die Anzeige HEATING (7). Wenn die gewünschte
Temperatur erreicht ist, schaltet die Heizung ab und nach Unterschreiten der Tempe-
ratur wieder ein.
Æ Bei aktiver Ultraschallfunktion leuchtet die Anzeige ULTRASONIC (8).
4. Nach Ablauf der eingestellten Reinigungsdauer schaltet sich die Ultraschallfunktion auto-
matisch ab und die Anzeige ULTRASONIC (8) erlischt.