Manual

7.2 Anschließen des Parallelkabels
1. Schalten Sie beide Stromgeneratoren aus.
2. Beginnen Sie mit dem Anschließen des ersten Generators.
3. Schrauben Sie den gelb-grünen Erdungsdraht an den Erdungsanschluss des Gene-
rators (1).
HINWEIS: Eine Verpolung kann den Generator beschädigen..
4. Stecken Sie den schwarzen Stecker des Generators bis zum Anschlag in den schwar-
zen parallelen Anschluss des Generators (2).
5. Stecken Sie den roten Stecker des Generators ganz in den roten Parallelanschluss
des Generators (3).
6. Wiederholen Sie die Schritte, um den zweiten Generator anzuschließen.
Æ Das Parallelanschlusskabel ist nun einsatzbereit.
7.3 Verdrahten des Industriesteckers
ACHTUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei fehlerhafter Verdrahtung
Die Verdrahtung muss von einem Fachmann durchgeführt werden
1
Anforderungen an das Kabel
Einheit Wert
Querschnittsäche mm² 2,5 - 6
Kabeldurchmesser mm 11 - 23
2
Verdrahtung
1. Lösen Sie die Schraube (A) am Stecker.
2. Lösen Sie die hintere Kappe (B) gegen den Uhrzeigersinn, um die Kabelverschraubung
zu lösen.
3. Drehen Sie die beiden Teile des Steckers gegen den Uhrzeigersinn und trennen Sie die
Teile.
4. Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung in der hinteren Kappe.
5. Verdrahten Sie das Kabel (C).
6. Bringen Sie den Stecker wieder an.
7. Sichern Sie das Kabel, indem Sie die hintere Kappe im Uhrzeigersinn drehen.
8. Überprüfen Sie, ob das Kabel fest sitzt.
8 Bedienung
Hinweis: Einzelheiten zur Bedienung nden Sie in der Bedienungsanleitung des Gene-
rators.
8.1 Verwenden des Parallelanschlusses
D Das Parallelanschlusskabel wird an beide Generatoren angeschlossen.
1. Überprüfen Sie, ob die Last, die Sie anschließen wollen, die kombinierte Leistung beider
Generatoren nicht überschreitet. Schließen Sie keine Lasten an, die die kombinierte Leis-
tung überschreiten.
2. Schließen Sie die Last an die Industriesteckdose des Parallelanschlusskabels an.
3. Starten Sie beide Generatoren.
Æ An der Industriesteckdose des Parallelanschlusskabels wird die kombinierte Leistung bei-
der Generatoren ausgegeben.
8.2 Nach dem Verwenden des Parallelanschlusses
1. Schalten Sie beide Generatoren aus..
2. Trennen Sie die Last von der Industriesteckdose am Parallelanschlusskabel.
8.3 Umgehen mit Überlast
Wenn die angeschlossene Last Ströme von mehr als 32 A zieht, trennt der Überlastschutz die
Last automatisch von den Stromgeneratoren. Sie können den Überlastschutz zurücksetzen.
8.3.1 Rücksetzen des Überlastschutzes
1. Schalten Sie beide Generatoren aus..
2. Untersuchen Sie, warum der Überlastschutz ausgelöst wurde. Wenn Sie erwarten, dass
die Last die kombinierte Ausgangsleistung wieder überschreitet, nehmen Sie sie nicht wie-
der in Betrieb.
3. Warten Sie mindestens 60 Sekunden, bis der Überlastschutz zurückgesetzt ist.
4. Drücken Sie die Reset-Taste am Parallelanschlusskabel, um den Überlastschutz zurück-
zusetzen.
Æ Sie haben den Überlastschutz zurückgesetzt.
Æ Das Parallelanschlusskabel ist wieder einsatzbereit.
9 Reinigung und Plege
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Sie beschädigen das Parallelanschlusskabel und können
zu Fehlfunktionen führen.
Tauchen Sie das Parallelanschlusskabel nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Parallelanschlusskabel von den Generatoren.
2. Reinigen Sie das Parallelanschlusskabel mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
10 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgerä-
te-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11 Technische Daten
Eingangsspannung ....................... 230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsspannung ...................... 230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsstrom ............................. max. 32 A
Überlastschutz .............................. 32 A/250 V/AC, Auslösezeit: 0,3 - 3600 s
Schutzart ...................................... IPX4
Drahtquerschnittsäche ................ 2,5 mm² (Draht zum Generator)
6,0 mm² (kombiniertes Kabel)
Industriesteckdose ........................ Industrie, 2P + E
Industriestecker ............................ Industrie, 2P + E
Betriebstemperatur ....................... -5 bis +40 °C
Lagertemperatur ........................... -5 bis +40 °C
Kabellänge .................................... 1,1 m (mit Stecker)
Gewicht (ca.) ................................ 1,3 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2749813_V1_0723_02_m_jh_de_(2)