Certifications 2
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
Best.-Nr.: 886592
Sicherheitsdatenblatt
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Wassernebel , Löschpulver, Schaum, Kohlendioxid (CO2).
Brandklasse: B (Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen ).
Ungeeignete Löschmittel
Wasservollstrahl. Wassersprühstrahl
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand entsteht dichter, schwarzer Rauch. Kohlendioxid (CO2). Kohlenmonoxid Kohlenwasserstoffe. Brandgase von
organischen Materialien sind grundsätzlich als Atmunsgifte einzustufen. Bei Verbrennung starke Rußentwicklung.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Übliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes.
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. Explosions- und Brandgase nicht einatmen. Nach Einatmen von
Zersetzungsprodukten, den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern . Auf Rückzündung achten. Vorsicht bei
der Verwendung von Kohlendioxid in geschlossenen Bereichen . Kohlendioxid kann Sauerstoff verdrängen. Wenn gefahrlos
möglich, unbeschädigte Behälter aus der Gefahrenzone entfernen.
Wenn gefahrlos möglich, Leckagen stoppen und ausgelaufenes Material aufnehmen. Ansonsten kontrolliert abbrennen lassen.
Zum Schutz von Personen und zur Kühlung von Behältern im Gefahrenbereich Wassersprühstrahl einsetzen. Kontaminiertes
Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Brandrückstände und
kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgt werden.
Zusätzliche Hinweise
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und
Chemikalienschutzanzug tragen. DIN-/EN-Normen: DIN EN 469
Page 4 of 16