Instructions

5 6
Temperaturanzeige im kältesten Bereich
(nicht auf allen Modellen)
Einige Modelle sind mit einer Temperaturanzeige im kältesten Bereich
des Kühlschrankfachs ausgestattet, um die Kontrolle der Durchschnitt-
stemperatur zu gestatten.
Dieses Symbol zeigt den kältesten Bereich des Kühlschranks an.
(Abb. 9)
Kontrollieren, ob auf der Temperaturanzeige die Aufschrift OK gut
lesbar ist. (Abb. 10)
Erscheint diese Schrift nicht, bedeutet dies, dass die Temperatur zu
hoch ist:
die Temperatur auf eine kältere Position stellen und ca. 10 Stunden
abwarten. Dann erneut die Anzeige kontrollieren: wenn erforderlich
eine erneute Einstellung vornehmen.
HINWEIS:
Werden große Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt oder die
Kühlschranktür wurde häufi g geöffnet, ist es normal, dass die An-
zeige nicht OK anzeigt. Mindestens 10 Stunden abwarten, bevor
der Regler auf eine höhere Position gestellt wird.
Gefrierschrankbereich
Die Lebensmittel gleichmäßig auf den Ablagen anordnen, um zu
gestatten, dass die Luft korrekt zirkulieren und diese kühlen kann.
• Den Kontakt der Lebensmittel mit der Rückwand des Kühl-
schranks vermeiden.
• Keine warmen Lebensmittel unterbringen, da diese zum Verderb
der bereits vorhandenen führen und den Energieverbrauch erhöhen
können.
Vor dem Unterbringen der Lebensmittel die Verpackungen entfernen.
• Kein Geschirr oder andere Behälter in den Kühlschrank stellen, wenn
diese nicht zuvor gewaschen wurden.
• Die Eintrittsöffnungen der Kaltluft nicht durch Lebensmittel verdec-
ken.
• Die Glasablage des Gemüsefachs nicht abdecken, um die korrekte
Luftzirkulation zu gestatten.
• Keine Flaschen im Gefrierfach aufbewahren, da diese nach dem
Gefrieren platzen können.
• Bei längerem Stromausfall die Türen geschlossen halten, damit
die Lebensmittel so lange wie möglich kalt bleiben.
• Die Installation des Geräts an einem feuchten und warmen Ort
bei häufi gem Öffnen der Türen und Aufbewahrung einer großen
Menge von Gemüse kann zur Bildung von Kondenswasser führen
und
die Leistungen des Geräts beeinfl ussen.
• Um einen höheren Energieverbrauch zu vermeiden, wird von
häufi gem oder längerem Öffnen der Türen abgeraten.
TIEFKÜHLEN
•Die Lebensmittel müssen frisch sein.
• Frieren Sie jeweils kleine Lebensmittelmengen ein, um diese schnell
tiefzukühlen. Nie die auf dem Leistungsschild angegebenen maxima-
len Mengen überschreiten.
Während des Tiefkühlens die Gefrierschranktüren nicht öffnen.
• Die Lebensmittel müssen versiegelt, d. h., hermetisch geschlossen
sein.
Tiefzukühlende Lebensmittel von bereits tiefgekühlten trennen.
• Die Beutel oder Behälter etikettieren, um den Überblick über die
tiefgekühlten Lebensmittel zu behalten.
• Die Lebensmittel nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren und
innerhalb kurzer Zeit verbrauchen.
ACHTUNG:
Die inneren Teile des Gefrierschranks oder die tiefgefrorenen
Lebensmittel nicht mit feuchten oder nassen Händen berühren,
da dies zu Hautverletzungen führen kann.
HINWEIS:
• GERÄTE OHNE DISPLAY
Normalerweise ist es nicht erforderlich, den Thermostatregler zu
betätigen. Nur wenn eine übermäßige Kühlung der im Kühlfach
enthaltenen Produkte festgestellt wird, wird empfohlen, den Ther-
mostatregler etwas gegen 0 zu drehen. (Abb. 11)
Nach dem Einfrieren den Regler wieder in die übliche Position
bringen.
Geräte mit Display
Siehe Ein-/Ausschalten des Displays.
Für Geräte mit einem NO FROST-Gefrierfach die Funktion SUPER
FREEZING acht Stunden vor dem Verstauen der Lebensmittel aktivi-
eren.
Bei den anderen Geräten die Funktion SUPER FREEZING im Moment
des Verstauens der Lebensmittel aktivieren.
Die Konservierung der tiefgefrorenen Lebensmittel beträgt in den
Aufbewahrungsfächern ca. einen Monat.
Hinsichtlich der Fächer beachten Sie bitte die untenstehende Tabelle.
Das Tiefkühlen erfolgt nur in den Aufbewahrungsfächern
2 - 3
Monate
4 - 6
Monate
6 - 8
10 - 12
Monate
Monate
ABTAUEN
Abtauen des Kühlschrankbereichs
Während des normalen Betriebs taut der Kühlschrank automatisch ab.
Es ist nicht notwendig, die Wassertropfen an der Rückwand abzut-
rocknen oder den Frost zu entfernen (je nach Funktionsweise).
Das Wasser wird mittels der Ablassöffnung zur Rückseite geleitet und
die Wärme des Kompressors lässt es verdunsten.
• Die Ablassleitung des Wassers (Abb. 12) im Kühlschrankbereich
sauber halten, um Wasser darin zu vermeiden.
