Safety data sheet
TOOLCRAFT Wachstrennmittel
EG-Sicherheitsdatenblatt
Materialnummer: 886592
Druckdatum: 27.01.2016 Seite 4 von 11
Conrad Electronic SE
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Einsatzkräfte
Persönliche Schutzausrüstung tragen (siehe Kapitel 8). Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Geeignetes Material: Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Nicht in das Grundwasser gelangen lassen. Nicht in
den Untergrund oder das Erdreich gelangen lassen. Sicherstellen, dass Abfälle aufgenommen und sicher
gelagert werden. Gase/Dämpfe/Nebel mit Wassersprühstrahl niederschlagen. Bei Gasaustritt oder bei
Eindringen in Gewässer, Boden oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Für Rückhaltung:
Sicherstellen, dass Leckagen zurückgehalten werden können, z. B. mit Hilfe von Auffangwannen oder
tiefergelegten Bereichen. Flächenmäßige Ausdehnung verhindern (z.B. durch Eindämmen oder Ölsperren).
Von der Wasseroberfläche entfernen (z.B. abskimmen, absaugen).
Für Reinigung:
Reinigungsmethoden - große Mengen an verschüttetem Material: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand,
Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. In geeigneten, geschlossenen Behältern sammeln und
zur Entsorgung bringen.
Reinigungsmethoden - kleine Mengen an verschüttetem Material
Verschüttete Mengen sofort beseitigen. Mit saugfähigem Material (z.B. Lappen, Vlies) aufwischen. Mit
saugfähigem Material (z.B. Lappen, Vlies) aufwischen. In geeigneten, geschlossenen Behältern sammeln und
zur Entsorgung bringen. Verunreinigte Flächen gründlich reinigen. Mit Detergentien reinigen. Lösemittel
verwenden Verunreinigtes Waschwasser zurückhalten und entsorgen. Sicherstellen, dass das gesamte
Abwasser gesammelt und über eine Kläranlage behandelt wird.
Geeignetes Material zum Aufnehmen: Sand. Kieselgur. Universalbinder. Saugmaterial, organisch
Ungeeignetes Material zum Aufnehmen: keine bekannt
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Persönliche Schutzausrüstung tragen (siehe Kapitel 8).
Entsorgung: siehe Abschnitt 13
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Maßnahmen zur Verhinderung von Aerosol- und Staubbildung Es wird empfohlen alle Arbeitsverfahren so zu
gestalten, dass folgendes ausgeschlossen ist: Einatmen von Dämpfen oder Nebel/Aerosole, Augenkontakt,
Hautkontakt.
Technische Belüftung des Arbeitsplatzes:Dämpfe sind schwerer als Luft. Raumluftabsaugung in Bodenhöhe
vorsehen. Bei Abfüll-, Umfüll- und Dosierarbeiten sowie bei Probenahmen sind nach Möglichkeit zu
verwenden: Spritzgeschützte, geerdete Vorrichtungen, Vorrichtungen mit lokaler Absaugung, In einer
Absaugkabine mit integriertem Luftfilter verwenden. Nur in belüfteten Spritzkabinen verwenden. Sicherstellen,
dass die Frischluftzufuhr vor und die Absaugung hinter dem Bediener angeordnet wird. Eine Rückführung der
abgesaugten Luft ist nicht empfehlenswert. Behälter nach Produktentnahme immer dicht verschließen.
Hinweise zum sicheren Umgang
Brandschutzmaßnahmen:
Das Produkt ist: Entflammbar
Die Bildung brennbarer Dämpfe ist möglich, bei Temperaturen über: +10 °C (Flammpunkt -15°C)
Dämpfe können mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Sprühnebel können sich bei Temperaturen unter
dem Flammpunkt entzünden. Rückzündung auf große Entfernung möglich. Dämpfe sind schwerer als Luft,
breiten sich am Boden aus und bilden mit Luft explosionsfähige Gemische. Wegen Explosionsgefahr
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz
Revisions-Nr.: 1,01 - Ersetzt die Version: 1 Überarbeitet am: 27.01.2016 D - DE