Safety data sheet
Version Nr.: 1.0
Revision Nr.: 1.0
Revisionsdatum: 27/07/2012
Seite 5/14
ROSTSCHUTZSPRAY ROTBRAUN
Sicherheitsdatenblatt
(3)
Anmerkung H: Die für diesen Stoff aufgeführte Einstufung und Kennzeichnung gilt für die gefährliche/-n Eigenschaft/-en, auf die der/die
Gefahrenhinweis/-e im Zusammenhang mit der/den betreffenden Gefahrenklasse/-n und –kategorie/-n verweist/-en. Die Vorschriften von
Artikel 4 für Hersteller, Importeure oder nachgeschaltete Anwender dieses Stoffes gelten für alle anderen Gefahrenklassen und
kategorien. Für Gefahrenklassen, bei denen der Expositionsweg oder die Art der Wirkungen zu einer Differenzierung der Einstufung der
Gefahrenklasse führt, muss der Hersteller, Importeur oder nachgeschaltete Anwender diejenigen Expositionswege oder Wirkungsarten
berücksichtigen, die noch nicht berücksichtigt worden sind.
(4)
Anmerkung P: Die Einstufung als karzinogen oder keimzellmutagen ist nicht zwingend, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Stoff
weniger als 0,1 Gewichtsprozent Benzol (EINECS-Nr. 200-753-7) enthält.
4. ERSTE-HILFE-MAßNAHMEN
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise Nicht bestimmt
Nach Einatmen Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern.
Nach Hautkontakt Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
Nach Augenkontakt Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem
Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Nicht bestimmt
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Nicht bestimmt
5. MAßNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
5.1. Löschmittel Geeignete Löschmittel: Schaum, Kohlendioxid, Löschpulver.
Ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl.
5.2. Besondere vom Stoff
oder Gemisch ausgehende
Gefahren
Kann explosive Gas-Luft-Gemische bilden.
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger Gase möglich.
5.3. Hinweise für die
Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung: Umgebungsluftunabhängiges
Atemschutzgerät tragen.
5.4. Zusätzliche Hinweise Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen
entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgt werden.