Abtauen des Gefrierschrankbereichs
(statische Geräte ohne NO-FROST-Technologie)
2) Das Versorgungskabel ausstecken.
3) Die tiefgekühlten Lebensmittel herausnehmen und vorübergehend
an einem kühlen Ort unterbringen.
4) Die Tür des Gefrierschranks offen lassen, um das Abtauen zu
beschleunigen.
5) Das Wasser auf dem Boden des Geräts aufnehmen.
6) Den Gefrierschrank trocknen.
7) Das Versorgungskabel wieder anschließen und den Thermostatre-
gler in die gewünschte Position bringen.
8) Kurz abwarten und die tiefgekühlten Lebensmittel wieder hineinge-
ben.
ACHTUNG:
Die Verwendung von offenem Feuer oder elektrischen Geräten wie
Heizgeräten, Dampfreinigern, Kerzen, Petroleumlampen oder ähnli-
chem zum Beschleunigen des Abtauvorgangs unbedingt vermeidn.
Keine Messer oder spitzen Gegenstände verwenden, um Frost oder
Eis im Kühlschrank zu entfernen. Mit diesen Gegenständen kann der
Kühlkreis beschädigt werden, dessen Leckagen Brände verursachen
oder die Augen schädigen können.
ABTAUEN DES GEFRIERSCHRANKBERICHS
(NO-FROST-Geräte)
Überschreitet die Frostschicht im Gefrierschrank 3 mm ist es
empfehlenswert, diese abzutauen, da dies den Energieverbrauch
erhöht.
1) Den Regler in die Position “0” drehen. (Abb. 13)
Das Abtauen erfolgt automatisch.
WARTUNG UND REINIGUNG
Ersetzen der Glühbirne
Um die Glühbirne auszutauschen, den Thermostatregler auf 0 stellen
und das Versorgungskabel abziehen. Die Schutzabdeckung (Abb. 14)
entfernen und durch eine Glühbirne der gleichen Leistung wie die auf
der Schutzabdeckung angegebene ersetzen.
HINWEIS:
• Die mit diesem Gerät gelieferte Leuchte ist eine “Spezialleuch-
te”, die nur mit dem gelieferten Gerät verwendbar ist.
Diese „Spezialleuchte“ kann nicht für die Beleuchtung im
Haushalt verwendet werden.
• Die Glühbirne nicht berühren, wenn sie längere Zeit eingeschal-
tet war, da sie sehr warm sein könnte.
LED-Beleuchtung (wo vorhanden)
Ist das Gerät mit LED-Leuchten ausgestattet, wenden Sie sich im Fall
des Ersetzens an den technischen Kundendienst.
LED halten im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen länger und sind
umweltfreundlicher.
ACHTUNG:
Vor jeglichen Reinigungsvorgängen den Kühlschrankstecker
aus der Steckdose ziehen, um elektrischen Schlägen vorzubeu-
gen
• Kein Wasser direkt auf die Außenseite oder in das Innere des
Kühlschranks gießen. Dies könnte Oxidation verursachen und
damit die Beschädigung der Elektroisolierung.
WICHTIG:
Um zu vermeiden, dass die Innenfl ächen und die Kunststoffbau-
teile Risse bekommen, die folgenden Ratschläge befolgen:
• Jegliche Speiseölspuren an den Kunststoffteilen entfernen.
• Die inneren Teile, die Dichtungen und die Außenteile können mit
einem mit lauwarmem Wasser getränkten Tuch und Natriumbicarbonat
oder Neutralseife gereinigt werden. Keine Lösungsmittel, Ammoniak,
Chlorbleiche oder Scheuermittel verwenden.
• Die Zubehörteile wie z. B. Ablagen aus dem Kühlschrank und aus
der Tür entfernen. In warmem Seifenwasser waschen. Abspülen und
sorgfältig abtrocknen.
• Die Geräterückseite neigt dazu, Staub anzuziehen, der unter Verwen-
dung eines Staubsaugers beseitigt werden kann, nachdem das Gerät
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen wurde. Dies bedingt eine
besserer Energieeffi zienz.
ENERGIEEINSPARUNG
Für eine höhere Energieeinsparung empfehlen wir:
• Das Gerät von Wärmequellen entfernt und in einem gut belüfte-
ten Raum zu installieren und keiner direkten Sonneeinstrahlung
auszusetzen.
Vermeiden Sie es, warme Lebensmittel in den Kühlschrank zu
stellen, um die Innentemperatur nicht zu erhöhen und so einen
kontinuierlichen Betrieb des Kompressors zu verursachen.
• Die Lebensmittel nicht zu eng übereinanderlegen, um eine ko-
rrekte Luftzirkulation zu garantieren.
• Das Gerät abtauen, sollte Eis vorhanden sein (siehe ABTAUEN),
um die Kälteübertragung zu erleichtern.
• Bei Stromausfall ist es empfehlenswert, die Kühlschranktür
geschlossen zu halten.
• Die Türen des Geräts so wenig wie möglich öffnen oder geöffnet
lassen
Vermeiden, den Thermostat auf zu niedrige Temperaturen ein-
zustellen.
• Den Staub auf der Geräterückseite entfernen (siehe REINI-
GUNG).
Abb.12
Abb.9
Abb.10
Praktische Tipps
Abb.11
Abb.13
Abb.14
Beleuchtung (modellabhängig)
Reinigung