Safety data sheet

SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr. 2015/830
Sprühklebstoff Hobby 400ml
Materialnummer 886543
Überarbeitet am: 14.3.2017
Version: 8
Sprache: de-DE
Gedruckt: 2.5.2018
Seite: 3 von 13
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten!
Nach Einatmen:
Betroffenen an die frische Luft bringen, beengende Kleidung lockern und ruhig lagern. Bei
Beschwerden Arzt hinzuziehen.
Nach Hautkontakt:
Mit viel Wasser und Seife waschen. Kontaminierte Kleidung ist sofort zu wechseln. Bei
Hautreaktionen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen. Eventuell
vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei auftretenden
oder anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Vorsicht bei Erbrechen: Aspirationsgefahr! Atemwege freihalten. Kein Erbrechen
herbeiführen. Mund ausspülen und sofort Arzt hinzuziehen. Niemals darf einem
Bewusstlosen etwas über den Mund verabreicht werden.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht
Hautreizungen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Einatmen kann zu Reizungen der Atemwege und Schleimhäute führen.
Hohe Mengen können zu narkotischer Wirkung führen.
Atemnot, Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Husten, Übelkeit
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
Beim Verschlucken mit anschließendem Erbrechen kann Aspiration in die Lunge
erfolgen, was zur chemischen Pneumonie oder zur Erstickung führen kann. Nach
Einatmen und Erbrechen Gefahr von Lungenödem.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Schaum, Trockenlöschpulver, Kohlendioxid.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasservollstrahl
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
Dämpfe bilden mit Luft explosionsfähige Gemische, die schwerer als Luft sind. Sie wälzen
sich am Boden entlang und können bei Zündung über weite Strecken zurückschlagen. Im
Brandfall können gefährliche Brandgase und Dämpfe entstehen. Ferner können
entstehen: Aldehyde, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Feuerschutzkleidung tragen.
Brandgase nicht einatmen.
mit Qualisys SUMDAT