Instructions

7
b) Akku
Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterie / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
BewahrenSieBatterie/AkkusaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSieBatterie/Akkusnichtfrei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Akku dürfen nicht demontiert, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Versuchen Sie niemals, nicht
auadbareBatterieaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
Laden Sie den Akku nicht über das Stromnetz auf, solange das Mikroskop an einem mit Strom versorgten USB
2.0-Anschluss angeschlossen ist. Dies kann zur Überhitzung der Batterie führen.
c) Netzteil
DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
AlsSpannungsquelledarfnurdasbeiliegendeNetzteilverwendetwerden.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die auf dem Netzteil
angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
GriffächenausderNetzsteckdose.
StellenSiesicher,dassbeimAufstellendasKabelnichtgequetscht,geknicktoderdurchscharfeKantenbeschädigt
wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
d) Mikroskop
Untersuchen Sie keine Objekte, die Temperaturen außerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereichs des
Produkts aufweisen.
Eine plötzliche Temperaturänderung kann dazu führen, dass sich im Inneren des Mikroskops Tau bildet, wie wenn
SieimkaltenWintereinenwarmenRaumbetreten.LegenSieesineineHandtascheodereinePlastiktüte,um
Temperaturänderungen zu verlangsamen.
RichtenSiedasObjektivdesMikroskopsnichtlangeaufdieSonneoderstarkesLicht.StarkesLichtkanndie
lichtempndlicheElektronikbeschädigen.
DerStandfußdesMikroskopskannSpurenaufempndlichenOberächenhinterlassen.