Manual
8 Empfehlungen zur Reparatur von Kunststoffteilen
Dabei sollten Kunststoffe nie über ihre Zersetzungstemperatur erwärmt werden, da dies die
mechanischen Eigenschaften erheblich beeinträchtigen würde. Bei Thermoplasten liegt diese
meist zwischen 250°C-320°C. Bei hohen Temperaturen (häug > 400 °C Solltemperatur am
Schweißkolben) kann sich der Thermoplast verfärben. Hier sollte die Solltemperatur aufgrund
der o.g. Eigenschaften verringert werden.
Größere Mengen Rauch deuten auf zu hohe Temperatur hin. In diesem Fall die sollte die
Solltemperatur am Drehregler verringert werden. Dauert der Aufschmelzvorgang zu lange,
Solltemperatur entsprechend erhöhen.
9 Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe
Schweißspitze wird
nicht heiß
Keine Netzspannung oder Schweißkol-
ben defekt
Netzspannung prüfen
Schweißspitze wird
nicht heiß genug
Solltemperatur zu niedrig Solltemperatur erhöhen
und warten, bis die
Statuslampe erlischt
Gerät wird sehr heiß
(> 50°C)
Gerät wurde zu lange angeschaltet. Abkühlen lassen und
erneut versuchen. Bei
schneller Erhitzung des
Kolbens kann ein ande-
rer Defekt vorliegen.
Kunststoff schmilzt
nicht auf
– Werkstück ist kein Thermoplast
– Schweißspitze nicht heiß genug
(siehe oben)
– Oberäche der Schweißspitze
verschmutzt, was die Wärmeleitung
verringert
– Anderen Werkstoff
verwenden
– Schweißspitze
reinigen oder gegen
Neue austauschen
10 Reinigung und Plege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunkti-
onen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
11 Entsorgung
1
Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12 Technische Daten
Eingangsspannung/-strom ............ AC 220 V-240 V 50 Hz; Max. 80 W Leistungsaufnahme
Temperaturen der Schweißspitze . 200 – 450 °C ±5 %
12.1 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ....................... 0 to +40 °C, 10-90% Raumfeuchte
Lagertemperatur ........................... 0 to +40 °C, 20-80% Raumfeuchte
12.2 Andere
Abmessungen (L x B x H) ............. 290 x 31 x 31 mm
Länge des Anschlusskabels ......... 120 cm
Gewicht ......................................... ca. 226 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2899503_V1_1023_02_m_VTP_DE
7 Handhabung
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und lassen Sie den Schweißkolben aufheizen.
Während des Aufheizvorgangs leuchtet die rote Statuslampe, die bei Erreichen der voreinge-
stellten Temperatur erlischt. Die Solltemperatur kann über das Drehrad im Uhrzeigersinn von
200 °C bis 450 °C eingestellt werden. Da die Isttemperatur um die Solltemperatur pendelt,
leuchtet die rote Lampe während der Nachheizvorgänge periodisch auf. Eine an- oder ausge-
schaltete Lampe hat keinen Einuss auf die Betriebsbereitschaft nachdem der Scheißkolben
Solltemperatur erreicht hat. Das periodische Aueuchten zeigt lediglich den Nachheizvorgang
an.
7.1 Nach dem Aufheizvorgang
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, können Sie die gerissene Stelle mit dem beiliegenden
Hitzeresistenten Klebeband von der Rückseite aus xieren. Anschließend muss der zu bear-
beitende Bereich mit der beiliegenden Stahlbürste gereinigt werden.
Das beiliegende Stahlgeecht eignet sich gut um die Bauteile zu verbinden und später Kräfte
besser aufnehmen zu können. Schneiden Sie hierzu das Stahlgeecht so zu, dass es auf
beiden Seiten der späteren Naht etwa 10 mm in das Material hineinsteht.
Anschließend arbeiten Sie das Stahlgeecht mit der Messingspitze des Schweißkolbens in
den Kunststoff ein. Wenn es die Stärke des Werkstücks erlaubt, sollte das Stehlgeecht mög-
lichst nicht mehr aus dem Material hinausragen. Anschließend kann mit den beiliegenden
Kunststoffstreifen Material nachgetropft werden und mit der glatten Fläche der Messingspitze
glattgebügelt werden.
Nach Aushärten des Werkstücks sollte die Naht mit unterschiedlichen Schleifpapieren (von
grob nach fein) verschliffen werden und kann anschließend lackiert werden. Lange Risse las-
sen sich am besten bearbeiten, wenn man am offenen Ende beginnt und sich so zum Ende
des Risses vorarbeitet.
Von außen bis jeweils zur Mitte lassen sich durchgängige Risse oder mehrere Bauteile ver-
schweißen.








